Welche Art von Spülmaschinentrockner sollte ich wählen: kondensierend, intensiv, Zeolith

7Bis vor etwa 20 Jahren war ein Geschirrspüler ein Luxusartikel, heute ist er ein Muss in der Küche.

Und potenzielle Käufer sind eher daran interessiert, welche Art von Trocknungssystem sie wählen..

Und welche Auswirkungen hat das auf die Leistung des Geschirrspülers? Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Funktionsweise von Geschirrspülern und Trocknern

Das Grundprinzip lautet wie folgt:

  1. Nachdem der Benutzer das schmutzige Geschirr in den Tank gegeben hat, wählt er den Spülmodus aus. Ihre Anzahl hängt direkt vom Hersteller ab und davon, welche Algorithmen in der Steuerplatine hinterlegt sind.
  2. Das kalte Wasser wird der Wasserversorgung entnommen und durch ein Heizelement auf eine bestimmte Temperatur erhitzt.
  3. Das heiße Wasser wird mit einem speziellen Reinigungsmittel vermischt und durch rotierende Düsen auf das Geschirr gesprüht. Dank des kräftigen Wasserstrahls lässt sich auch der hartnäckigste Schmutz entfernen.
  4. Das Schmutzwasser wird zusammen mit dem Reinigungsmittel abgeleitet und gelangt in den Abfluss.
  5. Das Gerät saugt wieder kaltes Wasser an, allerdings bereits ohne Heizung.
  6. Das Geschirr wird abgespült.
  7. Am Ende des Spülprogramms wird das Geschirr abgetrocknet.
Der Geschirrspüler ist indirekt mit einer Waschmaschine vergleichbar, verfügt aber nicht über eine Trommel, sondern verwendet rotierende Düsen.

Dies ist der grundlegende Algorithmus, nach dem das Gerät arbeitet. Einige Hersteller bieten jedoch zusätzliche Funktionen an, wie den Einbau mehrerer Düsen oder die Erhöhung des Innendrucks durch Voreinspritzung von Luft.

1

Energieeffizienzklassen für verschiedene Trocknertypen und für das HMI als Ganzes

Zur Berechnung der Energieeffizienz eines automatischen Waschtrockners wird die folgende Formel verwendet:

  • Berechnen Sie, wie viel das Gerät im Stand-by-Modus in einem Jahr verbraucht;
  • addiert den Energieverbrauch für 280 Wasch- und Trockenzyklen zu der erhaltenen Zahl (ein Durchschnittswert, der angibt, wie oft der durchschnittliche Benutzer den Geschirrspüler im Jahr betreibt).

Der berechnete Wert beträgt 462 kWh pro Jahr. Damit das Gerät die Energieeffizienzklasse A+++ erreicht, muss es eine Klassifizierung von bis zu 50 % aufweisen. Mit anderen Worten: Ein solcher Geschirrspüler muss bis zu 231 kWh verbrauchen.

Die Energieeffizienzklasse gibt also Aufschluss darüber, wie viel Strom der Geschirrspüler im Durchschnitt pro Jahr verbraucht. Der derzeitige Durchschnitt liegt bei 300 kWh.

Wovon hängt der Energieverbrauch ab? Vor allem von der Leistung des installierten Heizelements und dem Trocknungsalgorithmus.

Am wirtschaftlichsten sind die mit einem Zeolithsystem. Die am wenigsten energieeffizienten sind die mit Turbosystem. Aber jede Trocknungsmöglichkeit hat ihre Vor- und Nachteile.

Kondensationstrocknung

Einer der ersten Algorithmen, der in Geschirrspülern eingesetzt wurde.

Es funktioniert folgendermaßen:

  • Nach Beendigung des Spülvorgangs schaltet der Geschirrspüler den heißen Dampf ein;
  • Das Geschirr wird erhitzt, der heiße Dampf steigt auf, setzt sich an den Wänden des Metalltanks der Maschine ab und fließt über spezielle Abläufe in die Tropfschale.

Mit anderen Worten: Ein Heizelement wird verwendet, um Wasser zu erhitzen und heißen Dampf zu erzeugen.

Der Hauptvorteil solcher PMs sind ihre geringen Kosten und ihr relativ einfacher Aufbau. Sie können bei Bedarf leicht repariert werden.

WICHTIG: Damit ein solches System ordnungsgemäß funktioniert, muss der Geschirrspüler eben stehen. Andernfalls läuft das Wasser möglicherweise nicht richtig in die Auffangwanne ab.
2

Umlufttrocknen im Wäschetrockner

Es gibt zwei Varianten dieses Trocknungsmechanismus, die in modernen Geschirrspülern verwendet werden:

  1. Ohne Kondensationsbehandlung. Nach Beendigung der Spülung öffnet die Maschine automatisch die Tür 10 bis 15 Zentimeter, um eine natürliche Belüftung des Tanks zu ermöglichen. Der größte Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie sowohl auf dem Kochgeschirr selbst als auch an den Innenwänden der Maschine Schlieren hinterlässt, so dass sie häufig gereinigt werden muss.
  2. Mit Kondensationsbehandlung. Zunächst werden die Speisen heiß gedämpft, am Ende des Prozesses wird die Tür automatisch geöffnet. Diese Variante ist praktisch in allen Waschmaschinen der Budgetklasse zu finden.

Das heißt, die Belüftung erfolgt durch einfaches Öffnen der Tür, nachdem alle programmierten Vorgänge im Geschirrspüler abgeschlossen sind.

Natürlich verbleibt der größte Teil des Kondensats direkt in der Maschine, aber ein Teil davon entweicht nach außen. Daher ist eine Zwangsbelüftung des Raumes unbedingt erforderlich.

Die Kosten für diese Maschinen sind jedoch relativ gering.

Technisch gesehen unterscheiden sie sich von den Verflüssigungssätzen nur durch das Vorhandensein eines automatischen Türöffnungsmechanismus und eines speziellen Sensors, der die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Innenraum ermittelt (um zu bestimmen, wann die Tür geöffnet wird).

3

Der Turbotrockner

Die schnellste Trocknungsmöglichkeit.

Der Grundalgorithmus ist derselbe wie beim Kondensationszyklus, aber es gibt auch ein spezielles Gebläse, das heißen Dampf ins Innere des Ofens bläst. Dies beschleunigt den Prozess des Aufblasens heißer Luft auf den gesamten Inhalt und damit die Kondensation an den Wänden.

Bei einigen Geräten wird auch die Tür anschließend geöffnet und der Ventilator läuft noch einige Zeit weiter.

Der größte Nachteil dieser Anordnung ist der hohe Stromverbrauch sowie das zusätzliche Betriebsgeräusch. Und wie die Praxis zeigt, gehen Kühler und Lüfter recht schnell kaputt (nach 3 - 5 Jahren müssen sie vollständig gewartet werden, Dichtungen, Lager usw. müssen ausgetauscht werden, und bei einigen Herstellern ist die Konstruktion unzerstörbar).

Bei einigen Maschinen wird der Turbotrockner auch durch ein System zur Erwärmung der Luft innerhalb des Automaten durch kurzzeitiges Einschalten eines Heizelements ergänzt. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Energieverbrauch des Geräts aus.

TIPP! Bei PMs mit Turbotrockner ist es möglich, die Gebläsedrehzahl zu wählen. Bei einigen Geräten kann sie sogar ganz abgeschaltet werden. Das heißt, der Geschirrspüler funktioniert dann wie ein herkömmlicher Kondensationswasch-Trockner. Der Benutzer kann also wählen, ob er eine schnellere Trocknung oder einen geringeren Energieverbrauch und weniger Lärm bevorzugt.
4

Intensive Trocknung

Dies ist das Äquivalent zu einem Turbotrockner, jedoch ohne integriertes Gebläse.

Die Luftzirkulation wird durch die Erzeugung eines Druckunterschieds innerhalb und außerhalb der Maschine erreicht. Am Schrank befinden sich mehrere Ventile, die nach Beendigung der Spülung geöffnet werden. Der Druckunterschied "zieht" die Luft automatisch nach innen, so dass sich die Luftmassen bewegen. Dadurch wird der Trocknungsprozess beschleunigt, ohne dass die Heizung und das Gebläse in Betrieb sind.

Diese Geschirrspüler sind sehr energieeffizient, aber die Ventile müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden (Verstopfungen können auftreten).

Außerdem sind Intensivtrockner "empfindlicher" gegenüber den Umgebungstemperaturen. Je höher sie sind, desto weniger effizient ist der Trocknungsprozess (aufgrund der geringeren Temperaturunterschiede).

Aus diesem Grund werden sie in Restaurantküchen, in denen eine höhere Umgebungstemperatur die normale Arbeitsumgebung ist, kaum verwendet.

Zeolith-Trocknung

Dies ist derzeit die "fortschrittlichste" Trocknungsoption bei Geschirrspülern. Allerdings gibt es sie nur in Deluxe-Modellen, die 2 bis 3 Mal teurer sind als die gängigsten Modelle.

Die Technologie ist wie folgt:

  1. Zeolith, ein Mineral, das Wärme in großen Mengen absorbieren kann, wird in die Schale gegeben. Gleichzeitig ist sein Wärmedurchgangskoeffizient genauso hoch wie beispielsweise der von Kupfer, obwohl er eine Größenordnung weniger wiegt.
  2. Nach dem Spülen erwärmt Zeolith auf natürliche Weise die Luft im Geschirrspüler, wodurch der Trocknungsprozess beschleunigt wird. So entsteht eine natürliche Zirkulation und das Kondenswasser tropft an den Wänden hinunter in die Auffangschale. Dieser gesamte Vorgang dauert im Durchschnitt 15 bis 20 Minuten. Die Tür wird danach in der Regel nicht mehr geöffnet (für die natürliche Verdunstung der Feuchtigkeit sind separate Luftkanäle vorgesehen).

Der Zeolith verbraucht keinen Strom und erfordert keine Wartung durch den Benutzer. Aber der Trocknungsprozess selbst dauert länger als bei einem Turbotrockner.

5

Welches Trocknungsverfahren ist besser?

Daraus lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen ziehen:

  1. Die Kondensationstrocknung ist die technisch einfachste Möglichkeit. Es spart nicht viel Energie und hinterlässt Schlieren (vor allem auf Glaswaren). Der Hauptvorteil von Waschmaschinen mit dieser Option zum Trocknen von Geschirr ist jedoch ihr geringer Preis.
  2. Gebläseunterstützt. Modernere Version der Kondensation, aber das Grundprinzip ist ähnlich. Das Verfahren ist etwas schneller, aber die Schlieren bleiben trotzdem bestehen. Außerdem können solche PMs nur in Räumen mit guter natürlicher Belüftung oder mit einem Zwangslüftungssystem verwendet werden.
  3. Turbo-Trocknung. Eine Option für diejenigen, die den Geschirrspüler häufig benutzen müssen (z. B. eine große Familie). Sie sind auch in der Gastronomie zu finden.
  4. Intensiv. Ein vergleichsweise moderner Trocknertyp, bei dem die Hersteller versucht haben, die Vor- und Nachteile früherer Varianten zu vereinen. Es dauert etwas länger als das Turbotrocknen, aber es hinterlässt keine Streifen, und der Stromverbrauch ist auch recht gering. Intensivtrocknende Geschirrspüler haben in 99 % der Fälle die Energieklasse A+ oder A++.
  5. Zeolith. Die beste Option, aber auch die teuerste. Nicht jeder kann es sich also leisten, einen solchen Geschirrspüler zu installieren. Außerdem wiegt es mehr und nimmt etwas mehr Platz ein. Zeolith ist jedoch ein absolut umweltfreundliches Mineral, das gegen langanhaltende Temperaturbelastungen resistent ist. Es geht also nie kaputt. Ein Heizelement oder Gebläse ist nicht erforderlich, da die erwärmte Luft auf natürliche Weise nach oben steigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das allgemeine Prinzip bei allen Geschirrspülern gleich ist.

6

Der einzige wesentliche Unterschied ist der Trocknungsmechanismus. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie keine dauerhaften Flecken auf Ihren Küchenutensilien haben wollen. Wenn dies bei normalen Tellern und Pfannen nicht von Bedeutung ist, so werden beim Spülen von Kristall- oder Glaswaren alle Nachteile deutlich.

Auch der Stromverbrauch muss bedacht werden, da die Strompreise regelmäßig steigen und der Geschirrspüler zu den Geräten gehört, die viel Strom verbrauchen.

Nützliche Videos

Hier ist ein kurzes Video, das Ihnen zeigt, welche Arten von Trocknern es für Ihren Geschirrspüler gibt und welchen Sie wählen sollten:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Automobilindustrie