Wie man den Mikrowellenherd mit eigenen Händen repariert: detaillierte Fehlersuche und Diagnose
Die Mikrowelle funktioniert nach dem Prinzip der Ausbreitung kleiner Mengen von Mikrowellenstrahlung in einer Kammer, die die Wassermoleküle in Schwingung versetzt.
Nach dem Gesetz der Energieumwandlung wird eine große Wärmemenge freigesetzt, die die Lebensmittel erwärmt. Das heißt, dass die Flüssigkeit im Inneren der Lebensmittel erhitzt wird.
Aber wenn der Mikrowellenherd nicht richtig benutzt wird, funktioniert er früher oder später nicht mehr. Die häufigsten sind Funkenbildung beim Einschalten des Mikrowellenofens und eine Verringerung der Strahlungsleistung.
Kann der Mikrowellenherd zu Hause selbst repariert werden? Was Sie mit eigenen Händen tun können und wann es besser ist, ein Servicecenter um Hilfe zu bitten
Mikrowellenreparatur mit eigenen Händen durch die Schritte von A bis Z in diesem Artikel.
Inhalt
- Nützliche Dinge zu wissen
- Konstruktion des Mikrowellenofens
- Die Einschalttaste funktioniert nicht
- Wenn der Mikrowellenherd eingeschaltet wird, löst der Sicherungsautomat aus.
- Funkenbildung beim Betrieb des Ofens
- Verringerung der Mikrowellenleistung
- Timer funktioniert nicht
- Reparatur von Mikrowellenmagnetronen
- Wie man eine mechanisch beschädigte Tür repariert
- Wie man Glimmer in der Mikrowelle selbst ersetzen kann
- Nützliches Video
Gut zu wissen
Das Hauptelement eines Mikrowellenofens ist ein Magnetron, ein Transformator, der Strom in eine Hochfrequenzspannung umwandelt. Und genau diese Spannung ist für den Menschen extrem gefährlich.
Daher sind bei der Demontage des Geräts und bei allen Arbeiten sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.
Grundlegende Anforderungen:
- Schalten Sie das Mikrowellengerät vor der Reparatur immer stromlos.
- Verwenden Sie immer geerdete Verbindungen.
- Demontieren Sie das Magnetron nicht ohne entsprechende Erfahrung und ohne dielektrische Handschuhe.
Im Inneren des Mikrowellengehäuses befindet sich eine Abschirmung, die verhindert, dass die Mikrowellenstrahlung nach außen dringt. Das ist auch der Grund, warum der Backofen bei geöffneter Tür nicht eingeschaltet werden kann - eine Art Sicherheitsmechanismus des Herstellers.
Allerdings kann der Türverriegelungsmechanismus bei der Demontage kurzgeschlossen werden. Der Mikrowellenherd darf auf keinen Fall eingeschaltet werden, wenn er geöffnet ist!
Konstruktion des Mikrowellenofens
Mikrowellenherde lassen sich in die folgenden Hauptkomponenten unterteilen:
- Das Gehäuse. Wirkt wie eine Abschirmung, die das Eindringen von Mikrowellenstrahlung außerhalb des Ofens verhindert.
- Magnetron. Transformator, der Mikrowellenstrahlung erzeugt, wenn eine Spannung angelegt wird.
- Waveguide. Ein Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt, das den Mikrowellenstrahl direkt in die Kammer leitet, in der die Lebensmittel erhitzt werden.
- Verflüssiger. Wird im Stromversorgungssystem eines Magnetrons verwendet. Kann Strom speichern. Auch wenn das Mikrowellengerät vom Stromnetz getrennt ist, ist die Gefahr eines Stromschlags nicht ausgeschlossen! Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ist strengstens untersagt.
- Elektrischer Motor. Verantwortlich für das Drehen des Mikrowellentellers während der Aktivierung, um die Speisen gleichmäßig zu erhitzen.
- Schaltkasten. Regelt die Spannungsversorgung und ermöglicht die Einstellung der Betriebsart, der Dauer und der Strahlungsleistung des Mikrowellenofens.
- Bedienfeld. Eine Reihe von Tasten oder Knöpfen, mit denen der Benutzer den Mikrowellenherd programmiert und den gewünschten Heizmodus festlegt.
Diese Knotenpunkte gehören zu den technisch einfachsten Mikrowellenherden. Die Funktionalität der einzelnen Modelle ist jedoch leicht unterschiedlich.
In modernen Mikrowellenherden fügen die Hersteller beispielsweise häufig ein Heizelement DANN hinzu, um die Möglichkeit zu bieten, Fleischprodukte zu garen, sowie ein Belüftungssystem, das die heiße Luft im Inneren des Mikrowellenherds verteilt.
Die Einschalttaste funktioniert nicht
Mögliche Ursachen für eine Fehlfunktion:
- Das Mikrowellengerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Es genügt zu prüfen, ob das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist und ob Strom vorhanden ist (Sie können ein Multimeter verwenden, indem Sie die Messung der Wechselspannung einschalten).
- Die Taste des Bedienfelds ist defekt. Sie muss ersetzt werden.
- Die Tür ist nicht geschlossen. Oder der Verriegelungsmechanismus ist ausgefallen.
Ausfall der Bedienfeldtaste
Das digitale Bedienfeld ist in der Regel mit Klammern, manchmal auch mit 3 Schrauben, direkt am Gehäuse befestigt und mit einer Silikon-Wärmeschutzplatte abgedeckt.
Es kommt häufig vor, dass Fett, Schmutz und Feuchtigkeit durch unvorsichtigen Gebrauch des Geräts darunter gelangen. Das bedeutet, dass es ausreicht, das Bedienfeld zu entfernen und die hervorstehenden Kontakte der Tasten mit einem Alkoholtuch abzuwischen (Reinigungsmittel werden nicht empfohlen).
Wenn Sie hingegen eine Mikrowelle verwenden, die keinen Einschaltknopf hat, d. h. Sie drehen einfach den Knopf und schließen die Tür, ist wahrscheinlich der Knopf selbst defekt. Um es zu ersetzen, müssen Sie das Steuermodul ausbauen.
Dies geschieht wie folgt:
- Entfernen Sie die Schutzabdeckung auf der Rückseite des Mikrowellengeräts.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Steuermodul befestigt ist.
- Entfernen Sie die vordere Abdeckung (falls vorhanden).
- Entfernen Sie die Kunststoffgriffe (meist sind sie nur mit Clips befestigt).
- Entfernen Sie das Steuermodul selbst über die Frontplatte.
Anschließend können die Knöpfe abgeschraubt und durch neue ersetzt werden.
Die Tür ist nicht geschlossen oder der Verriegelungsmechanismus ist defekt
Prüfen Sie zunächst, ob die Tür fest verschlossen ist und ob der Rahmen innen frei von Schmutz und Flecken ist, und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Es kann entweder Alkohol oder ein spezieller Mikrowellenofenreiniger verwendet werden.
Wenn das Problem das Schloss ist, müssen Sie die Tür ausbauen. Das Schloss selbst befindet sich in der Nähe der Steuereinheit.
Die Tür lässt sich recht einfach abnehmen, da die meisten Hersteller sie mit externen Scharnieren versehen. Das heißt, Sie brauchen nur eine Schraube (oben) zu lösen und dann die Tür nach oben zu ziehen.
Um das Schloss auszubauen und zu ersetzen, müssen Sie die Mikrowelle zerlegen und den vorderen Teil abnehmen.
Dazu müssen Sie zunächst die hintere Schutzabdeckung abnehmen, die Befestigungsschrauben der Frontplatte lösen und diese dann von den Verriegelungen lösen.
Wenn die Mikrowelle eingeschaltet wird, wird der Schutzschalter im Schaltkasten ausgelöst.
Wenn beim Einschalten der Mikrowelle die Sicherung auslöst, d. h. der Strom im Haus ausgeht, deutet dies auf einen Kurzschluss im Stromkreis des Geräts hin. Oft ist es im Stromkabel selbst oder im Transformator.
Als Erstes sollten Sie das Stromkabel auf Anzeichen von Verbrennungen untersuchen, ebenso wie den Stecker selbst (der in die Steckdose gesteckt wird).
Wird nichts dergleichen gefunden, muss das Mikrowellengerät zerlegt, der Transformator ausgebaut und die Wicklung auf Kurzschlüsse überprüft werden. Natürlich sollte dies nur mit der entsprechenden Erfahrung und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften geschehen.
Der Transformator und das Magnetron befinden sich auf der Rückseite. Das heißt, es ist notwendig, die Schutzabdeckung und die Halteplatten (ebenfalls mit Schrauben befestigt) zu entfernen und dann - im Modus "Test" mit einem Multimeter zu prüfen, ob die Wicklungen des Transformators kurzgeschlossen sind.
Funkenbildung bei Mikrowellenbetrieb
Wenn beim Einschalten des Mikrowellengeräts Funken und manchmal auch Lichtbögen in der Heizkammer zu sehen sind, könnte dies auf Folgendes zurückzuführen sein:
- Fett oder Wasser gelangt an die Wände.
- Verwendung von (unverträglichem) Metallkochgeschirr.
- Beschädigung des Magnetronschirms (Glimmer).
- Beschädigung des Zahnschmelzes.
Fett oder Wasser an den Wänden der Mikrowelle.
Die Innenseiten des Mikrowellenofens sind mit einer dielektrischen Beschichtung versehen. Die gebräuchlichsten Beschichtungen sind Emaille oder Keramik (dieselbe Emaille, aber mit dem Zusatz von Keramikchips), aber auch Acryl (in "günstigen" Mikrowellenherden).
Und wenn Fett auf sie gelangt, kann es verbrennen und so die dielektrische Schicht beschädigen. Das heißt, die Mikrowellenstrahlung trifft dann auf den metallischen Teil des Körpers, und der Mikrowellenofen beginnt zu funken und zu knistern.
Um den Fehler zu beheben, muss der Bildschirm ausgetauscht werden.
Utensilien aus Metall werden verwendet
Zum Erhitzen oder Kochen in der Mikrowelle darf nur Kochgeschirr aus lebensmittelechtem Kunststoff (die Verpackung muss ein Etikett tragen, das angibt, dass es zum Erhitzen von Lebensmitteln in der Mikrowelle geeignet ist) sowie aus Glas oder Keramik verwendet werden.
Metall sollte nicht verwendet werden, da es als Strahlungsspeicher wirkt und Funken (Stromentladungen) verursacht.
Beschädigung des Magnetronschirms
In jedem Mikrowellenherd ist der Wellenleiter des Magnetrons immer mit einem Glimmerschirm abgedeckt. Wenn Fett darauf gelangt, besteht die Gefahr, dass es durchbrennt.
Dies ist leicht zu überprüfen, schauen Sie einfach auf das Schild (normalerweise auf der rechten Innenseite). Zeigt sie Anzeichen von Verbrennungen, muss sie ersetzt werden.
Beschädigter Zahnschmelz
Wenn die Mikrowelle glänzt, sollte das Innere des Gehäuses sorgfältig untersucht werden. Selbst kleine Kratzer in der Emaille führen zu Funkenbildung, da die Mikrowellenstrahlung den Metallteil des Bildschirms erreicht. Sie muss ersetzt werden.
Verlustleistung im Mikrowellenherd
Dies ist in zwei Situationen der Fall:
- Ausgebrannter Hohlleiter.
- Fehler in der Magnetron-Stromversorgung oder im Steuergerät.
Ausbrennen des Hohlleiters
Der Wellenleiter lenkt den Mikrowellenstrahl auf das zu erwärmende Lebensmittel.
Er funktioniert nur dann richtig, wenn die Wände des Hohlleiters frei von Fett und anderem Schmutz sind.
Wenn also die Leistung der Mikrowelle drastisch gesunken ist, sollten Sie ihren Zustand überprüfen. Ersetzen Sie ihn gegebenenfalls (er befindet sich direkt neben dem Magnetron, d.h. die Rückwand muss entfernt werden).
Fehler im Stromversorgungskreis
In den meisten Fällen ist dies auf einen Ausfall des Kondensators zurückzuführen.
Er muss ausgetauscht werden, weil der Strom, der dem Transformator zugeführt wird, zu niedrig ist, so dass weniger Mikrowellenstrahlung als nötig erzeugt wird.
Timer funktioniert nicht
Die Störung tritt in den folgenden Situationen auf:
- Das digitale Steuergerät ist defekt. Dies gilt für Mikrowellenherde, bei denen die Betriebsart über Tasten oder ein Touchpanel eingestellt wird.
- Der Timer- und Leistungswahlknopf ist defekt.
Steuermodul defekt
Es muss diagnostiziert und ersetzt werden.
Es ist ratsam, sich an ein Service-Center zu wenden, da der Schaden in den meisten Fällen auf ein defektes Quarzelement auf der Platine zurückzuführen ist. Eine Reparatur ist in diesem Fall wirtschaftlicher.
Timer-Knopf defekt
Das Steuergerät muss ausgebaut und die defekten Knöpfe ersetzt werden.
UHF-Magnetron-Reparatur
Ein defektes Magnetron wird normalerweise nicht repariert, sondern durch ein kompatibles neues Magnetron ersetzt.
Reparatur von mechanischen Schäden an der Tür
Die Tür muss aus den Angeln genommen werden. Ist die Sicherheitsglasscheibe zerbrochen, kann sie ersetzt werden. Sie wird in der Regel nur von den Verschlüssen gehalten (von innen demontieren).
Um das Scharnier auszutauschen (in der Regel ist es nur eines, das sich oben an der Tür befindet), genügt es, es abzuschrauben (hält an 2 - 3 Schrauben) und das neue einzubauen.
Übrigens: Ersatztüren für Mikrowellenherde werden in den meisten Fällen bereits mit Scharnieren verkauft.
Wie man den Glimmer in der Mikrowelle selbst austauscht
Es ist ratsam, den Glimmer nach etwa 3 Jahren regelmäßiger Verwendung in der Mikrowelle oder bei Brandflecken zu ersetzen.
Sie wird in den meisten Fällen durch 1 bis 2 Schrauben und einen Riegel gehalten. Mit anderen Worten: Schrauben Sie zuerst die Platte ab und hebeln Sie sie dann mit einem scharfen Kunststoffgegenstand heraus.
Der Glimmer sollte nicht weggeworfen werden, da er zum Schneiden eines neuen Mikrowelleneinsatzes verwendet werden kann. Alternativ können Sie auch ein neues Gerät direkt beim Hersteller kaufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das allgemeine Prinzip des Mikrowellenbetriebs recht einfach ist. Meistens sind es das Magnetron mit Transformator (auswechseln), die Steuereinheit (Modelle mit mechanischer Steuerung sind zuverlässiger) und die Türscharniere, die versagen.
Und um das Risiko einer Fehlfunktion der Mikrowelle deutlich zu verringern, ist es ratsam, sie regelmäßig zu reinigen. Und verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel für den Mikrowellenherd (sie enthalten keine Inhaltsstoffe, die Emaille, Acryl oder Keramik beschädigen können).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Mikrowellendefekte tatsächlich zu Hause repariert werden können. Auch wenn es sich um eine schwerwiegende Panne handelt, wie zum Beispiel ein defektes Steuergerät.
Ersatzteile, selbst für ältere Mikrowellenherde, sollten nicht allzu schwer zu finden sein, da die Hersteller leicht verfügbar sind.
Nützliches Video
Wie man einen Mikrowellenherd repariert, wenn er anfängt zu funken, erklären wir in einem Video:
