Warum der Kühlschrank nicht funktioniert, der Gefrierschrank aber funktioniert: Ursachen und Möglichkeiten zur Beseitigung der Fehlfunktion
Es kommt häufig vor, dass der Kühlschrank plötzlich keine Kälte mehr produziert, obwohl das Gefriergerät einwandfrei funktioniert. Und das bedeutet nicht unbedingt, dass der Kühlschrank von schlechter Qualität oder ein Fabrikfehler ist.
Tatsächlich ist das Problem oft die Folge einer unsachgemäßen Verwendung, und in einigen Fällen können Sie es selbst beheben.
In diesem Text gehen wir auf die Hauptursachen für Störungen in Ihrem Kühlschrank ein.
Inhalt
Struktur des Kühlschranks
Die Kühlung in Ihrem Kühlschrank wird durch einen Kompressor erreicht.
Der Betrieb eines Kühlschranks beruht im Wesentlichen auf der Umwandlung des darin zirkulierenden Kältemittels vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Dieser Vorgang wird als Kondensation bezeichnet und sorgt für den gewünschten Kühleffekt.
Kältemittel ist nichts anderes als eine Flüssigkeit, die bei einer niedrigen Temperatur verdampft. Es nimmt die Wärme in der Kammer auf und fließt dann durch den Kondensator, d. h. durch dieses sehr gebogene Rohr, das sich normalerweise an der Rückseite des Kühlschranks befindet.
Der Kompressor ist für diesen gesamten Prozess verantwortlich. Wenn der Kompressor ausfällt, steigt die Temperatur im Kühlschrank stark an, was sich negativ auf die darin gelagerten Lebensmittel auswirkt.
Der Kompressor ist das "Herz" des gesamten Kühlschranks, denn nur durch seinen Betrieb kann das Kältemittel frei im Kühlschrank zirkulieren.
Das Kältemittel fließt vom Kompressor zum Verflüssiger, der sich in Form einer Spirale auf der Rückseite des Kühlschranks befindet. Durch dieses Gerät wird das Kältemittel unter hohem Druck kondensiert und wieder flüssig.
Im Verdampfer nimmt das Kältemittel im Inneren des Kühlers Wärme auf. Anschließend wird es in expandiertes Gas umgewandelt, das erneut in den Kompressor gelangt, und dann wiederholt sich der ganze Prozess.
Der Thermostat ist ein weiteres wichtiges Bauteil des Kühlschranks, das dafür verantwortlich ist, dass der Kompressor und die Lüftermotoren bei der durch den Betriebsschalter eingestellten Temperatur rechtzeitig mit Spannung versorgt werden.
Wenn der Thermostat nicht richtig funktioniert, kann das Kühlsystem gestört werden, so dass der Kühlschrank einfach nicht abkühlt.
Wie Ihr Kühlschrank installiert werden sollte
Zunächst einmal sollte kein Kühlschrank an einer Wand stehen. Zwischen dem Gerät und der Wand sollten Sie immer einen Abstand von etwa 2 Zentimetern lassen.
Dadurch wird die notwendige Belüftung der Elemente gewährleistet, die sich beim Betrieb Ihres Kühlschranks erhitzen.
Darüber hinaus sollten Sie bei der Planung der Installation Ihres Kühlschranks darauf achten, dass das Gerät direkten Zugang zu einer Steckdose hat. Dann brauchen Sie keine Verlängerungskabel mehr zu verwenden und sie hinter Möbeln zu verstecken.
Wenn der Boden in Ihrer Küche nicht überall eben ist, stellen Sie den Kühlschrank an der flachsten Stelle auf, denn der Kühlschrank muss eben sein.
Es ist sehr wichtig, dass das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Ofens, eines freistehenden Herdes oder einer Feuerstelle aufgestellt wird. Vermeiden Sie auch, den Kühlschrank in der Nähe eines Heizkörpers oder einer Heizung aufzustellen.
Diese Geräte können sich negativ auf die Leistung Ihres Kühlschranks auswirken, da er härter arbeiten muss, was zu höheren Betriebskosten und einem höheren Energiebedarf führt.
Einfache Gründe
Schauen wir uns die einfachsten und unkompliziertesten Gründe an, warum das Kühlfach möglicherweise nicht funktioniert.
Falsche Temperatur
Eine häufige Ursache für eine Fehlfunktion des Kühlschranks ist eine falsche Temperatureinstellung.
Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Kühlschranks: Wenn sie nicht 5°C beträgt, stellen Sie die optimale Temperatur ein.
Denken Sie auch daran, dass ein häufiges und unnötiges Öffnen der Tür nicht zum einwandfreien Betrieb Ihres Kühlschranks beiträgt. Warme Luft wird angesaugt, und wenn sich zu viel Luft in Ihrem Kühlschrank befindet, wird es für ihn schwierig, mit der Belastung Schritt zu halten.
Falsch positionierter Kühlschrank
Einige Hardware-Fehler können direkt darauf zurückzuführen sein, dass der Benutzer die Kühl-Gefrierkombination falsch installiert hat.
Ein schneller Zusammenbau des Geräts ohne sorgfältiges Lesen der Anleitung ist keine gute Idee, da dies häufig zu Fehlfunktionen führt.
Ein weit verbreiteter Fehler ist es, den Kühlschrank in der Nähe einer Wand zu platzieren (wenn er nicht speziell an diese angepasst ist), wodurch der Luftzugang zum Gerät erheblich eingeschränkt wird. Dies führt zu einem fehlerhaften Betrieb des gesamten Geräts, einschließlich Problemen bei der optimalen Kühlung.
Sie sollten in der Bedienungsanleitung des Kühlschranks nachsehen, wie viel Platz an der Rückseite und den Seiten zur Verfügung steht. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, muss das Gerät mit dem erforderlichen Abstand zur Wand aufgestellt werden.
Warme Speisen in den Kühlschrank stellen
Viele Menschen stellen Töpfe mit heißen Speisen in den Kühlschrank, ohne sich Gedanken über die Folgen für das Gerät zu machen.
Heiße Lebensmittel erwärmen die Luft im Fach, was bedeutet, dass der Kompressor mehr Arbeit leisten muss, um optimale Bedingungen für die gelagerten Lebensmittel zu gewährleisten.
Wenn die Luft im oberen Fach zu warm ist, hat man natürlich den Eindruck, dass der Kühlschrank nicht richtig gefriert, obwohl tatsächlich eine Abkühlung stattfindet, die aber kaum spürbar ist.
Der Kühlschrank wurde lange Zeit nicht abgetaut
Regelmäßiges Abtauen älterer Kühlschränke (z. B. Atlant XM-4010-500) ist eine zwingende Voraussetzung für deren einwandfreie Funktion. Andernfalls wird die Leistung des Geräts beeinträchtigt.
Bei vielen Modellen ist nur das Gefrierfach mit der No Frost-Funktion ausgestattet, während der Kühlschrank weiterhin manuell abgetaut werden muss. Und sei es nur einmal im Jahr.
In diesem Fall ist es durchaus üblich, dass das Gefrierfach auch nach Jahren noch einwandfrei funktioniert, während der Kühlschrank Leistungsprobleme hat oder sogar ganz ausfällt.
Um dies zu verhindern, lesen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Ausstattung Ihrer Kühl-Gefrierkombination mit dem No Frost-System. Wenn Ihr Modell nur über eine Teilversion dieser Funktion verfügt, müssen Sie es regelmäßig abtauen.
Unzureichend abgedichtete Kühlschranktürdichtung
Selbst der kleinste Spalt in der Tür kann dazu führen, dass warme Luft in Ihren Kühlschrank eindringt.
Mangels geeigneter Bedingungen verliert die Kühlung schnell ihre Wirksamkeit. Dies ist häufig auf eine beschädigte oder defekte Gummidichtung zurückzuführen, die dazu führt, dass das Gummiteil beim Öffnen der Tür seine Position leicht verändert oder sich sogar öffnet und Lücken hinterlässt, die gerade ausreichen, um warme Luft in den Kühlschrank zu lassen.
Um zu prüfen, ob alles richtig funktioniert, führen Sie einen einfachen Test durch: Halten Sie Ihre Hand an die geschlossene Tür und schieben Sie sie langsam nach unten. Wenn Sie auch nur ein leichtes Frösteln spüren, ist eine undichte Dichtung die Ursache für die Fehlfunktion.
Die Lösung dieses Problems hängt davon ab, wie beschädigt die Dichtung ist und ob sie ersetzt werden muss. In manchen Fällen reicht es aus, die Dichtung wieder an ihren Platz zu legen und sie fest gegen die Türwand zu drücken. Die Tür schließt dann ordnungsgemäß.
In den meisten Fällen ist jedoch die Hilfe von Experten erforderlich.
Schwierige Pannen
Wenn die Ursache des Ausfalls in der Fehlfunktion komplexer Gerätekomponenten liegt, können Sie nicht auf professionelle Hilfe verzichten, entweder im Rahmen der Garantie oder durch unabhängige Spezialisten.
Defekter Lüftermotor
Es ist der defekte Gebläsemotor, der die kalte Luft im Kühl- und Gefrierfach gleichmäßig kühlt und verteilt. Einige Kühlschränke haben jedoch mehr als einen Lüftermotor (z. B. den Verflüssigerlüftermotor).
Wenn der Motor des Verflüssigergebläses nicht läuft, zirkuliert die kalte Luft einfach nicht durch den Kühlraum.
In einem solchen Fall ist es möglich, dass das Gefrierfach konstant kühl ist, das Kühlfach jedoch nicht.
Um festzustellen, ob der Gebläsemotor defekt ist, prüfen Sie einfach die Gebläseflügel mit einem Stock oder Ihrem Finger. Wenn sich der Propeller nicht frei drehen lässt, muss der Gebläsemotor ausgetauscht werden.
Das Gleiche gilt, wenn der Motor ungewöhnlich laut ist. Wenn der Motor überhaupt nicht anspringt, prüfen Sie den Durchgang der Wicklung mit einem Multimeter und tauschen Sie die Bauteile gegebenenfalls erneut aus.
Defekter Anlasser
Manchmal springt der Kompressor des Kühlschranks nicht an, und zwar nicht wegen eines eigenen Fehlers, sondern weil das Anlasserrelais defekt ist.
Es könnte sein, dass der Anlasser einfach nicht das richtige Signal an die Komponenten sendet, so dass der Kühlvorgang einfach nicht beginnt.
In einer solchen Situation kann es notwendig sein, den Anlasser auszutauschen, ein ziemlich komplizierter Vorgang, der Fachleuten anvertraut werden sollte.
Überhitzung des Verdichters
Wie Sie bereits wissen, handelt es sich bei einem Kompressor um eine Art Motor, der das Kältemittel komprimiert und durch den Verdampfer und den Verflüssiger verteilt. Dadurch bleibt das Innere des Kühlschranks im Allgemeinen kühl.
Es versteht sich von selbst, dass bei einer Überhitzung eines so wichtigen Bauteils dessen Funktionsfähigkeit in Frage gestellt werden kann.
In den meisten Fällen wird eine Überhitzung des Kompressors durch unzureichende Schmierung verursacht, es kann aber auch eine falsche Thermostateinstellung sein, die zu einer Überlastung und Überhitzung führt.
Eine unzureichende Wärmeabgabe des Kühlschranks kann auch durch eine Ansammlung von Ablagerungen, Schmutz und Staub auf den Kondensatorspulen verursacht werden. In diesem Fall ist eine manuelle Reinigung ausreichend.
Liegt die Ursache der Überhitzung jedoch in einem komplexeren Fehler, muss das Gerät möglicherweise ausgetauscht werden.
Temperatursensor oder Thermostat defekt
Der Temperatursensor überwacht die Temperatur im Kühlschrank und überträgt die Daten an das Steuermodul. Anhand dieser Daten regelt das Steuermodul die Leistung von Kompressor und Gebläse.
Wenn der Sensor defekt ist, können der Kompressor und das Verdampfergebläse bei Bedarf nicht starten. Infolgedessen ist die Temperatur im Kühlschrank nicht niedrig genug.
Um festzustellen, ob der Temperatursensor defekt ist, drehen Sie den Thermostatknopf von der Minimal- zur Maximaleinstellung, bis Sie ein deutliches Klicken hören.
Wenn Sie ein Klicken hören, ist der Thermostat wahrscheinlich in Betrieb. Wenn es nicht klickt, verwenden Sie einen Tester oder ein spezielles Messgerät (Multimeter), um die Integrität des Bauteils zu überprüfen.
Der Widerstand des Sensors sollte sich in Abhängigkeit von der Temperatur im Kühlschrank ändern. Wenn sich der Widerstand des Sensors nicht ändert, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Die Steuerplatine ist defekt
Wenn der Verflüssiger das "Herz" des Kühlschranks ist, ist das Steuermodul das "Gehirn". Dieses Gerät ist für alle Funktionen des Kühlschranks verantwortlich, einschließlich Abtauen, schnelles Kühlen und Aktivieren des Thermostats, wenn die Temperatur unter oder über einen bestimmten Wert fällt.
Wenn die Steuerplatine defekt ist, funktionieren diese Funktionen einfach nicht.
Die Ursache für die Fehlfunktion kann unterschiedlich sein - manchmal handelt es sich um einen Werksfehler, manchmal um durchgebrannte Dioden als Folge eines Stromstoßes.
Dies ist jedoch nicht sehr häufig der Fall. Es ist wahrscheinlicher, dass die Ursache etwas anderes ist, also überprüfen Sie die anderen Komponenten, bevor Sie die Platine austauschen. Wenn Sie andere mögliche Ursachen bereits ausgeschlossen haben, lassen Sie die Platine von einem Fachmann austauschen.
Verstopfte oder oxidierte Rohre
Der Kondensator befindet sich in der Regel auf der Rückseite des Kühlschranks, manchmal aber auch im unteren Teil des Geräts. Wenn das Kältemittel durch den Verflüssiger fließt, gibt es Wärme ab, so dass sich das Innere des Kühlschranks abkühlt.
Wenn der Kondensator verschmutzt ist, kann er die Wärme nicht effektiv ableiten. Schmutz, der sich an diesem Element ansammelt, verringert die Effizienz des Kühlschranks erheblich. Es muss sich mehr anstrengen, um seine normalen Funktionen zu erfüllen und die richtige Temperatur zu halten.
Reinigen Sie also den Kondensator, wenn seine Rohre verschmutzt oder oxidiert sind.
Nützliches Video
Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Kühlschrank nicht einfriert und der Gefrierschrank nicht richtig funktioniert:
