Wie man Waschmaschinen mit ihren eigenen Händen zu reparieren: wie man Fehler zu suchen und zu reparieren

1Das Gerät einer automatischen Waschmaschine zu kennen, um mit den typischen Pannen von Geräten von Electrolux oder Siemens umzugehen, ist nicht schwer.

Das Wichtigste bei dieser Aufgabe ist eine ordnungsgemäß durchgeführte Diagnose, mit der sich die Ursache der Störung feststellen lässt.

Übrigens: Auch komplizierte Vestel- oder Candy-Reparaturen können Sie selbst durchführen.

Waschmaschinenteile sind relativ preiswert und die einzigen benötigten Werkzeuge sind ein paar Schraubendreher und Ringschlüssel.

Die Konstruktion einer Waschmaschine

Das Grundprinzip einer Waschmaschine, egal ob LG oder Zanussi, ist wie folgt:

  1. Darin befindet sich eine Trommel. Sie dreht sich mit Hilfe eines Elektromotors, der über einen Riemen mit ihr verbunden ist. Die Trommel befindet sich in einem abgedichteten ABS-Kunststoffgehäuse, in dessen Boden ein Lager eingepresst ist.
  2. Die Geschwindigkeit des Elektromotors (und seine Richtung) wird von einer digitalen Einheit gesteuert. Es handelt sich um eine Art Minicomputer, in dem alle Betriebsarten der Waschmaschine programmiert sind.
  3. Der Wasserzulauf erfolgt über ein spezielles elektrisches Ventil. Hierfür gibt es keine Pumpe. Deshalb funktioniert die Waschmaschine nur dann richtig, wenn die Wasserversorgung mit konstantem Druck erfolgt. Wenn der Wasservorrat zu gering ist, kann kein Wasser angesaugt werden.
  4. Das Wasser wird mit Hilfe einer Pumpe abgelassen.
  5. Die Trommel ist auf speziellen Stoßdämpfern aufgehängt. Sie sorgen dafür, dass die übermäßigen Vibrationen bei hohen Drehzahlen des Elektromotors gedämpft werden.
  6. Das Wasser wird nach dem Einlass mit Hilfe eines Heizelements - TEN - erhitzt.
  7. Auch die Waschmaschine ist mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet. Sie dienen zur Kontrolle der Wassertemperatur, der Ansaugmenge und der Dichtheit der Tür.

Technisch gesehen läuft der Waschvorgang folgendermaßen ab:

  • Der Benutzer lädt die Wäsche in die Trommel und wählt ein Waschprogramm über das Bedienfeld aus (es ist direkt mit der digitalen Einheit verbunden);
  • Der Waschtrockner prüft, ob die Tür geschlossen ist, und startet dann den Wassereinlauf;
  • der Elektromotor wird gestartet und die Trommel dreht sich entsprechend dem vom Steuergerät gewählten Programm;
  • Nach dem Waschen, Spülen und Schleudern beginnt die Pumpe, das Schmutzwasser in den Abfluss zu pumpen.

8

Do-it-yourself-Ersatzteile

Am häufigsten haben die Nutzer beliebter Gerätemarken mit dem Ausfall von

  1. DAS HEIZELEMENT. Verantwortlich für die Erwärmung des Wassers. Er befindet sich hinter der Rückwand der Waschmaschine am Boden (in der Trommel "eingelassen"). Die geschätzte Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre.
  2. Antriebsriemen. Befindet sich ebenfalls hinter der Rückwand und verbindet den Motor mit der Trommel.
  3. Schläuche. Sie befinden sich an der Außenseite, aber um sie zu entfernen, müssen Sie die Waschmaschine teilweise zerlegen.

Auswechseln des Heizelements

So ersetzen Sie das Heizelement:

  1. Entfernen Sie die Rückwand der Waschmaschine.
  2. Lösen Sie die 3 Schrauben, mit denen das Heizelement befestigt ist. In einem davon befindet sich der Temperatursensor, der vorsichtig entfernt werden muss, um eventuelle Kalkspuren zu beseitigen (falls vorhanden). Trennen Sie auch die an den Klemmen des Heizelements angeschlossenen Drähte.
  3. Ziehen Sie das Heizelement heraus. Sie können dafür eine Zange verwenden. Da das Heizelement in den meisten Fällen stark verkrustet ist, ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich.
  4. Bauen Sie ein kompatibles neues Heizelement ein. Bauen Sie auch den Temperatursensor wieder ein und schließen Sie die Kabel an.
  5. Prüfen Sie, ob das Heizelement richtig funktioniert. Es genügt, die Wäsche in heißem Wasser zu waschen. Woran erkennt man, ob die Heizung richtig funktioniert? Berühren Sie die Tür einfach mit der Handfläche. Eine andere Möglichkeit ist die Messung des Stromverbrauchs der Waschmaschine. Wenn das Heizelement eingeschaltet ist, liegt die Leistung bei über 1,5 - 2 kW (ohne Heizung verbraucht die Waschmaschine normalerweise weniger als 500 - 700 Watt).

4

Auswechseln des Antriebsriemens

Der Gurt muss ausgetauscht werden, wenn er sich bei Druckausübung um mehr als 3 Zentimeter durchbiegt. Das bedeutet, dass er sehr gedehnt ist und daher während des Betriebs verrutschen kann.

Um den Antriebsriemen zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Nehmen Sie die Rückseite der Waschmaschine ab.
  2. Entfernen Sie das Band von der Trommelrolle. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie den Elektromotor abschrauben und zur Seite schieben, um die Spannung zu lösen.
  3. Entfernen Sie den Riemen von der Motorriemenscheibe.
  4. Bauen Sie den neuen Riemen in umgekehrter Reihenfolge ein.
  5. Bringen Sie den Elektromotor wieder an seinem Platz an.

Überprüfen Sie anschließend die korrekte Funktionsweise des Geräts. Es ist ratsam, die Waschmaschine zu starten und mit maximaler Geschwindigkeit zu schleudern. Wenn der Riemen durchrutscht, ist ein charakteristisches "Pfeifen" zu hören.

Der Riemen darf unter keinen Umständen geschmiert werden. Auch die Motor- oder Trommelscheibe darf nicht geschmiert werden. Erstens kann das Fett den Riemen selbst beschädigen, und zweitens erhöht es die Wahrscheinlichkeit des Schlupfes.

Auswechseln der Schläuche

Zum Auswechseln des Wasserzulaufschlauchs muss die Waschmaschine nicht demontiert werden.

Sie wird in folgenden Schritten durchgeführt:

  1. Schließen Sie die Wasserleitung. Ziehen Sie den Schlauch vom Absperrhahn ab.
  2. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserzulaufanschluss ab.
  3. Überprüfen Sie die Gummidichtungen. Falls erforderlich, Sieb reinigen (verhindert, dass nur grobe Verunreinigungen in die Schlauchtrommel gelangen).
  4. Montieren Sie einen neuen Schlauch.
Im Wasserzulaufschlauch befindet sich zwangsläufig eine kleine Menge Wasser. Dazu schrauben Sie es über einem Behälter vom Absperrventil ab.

Um den Abflussschlauch auszutauschen, müssen Sie jedoch die Rückseite der Waschmaschine abnehmen, da sie direkt mit der Sumpfpumpe verbunden ist. Das Verfahren ist wie folgt:

  1. Entfernen Sie die Rückwand der Waschmaschine.
  2. Suchen Sie die Ansaugpumpe. In den meisten Fällen befindet sie sich unten links und kann mit einem Abschirmeinsatz abgedeckt werden.
  3. Lösen Sie die Schlauchschelle am Ablassschlauch und ziehen Sie ihn vom Pumpenanschluss ab.
  4. Montieren Sie einen neuen Schlauch und ziehen Sie die Schlauchschelle fest.

Prüfen Sie immer nach 1 bis 2 Waschgängen, ob kein Wasser aus dem Ablaufschlauch austritt.

8

Beseitigung der Geräusche aus der Waschmaschine

Die folgenden Ereignisse können Betriebsgeräusche des Dispensers verursachen:

  1. Abnutzung des Trommelantriebslagers. Eine der kompliziertesten Pannen, da die Waschmaschine komplett zerlegt werden muss.
  2. Abnutzung des Elektromotorrotors.
  3. Ein Fremdkörper ist in die Trommel eingedrungen. Meistens handelt es sich dabei um Knöpfe, Metallelemente oder Verschlüsse.

Lager austauschen

Das Lager für den Trommelantrieb sollte nur ausgetauscht werden, wenn Sie Erfahrung mit solchen Reparaturen haben.

Am Beispiel des Samsung-Geräts wird der Prozess Schritt für Schritt wie folgt beschrieben:

  1. Entfernen Sie die Rück- und Oberwand der Waschmaschine.
  2. Entfernen Sie den Motor, den Antriebsriemen und die Heizelemente.
  3. Klemmen Sie die Stoßdämpfer ab. Die Trommel muss gehalten werden, so dass das Verfahren von zwei Personen durchgeführt werden muss. Oder legen Sie eine Art Abdeckung unter das versiegelte Plastikgehäuse.
  4. Entfernen Sie die Dichtungsmanschette (vorne, hinter der Tür). Meistens ist dazu auch der Ausbau der Tür erforderlich.
  5. Ziehen Sie die Trommel in der versiegelten Kunststoffhülle heraus.
  6. Entfernen Sie das Kunststoffgehäuse. Hier kann es zu Schwierigkeiten kommen, da die meisten Waschmaschinen bereits ab Werk versiegelt sind. Das heißt, er muss mit einer Schleifmaschine geschnitten werden. Bei anderen Modellen genügt es, die Teile des Kastens abzuschrauben und sie dann zu trennen (die Verbindungen sind mit Dichtungsmasse behandelt, so dass Sie Kraft anwenden müssen).
  7. Im Boden des Kunststoffgehäuses ist ein Lager eingepresst, das ausgetauscht werden muss. In den meisten Fällen müssen Sie einen Hammer benutzen, um sie herauszuklopfen.
  8. Montieren Sie das neue Lager. Montieren Sie die Trommel. Normalerweise gibt es Markierungen, an denen dies geschieht (oder vorstehende Rillen, damit das Lager nicht falsch eingebaut werden kann).
  9. Bauen Sie die Kunststoff-Fassbox zusammen. Achten Sie darauf, auch entlang der Naht ein wasserfestes und hitzebeständiges Dichtungsmittel aufzutragen. Die meisten verwenden Kfz-Dichtmittel (für Zylinderblockdichtungen).
  10. Setzen Sie die Trommel wieder ein und bauen Sie die Waschmaschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

6

Abgenutzter Motorrotor

Ein Elektromotor kann auch selbst repariert werden, allerdings nur, wenn es ein Problem mit den Bürsten gibt. In solchen Fällen funktioniert das Schleudern in der Regel nicht richtig (die Drehzahl ist zu niedrig).

Die empfohlene Reparaturoption ist daher der Austausch des Motors, der wie folgt durchgeführt wird:

  1. Nehmen Sie die Rückseite der Waschmaschine ab.
  2. Ziehen Sie das Stromkabel vom Elektromotor ab, ebenso wie den Stecker der Steuerung (manchmal sind beide über einen einzigen Anschluss verbunden).
  3. Schrauben Sie den Motor ab. Es wird in den meisten Fällen mit Schrauben an speziellen Metallbügeln befestigt.
  4. Entfernen Sie den Antriebsriemen.
  5. Bauen Sie den neuen Motor wieder ein und legen Sie den Riemen auf die Riemenscheibe.
  6. Schließen Sie das Netzkabel und den Steuerstecker an.
  7. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig funktioniert (Wasch- oder Schleudergang starten).

Fremdkörper in der Trommel

Fremdkörper können nur entfernt werden, wenn es sich um metallische Gegenstände handelt. Zu diesem Zweck kann ein gewöhnlicher Magnet verwendet werden.

Ist dies nicht möglich, z. B. wenn die Ariston- oder ARDO-Waschmaschine zu einer Batch-Waschmaschine umgebaut wurde, muss die Trommel vollständig demontiert werden.

8

Ersetzen von elektronischen Modulen

Wenn das Steuergerät defekt ist, besteht die einzige Möglichkeit der Reparatur in einem kompletten Austausch.

Dies geschieht nach dem folgenden Algorithmus:

  1. Entfernen Sie die Rückwand und die obere Wand. Dahinter befindet sich in der Regel ein Kunststoffeinsatz (mit Kunststoffklammern befestigt).
  2. Die Steuereinheit befindet sich an der Vorderseite (direkt hinter der Tasteneinheit).
  3. Schrauben Sie die Halteschrauben ab.
  4. Es ist ratsam, ein Foto davon zu machen, wie alle Anschlüsse verbunden sind.
  5. Bei einigen Modellen müssen auch die Tasten des Bedienfelds vorher abgeklemmt werden.
  6. Entfernen Sie die digitale Einheit. Bauen Sie den neuen in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Auswechseln der Tür und der Waschmittelschublade

Die Luke wird in der Regel ersetzt, wenn die Glasscheibe gebrochen oder die Scharnierhalterungen beschädigt sind.

Das Ersetzungsverfahren läuft wie folgt ab:

  1. Öffnen Sie die Tür.
  2. Die Scharniere sind auf der linken Seite befestigt. Es genügt, die 3 bis 4 Schrauben herauszudrehen.
  3. Entfernen Sie die Tür.
  4. Montieren Sie die neue Tür.
  5. Prüfen Sie, ob die Baugruppe dicht ist.
Bei einigen Modellen muss auch die Gummitülle entfernt werden, um die Tür abnehmen zu können.

Austausch der Rutsche

Wie genau die Schale entnommen wird, sollte im technischen Handbuch geklärt werden, da der Vorgang bei den verschiedenen Modellen von Veko, Atlant, Whirlpool und anderen Waschmaschinenmarken unterschiedlich sein kann. In den meisten Fällen genügt es, das Fach zu öffnen, den speziellen Kunststoffclip zu drücken und das Fach zu sich heranzuziehen.

Beachten Sie auch, dass neue Schalen am Anschluss an die elektrische Ventildüse (die das Spülwasser liefert) Transportfolien haben können. Diese müssen vorher entfernt werden.

7

Sicherheitshinweise für die Reparatur von Haushaltsgeräten

Bei der Durchführung von Reparaturen an der Waschmaschine sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Schalten Sie das Gerät immer vorher stromlos. Das heißt, trennen Sie es vom Netz. Es ist ratsam, 1 bis 2 Stunden zu warten, bevor Sie das Gerät reparieren. Dies ist notwendig, um eine Selbstentladung der Kondensatoren im Inneren des Geräts zu verhindern (die sich normalerweise in der Nähe des Elektromotors und auf der Steuerplatine befinden).
  2. Achten Sie bei der Durchführung von Reparaturen auf die Erdung. Am besten verwenden Sie ein antistatisches Handgelenkband. Dies ist vor allem bei Reparaturen an der Steuereinheit wichtig. Schon eine geringe Menge statischer Elektrizität kann zu Fehlfunktionen führen.
  3. Die Waschmaschine darf erst nach der Reparatur über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) angeschlossen werden. Dies schützt vor Schäden im Falle eines Kurzschlusses (z.B. bei unsachgemäßem Einbau des Elektromotors oder bei defektem Steuerstecker).

Fehlervermeidung

Um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern, empfehlen wir die folgenden Tipps:

  1. Öffnen Sie die Gerätetür nach jedem Waschgang leicht. Dadurch wird verhindert, dass sich im Inneren Feuchtigkeit ansammelt. Dies ist der Grund, warum Steuergeräte am häufigsten ausfallen, da sich auf der Steuerplatine Oxidablagerungen bilden.
  2. Reinigen Sie den Waschmittelbehälter regelmäßig. Der Hersteller empfiehlt, dass Sie dies nach jedem Waschgang tun. Andernfalls sammeln sich dort abrasive Bestandteile von Waschmitteln und Kalk an. Diese Partikel werden früher oder später in der Trommel landen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass diese Partikel am Heizelement "kleben" bleiben, so dass es überhitzt und dann ausfällt.
  3. Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht geknickt werden. Wir empfehlen, die Dichtungen alle 12 Monate auszutauschen.
  4. Reinigen Sie das Sieb regelmäßig. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. Schließlich ist es nicht unüblich, bei Wartungsarbeiten die Wasserleitungen zu spülen. Außerdem kann Schmutz zusammen mit Rost in das Innere des Waschtrockners gelangen.
  5. Stellen Sie den Waschtrockner so ein, dass er waagerecht auf dem Boden steht. Es muss eine Wasserwaage verwendet werden. Dadurch werden auch unnötige Vibrationen vermieden.
  6. Wenn die Waschmaschine beim Waschen oder Schleudern stark vibriert, verwenden Sie eine spezielle Antivibrationsmatte oder einen Fußaufsatz. Diese sind in fast allen Sanitärfachgeschäften erhältlich. Das Wichtigste ist, dass wir eine stabile Plattform haben. Wenn das Haus Holzböden hat, müssen Sie vor Ort Beton gießen.
  7. Wählen Sie das richtige Waschprogramm. Sie sollten nicht immer die maximale Wassererwärmung nutzen. Dadurch wird erstens viel mehr Strom verbraucht und zweitens die Lebensdauer des Heizelements erheblich verkürzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus möglich ist, die Waschmaschine mit eigenen Händen zu reparieren und die defekten Teile zu ersetzen. Sollten Schwierigkeiten auftreten, können Sie sich jederzeit an eine autorisierte Kundendienststelle des Herstellers wenden.

Denken Sie auch daran, dass die Garantie erlischt, wenn Sie die Waschmaschine selbst zerlegen. Das heißt, dass die Reparatur danach nur noch auf eigene Kosten durchgeführt werden muss.

Nützliches Video

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine reparieren können und worauf Sie achten müssen:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto