Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man eine Waschmaschine eigenhändig an das Abwassersystem anschließt
Die korrekte Installation einer neuen Waschmaschine ermöglicht es, Probleme mit Wasserlecks und fehlerhaftem Betrieb des Geräts in Zukunft zu vermeiden.
Das Anschließen der Waschmaschine ist nicht so schwierig, wie es vielleicht scheint. Es gibt jedoch einige wichtige Regeln zu beachten.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Waschmaschine anschließen und eigenhändig in den Abfluss leiten können.
Inhalt
- Welche Werkzeuge werden für die Installation einer Waschmaschine benötigt?
- Wo soll die Waschmaschine aufgestellt werden?
- Anforderungen an den elektrischen Anschluss für die Waschmaschine
- Anschluss an verschiedene Rohrtypen
- Anschlusshinweise für das Wasserversorgungssystem
- Anschluss an ein Waschbecken oder WC
- Anzapfen eines Abwasserkanals
- Nützliches Video
Welche Werkzeuge werden für die Installation der Waschmaschine benötigt?
Wenn Sie eine Waschmaschine installieren, benötigen Sie möglicherweise
- eine Wasserwaage;
- Adapter mit Gewinde;
- Kugelhahn;
- Ein Fitting, T-Stück oder eine Quetschhülse;
- einen Satz verstellbarer Schraubenschlüssel und Maulschlüssel;
- Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher (nicht immer erforderlich);
- flexibler Schlauch.
Wo soll die Waschmaschine aufgestellt werden?
Der beliebteste und beste Platz für die Installation einer Waschmaschine ist unter dem Waschbecken im Badezimmer. An zweiter Stelle steht die Küchenzeile.
Aber eigentlich ist es Sache jedes einzelnen Nutzers, das Gerät zu installieren.
Das Wichtigste ist, dass das Gerät leichten Zugang zu allen Versorgungsleitungen hat: Abflüsse, Wasserleitungen und Stromleitungen.
Ein viel wichtigerer Aspekt bei der Installation einer Waschmaschine ist die richtige Ausrichtung.
Wenn sie nicht richtig positioniert ist, bewegt sie sich beim Waschen und macht in Zukunft viel Lärm. Es ist daher notwendig, die Höhe der Füße anzupassen.
Verwenden Sie dazu eine Wasserwaage und einen flachen Schraubenschlüssel, um die speziellen Befestigungsmuttern im Sockel des Geräts abzuschrauben.
Wenn Sie die Höhe der Füße einstellen, vermeiden Sie einen lauten Betrieb des Geräts, insbesondere beim Schleudern. Vergessen Sie nicht, anschließend die Kontermuttern am Gehäuse des Geräts festzuziehen.
Sobald die Waschmaschine angeschlossen und ausgerichtet ist, kann sie auf eine Antivibrationsmatte gestellt werden, die den Geräuschpegel des Geräts weiter reduziert.
Elektrische Anschlussbedingungen für die Waschmaschine
Was den elektrischen Anschluss betrifft, ist alles ganz einfach. Das Einzige, worauf Sie achten müssen, sind die entsprechenden Parameter und die Erdung der Steckdose - 220-240 Volt bei 50 Hz sind in der Regel ausreichend.
Die Verwendung von Verlängerungskabeln oder Splittern wird ebenfalls nicht empfohlen. Natürlich sollte das Kabel nicht mit offenen Flammen in Berührung kommen.
Anschluss an verschiedene Rohrtypen
Der Anschluss des Waschtrockners an die Wasserversorgung erfordert je nach Art der verwendeten Leitungen unterschiedliche Maßnahmen Ihrerseits.
Leider kommt man in den meisten Fällen nicht ohne den Einsatz eines Schweißgeräts aus, da es notwendig ist, um eine dichte Verbindung zwischen den Rohren und Formstücken zu gewährleisten.
Anschluss an ein Metallrohr
Wenn Ihre Rohre über einen speziellen Anschluss für Haushaltsgeräte verfügen, schrauben Sie den Schlauch einfach mit einer Mutter und Silikonfett zum Abdichten in den Wasserhahn.
Andernfalls müssen Sie eine Verbindung herstellen: Dazu müssen Sie eine Quetschhülse auf das Rohr aufsetzen und diese mit Schrauben befestigen. Dann wird ein Loch in das Rohr gebohrt und es wird über ein spezielles Gewindefitting mit der Muffe verbunden.
Wenn alle Schritte abgeschlossen sind, werden ein Ventil und ein Abflussschlauch an das entsprechende Loch angeschlossen.
Anschluss an ein Metall-Kunststoffrohr
Wenn Sie mit laminierten Rohren arbeiten, müssen Sie das Rohr zunächst mit einem speziellen Rohrschneider abschneiden und ein Metall-T-Stück mit einem Absperrventil in das Rohr einbauen.
Der flexible Schlauch ist bereits daran angeschlossen, d.h. diese Armatur dient als Zuleitung zum Haushaltsgerät.
Anschluss an ein Polypropylenrohr
Der einfachste Weg, die Waschmaschine an ein Polypropylenrohr anzuschließen.
Kurz gesagt, müssen Sie wie bei Kunststoffrohren aus Metall ein T-Stück auf dem Rohr installieren, an das der Schlauch des Haushaltsgeräts über einen Absperrhahn angeschlossen wird.
Polypropylenrohre werden jedoch nicht Stoß an Stoß, sondern mit einzelnen Muffen verbunden, so dass Sie keine Rohrabschnitte schweißen müssen, sondern nur einen Spezialkleber verwenden können.
Anweisungen für den Anschluss an das Rohrleitungssystem
Öffnen Sie vor dem Einbau der Waschmaschine den Wasserhahn und lassen Sie alle Verunreinigungen ab, die sich in den Leitungen angesammelt haben.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Waschtrockners, dass das Wasser vollständig klar ist.
Schrauben Sie also den Ansaugschlauch in das T-Stück, wobei das Absperrventil im Rohr montiert sein muss. Er hat eine flache Oberfläche und ein Gewindeende, das vorzugsweise mit Klebeband umwickelt werden sollte.
Ziehen Sie den Schlauch mit der Hand an, da die Schlauchgewinde sehr weich sind und bei Verwendung eines Werkzeugs beschädigt werden könnten.
Wenn Ihr Waschmaschinenmodell nicht über einen fest eingebauten Füllschlauch verfügt, können Sie diesen auch selbst in die Waschmaschine einschrauben. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Wasserhahn öffnen und prüfen, ob die Anschlüsse dicht sind.
Ein wichtiger Punkt: Im Zulaufschlauch befindet sich oft ein Ventil, das die Kaltwasserzufuhr unterbricht (ein so genanntes Magnetventil), wodurch verhindert werden kann, dass das Wasser ins Haus gelangt.
Diese Technologie wird im Volksmund als Aquastop bezeichnet. Bei den Modellen mit diesem System ist die Verrohrung bereits mit einem Magnetventil integriert.
Nach dem Anschluss sollten Sie das Ventil vorsichtig öffnen und die Dichtheit der Installation überprüfen, aber den Schlauch nicht selbst verlängern.
Schläuche mit Magnetventilen haben eine bestimmte Werkslänge. In diesem Fall kann der Hersteller keine Garantie für die Festigkeit oder Dichtheit der Installation übernehmen.
Organisation des Abflusses in das Waschbecken oder die Toilette
Die richtige Höhe des Abflusses sollte zwischen 40 und 100 cm über dem Boden liegen, wobei diese Werte (vor allem die unteren) je nach Modell variieren können, so dass es am besten ist, sich an die obere Grenze zu halten.
Manchmal ist der werkseitige Schlauchanschluss nicht ausreichend und muss verlängert werden. Dazu müssen zwei Schläuche miteinander verbunden werden, wofür spezielle doppelseitige Anschlüsse verwendet werden.
Die gängigste Form ist eine Armatur mit Löchern von 3/4 Durchmesser, die auf beiden Seiten mit Dichtungsmanschetten abgedeckt sind, die verhindern, dass das aus der Waschmaschine abfließende Wasser ausläuft.
Mit diesem Set kann das Waschmaschinenwasser auch aus Haushaltsgeräten abgeleitet werden, die weit von der Kanalisation entfernt sind.
Wie bereits erwähnt, können Sie für viele Waschmaschinen, wie z. B. die meisten Bosch- oder Indesit-Geräte, eine Schlauchverlängerung kaufen, oder Sie kaufen einfach eine längere Version, die das Wasser direkt in den Abfluss leitet.
Ein guter Zwei-Meter-Schlauch ist mehr als genug, um Ihre Waschmaschine an der richtigen Stelle in Ihrer Wohnung anzuschließen. Bei Bedarf können Sie die Länge des Schlauchs an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Schließen Sie einfach das Abflussrohr an den Siphon an. Stellen Sie das Ansaugrohr senkrecht.
Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko einer Überschwemmung im Ernstfall.
Es lohnt sich auch, spezielle Dichtungen einzubauen, die zusätzlich das Risiko unangenehmer Gerüche beseitigen. Wenn Sie den Abflussschlauch an den Siphon anschließen, benötigen Sie eventuell eine Schlauchschelle mit einer geeigneten Größe.
Anzapfen eines Abwasserkanals
Bei der Einbindung verschiedener Geräte in die in den GUS-Ländern üblichen zentralen Wasserversorgungssysteme müssen bestimmte Schritte durchgeführt werden, um das Gerät an eine gemeinsame Leitung anzuschließen.
Außerdem kann das Rohr selbst alt und rostig sein und keine speziellen Armaturen für den Anschluss von Geräten aufweisen, was den Anschluss zusätzlich erschwert.
Bitte beachten Sie, dass es empfehlenswert ist, die beschriebenen Maßnahmen Fachleuten anzuvertrauen, da ein Laie Gefahr läuft, die Kommunikation zu beschädigen.
Anbohren eines Kanalrohrs mit einem T-Stück
Zu Beginn des Artikels haben wir beschrieben, wie man Haushaltsgeräte an verschiedene Arten von Rohren anschließen kann.
Nun werden wir das Verfahren selbst näher erläutern:
- Für das Anzapfen von Gussrohren, wie sie in postsowjetischen Haushalten üblich sind, werden spezielle Adapter - T-Stücke - benötigt, um eine dichte Verbindung zwischen dem Rohr und dem Zulaufschlauch der Waschmaschine zu gewährleisten. Sie können ein solches T-Stück in jedem Baumarkt kaufen.
- Die Entwässerungsanlage muss dann vollständig abgeschaltet werden, bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann. In Mehrfamilienhäusern bedeutet dies, dass die Nachbarn das Abwassersystem, d. h. Waschbecken, Spülbecken und Toiletten, eine Zeit lang nicht benutzen sollten. Wenn keine Einigung mit den Nachbarn erzielt werden kann, müssen Abfallbehälter bereitgestellt werden.
- Zunächst müssen Sie alle Messungen der Versorgungseinrichtungen am Installationsort vornehmen. Da Sie ein ganzes Rohrsegment ausschneiden müssen, achten Sie darauf, dass die Maße korrekt sind.
- Als Erstes muss der Teil des Rohrs ausgeschnitten werden, in den das T-Stück integriert wird. Sie können dafür einen speziellen Rohrschneider verwenden, aber Sie können es auch mit einem Rohrschneider machen. Es kann jedoch sein, dass der Rohrschneider nicht an alle Stellen herankommt, so dass Sie die Arbeit mit einer Metallsäge erledigen können. Natürlich müssen Sie vorsichtig sein, da gusseiserne Rohre sehr zerbrechlich sind.
- Jetzt müssen Sie ein T-Stück anbringen. Setzen Sie ihn zunächst auf den kurzen Teil des Pfostens und bewegen Sie ihn zur Seite. Bewegen Sie dann den beweglichen Teil des Rohrs auf dieselbe Seite und schieben Sie ihn auf das T-Stück. Die Steigleitung sollte dann ausgerichtet und die Rohre so tief wie möglich in das T-Stück eingeführt werden. Falls erforderlich, können die Rohre vorübergehend mit einer Halterung befestigt werden, um sie bequemer zu machen.
- Schließlich muss das alte Rohr an das T-Stück angeschlossen werden. Dies ist ein sehr schwieriges Verfahren, insbesondere in alten sowjetischen Häusern, in denen die Rohre extrem niedrig verlaufen und im Prinzip schwer zu schweißen sind. Dabei sollte ein hochwertiges Silikondichtmittel oder Epoxidharz verwendet werden, um die Fugen zu verbinden. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich auch, auf Dichtungsband zu achten, das bei Gussrohren perfekt funktioniert. Es reicht aus, wenn Sie den Rand des Rohres mit ein paar Lagen Klebeband umwickeln.
Es muss betont werden, dass alle oben genannten Verfahren durch Schweißen durchgeführt werden, so dass eine zu genaue Messung nicht erforderlich ist.
Die Methode der Einbindung ohne Aufschneiden des Steigrohrs
Die zweite gängige Methode zum Anbohren eines Steigrohrs ist eine spezielle zusammenlegbare Rohrmanschette, die aus einem Band um das Stahlband und einer Manschette besteht, die die Dichtung auf der Innenseite abdichtet.
Die eine Hälfte der Schelle ist mit einem Stutzen versehen, der direkt an das Abwasserrohr und damit an das jeweilige Sanitärprodukt angeschlossen wird.
Schauen wir uns die Reihenfolge an, in der die Klemme installiert wird:
- Als Erstes muss das Abwassersystem im Haus komplett abgestellt werden. Wie bereits erwähnt, muss man die Nachbarn im Obergeschoss und im Erdgeschoss bitten, die Rohrleitungen eine Zeit lang nicht zu benutzen. Auch das Wasser muss abgestellt werden, aber das ist etwas einfacher - der Vermieter kann die Wasserleitungen selbst abstellen. Zu diesem Zweck verfügt jede Wohnung über zwei entsprechende Ventile - Warm- und Kaltwasser.
- Im nächsten Schritt werden mit einem Bohrer mindestens zwei Löcher in das Rohr und in die "Ohren" der Schelle gebohrt. Ihre Größe hängt vom Durchmesser der Schrauben ab, mit denen die Klemme befestigt wird. Wenn das Band breiter als 6 cm ist, sollten drei statt zwei Löcher gemacht werden.
- Der nächste Schritt ist die Befestigung der Schelle mit dem Zapfen am Polypropylenrohr. Die Schelle wird montiert, indem die "Ohren" so gespreizt werden, dass sie das gesamte Rohr umschließen können, und dann die Schrauben angezogen werden.
- Anschließend wird eine Gummidichtung in den Stutzen eingelegt, die der Form der Riffelung entspricht.
- Zum Schluss wird das Abzweigrohr in die Wellung selbst eingeführt.
Sie können eine solche Klemme auch selbst herstellen.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Herstellung einer Rohrschelle zu Hause:
- Wählen Sie ein geeignetes Polypropylenrohr. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass der innere Querschnitt mit dem Ihres Rohres übereinstimmt.
- Von diesem Rohr muss dann ein Segment abgeschnitten werden, das etwa 5-10 Zentimeter größer ist als die Länge des Außenquerschnitts des Rohrs.
- Dieses Rohr sollte mit einer Metallsäge in zwei Teile geschnitten werden (der Länge nach). Die eine Hälfte wird als äußeres hinteres Element der Klammer verwendet.
- In der zweiten Hälfte müssen Sie ein Loch mit einem Querschnitt anfertigen, der dem Außendurchmesser des zu verlegenden Rohrs entspricht.
- Zum Schluss führen Sie das Abzweigrohr in dieses Loch ein und dichten die Schelle von innen gut ab.
- Der letzte Schritt ist die direkte Befestigung der beiden Strukturelemente der Schelle am Rohr.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kanten der beiden Hälften mit Metallklammern befestigt werden sollten, um eine vollständige Abdichtung der Fugen zu gewährleisten.
Anschluss der Abzweigleitung an das Abwassersystem
Bei dem Versuch, Haushaltsgeräte an die Kanalisation anzuschließen, stoßen viele Hausbesitzer auf ein sehr unangenehmes Problem, weil die anzuschließenden Rohre buchstäblich in der Wand eingemauert werden.
Diese Situation ist nicht nur in sowjetischen Häusern, sondern auch in vielen Neubauten üblich. Deshalb verschwenden Fachleute keine Zeit damit, einen zusätzlichen Siphon anzulegen, sondern schneiden den Abfluss einfach direkt in das Kanalrohr.
Für die Durchführung dieses Vorgangs benötigen Sie die folgenden Komponenten:
- Eine elektrische Bohrmaschine mit einem ausreichend großen Bohrer;
- Eine Klemme zur Sicherung des Auslasses der Waschmaschine;
- geschäumtes Sanitärband (Fluorkunststoff-Dichtungsmaterial);
- Metallstreifen.
Bedenken Sie, dass dies keine angenehme Prozedur sein wird, da Sie direkt mit dem Abwasserrohr arbeiten. Wenn Sie jedoch das Wasser spülen, wird der unangenehme Geruch reduziert.
Schauen wir uns den gesamten Installationsprozess Schritt für Schritt an:
- Die Metallstreifen müssen am Abzweigrohr befestigt werden. Dazu wird, wie bei der oben beschriebenen Methode, eine Klemme angebracht.
- In das Rohr wird ein kreisrundes Loch gebohrt, das etwas kleiner sein sollte als der Querschnitt des Abzweigrohrs. Dazu ist ein großer Bohrer erforderlich, um das Loch gegebenenfalls zu vergrößern.
- Umwickeln Sie das Abzweigrohr mit Dichtungsband und schieben Sie es dann in die Aussparung. Denken Sie daran, dass es so eng wie möglich sitzen sollte, also scheuen Sie sich nicht, so viel Klebeband wie nötig zu verwenden. Ihr Ziel ist eine feste Verbindung.
- Schließlich müssen Sie unter ????? nur noch das Rohr an der Wand befestigen. Befestigen Sie dazu die Metallstreifen mit Dübeln fest an der Wand und platzieren Sie dann das Rohr dort.
Denken Sie auch daran, die Kanten des Rohrs vor dem Stemmen mit Dichtungsmasse zu umwickeln, um eine maximale Festigkeit zu gewährleisten.
Nützliches Video
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine auf dem Land ohne fließendes Wasser anschließen können:
