Wir wählen eine Bügelsohle: Vor- und Nachteile, Vergleich, Kurzvergleich, Pflegetipps
Die Bügelsohle Ihres Bügeleisens ist ein wichtiger Teil des Geräts. Reibungsschäden, Verschleiß und Abnutzung machen die Sohlenplatte unbrauchbar.
Mit der Zeit nutzt sich auch die härteste Bügelsohle ab und verursacht Risse, Kratzer, Flecken und andere physische Schäden.
Es gibt verschiedene Arten von Bügeleisensohlen:
- Aluminiumsohle;
- Sohle aus rostfreiem Stahl;
- Keramiksohle;
- Titan-Beschichtung;
- Sohle aus Verbundwerkstoff.
Inhalt
Aluminium-Sohle
Die Aluminiumsohle ist die Basis für Ihr Bügeleisen. Die Aluminiumsohle ist robust und widerstandsfähig, erfordert aber besondere Pflegeda es in einer oxidierenden Umgebung hohe elektrische Leitfähigkeitskoeffizienten aufweist.
Merkmale der Beschichtung:
- leichtes Bügeln;
- hohe Hitzebeständigkeit;
- Duktilität;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Korrosionsbeständigkeit;
- keine Anfälligkeit für Verzerrungen;
- Einfachheit der Herstellung.
Aber in Wirklichkeit leitet Aluminium die Wärme nicht gut und ist außerdem schwer zu bearbeiten. Daher eignet sich ein Bügeleisen mit einer solchen Sohle zum Bügeln von leichten Stoffen (z. B. Seide).
Vorteile:
- Pflegeleicht;
- geringes Gewicht;
- Haltbarkeit;
- geringe Kosten;
- lange Nutzungsdauer;
- Haltbarkeit und hohe Abriebfestigkeit;
- hohe Hitzebeständigkeit;
- unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen;
- Duktilität;
- niedriger Leitfähigkeitskoeffizient;
- Beständigkeit gegen hohe Temperaturen;
- Pflegeleicht.
Wie jede andere Bügelsohle erfordert auch die Aluminiumsohle besondere Pflege.
Benachteiligungen:
- Widerstandsfähig gegen Verformung - Aluminiumsohle verformt sich leichtDies macht sich beim Bügeln schwerer Stoffe bemerkbar;
- hohe Wärmeleitfähigkeit - das bedeutet, dass das Bügeleisen nach dem Bügeln schnell abkühlt und den Stoff nicht gleichmäßig erwärmt;
- schlechte Haltbarkeit - Eisen kann beim Fallenlassen brechen;
- Geringe Haltbarkeit - auch bei sorgfältiger Behandlung des Bügeleisens wird sich die Aluminiumoberfläche mit der Zeit abnutzen und verfärben.
Rostfreier Stahl
Die Edelstahlsohle des Bügeleisens ist sehr verschleißfest und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Arbeitsfläche. Es wird während des Bügelns nicht erhitzt, so dass keine Verbrennungsgefahr besteht, wenn Sie die Bügelsohle berühren.
Dank der Temperaturanzeige und des Temperaturbegrenzers können Sie die Temperatur je nach Stoffart einstellen.
Eigenschaften der Bügelsohle aus rostfreiem Stahl
- Glatte Oberfläche, die die Bildung von Kalkablagerungen und unangenehmen Gerüchen verhindert;
- Die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass das Bügeleisen reibungslos über die Stoffe gleitet;
- Der Kalkschutz verlängert die Lebensdauer des Bügeleisens;
- Dank der Temperaturanzeige können Sie die Temperatur der Bügelsohle überprüfen;
- Die Dampfunterstützungsfunktion ermöglicht es, harte Falten und Knitter in Kleidungsstücken effektiv zu glätten.
Vorteile:
- zuverlässiger Schutz vor Kalkablagerungen;
- Eine gelegentliche Reinigung ist nicht erforderlich;
- Pflegeleicht.
Nachteile:
- Wenn das Bügeleisen überhitzt (bei falscher Bedienung), kann es sich abschalten.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf dicken Stoffen (außer Seide) oder Stoffen, die flauschig sind.
- Verwenden Sie das Gerät nicht für Kleidungsstücke mit hohen Temperaturen wie Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide.
Keramik
Die Keramiksohle Ihres Bügeleisens ist leicht, widerstandsfähig und ästhetisch ansprechend.
Die keramische Beschichtung ist antihaftbeschichtet, so dass Sie ohne viel Wasser bügeln können.
Die glatte Oberfläche hinterlässt keine Knicke oder Falten auf Ihrer Kleidung.
Eigenschaften des Bügeleisens mit Keramiksohle:
- Die glatte Oberfläche sorgt für leichtes Gleiten, ohne dass der Stoff klebt;
- gewährleistet maximale Dampfhygiene (kein Wasser tropft auf den Stoff)
- Leicht zu entkalken dank des einzigartigen Selbstreinigungssystems;
- Empfindliche Materialien (Wolle, Seide, feines Leinen) können gebügelt werden;
- Die Bügelsohle ist kratzfest, auch wenn das Bügeleisen intensiv genutzt wird.
Vorteile der Keramiksohle des Bügeleisens:
- Die Keramiksohle ist leicht,
- Verschleißfestigkeit,
- ästhetisches Aussehen,
- umweltfreundlich,
- Er hat einen niedrigen Geräuschpegel,
- Es ermöglicht ein einfaches Bügeln von Falten, die mit anderen Techniken nur schwer zu bügeln sind;
- Benötigt keine zusätzliche Zeit zum Aufheizen, da sich die Keramikoberfläche im Gegensatz zur Aluminiumoberfläche schnell erwärmt und nach dem Abkühlen keine weißen Flecken auf dem Stoff hinterlässt.
Nachteile:
- Zu den Nachteilen der Keramiksohle gehört ihre Zerbrechlichkeit, weshalb empfohlen wird, diese Technik in einem schonenden Modus anzuwenden;
- Wenn während des Bügelns Risse auf der Bügelsohle entstehen, wird das Gerät zerstört und muss entsorgt werden.
Teflon-Sohle
Die Teflon-Sohle Ihres Bügeleisens ist langlebig und widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen. Wie alle Metalle neigt jedoch auch Teflon dazu, zu oxidieren, wenn es bestimmten Chemikalien ausgesetzt wird.
Tragen Sie daher vor der Benutzung des Bügeleisens eine Schicht GOI-Paste (Polierwachs) auf die Bügelsohle auf oder alternativ Wenn Sie keine Polierpaste haben, wischen Sie die Bügelsohle mit einem trockenen Tuch ab.
Besondere Merkmale einer Teflon-Bügelsohle:
- Kratzfest. Teflon hat keine Angst vor Kratzern und Abrieb, die beim Bügeln von Wäsche, auch von empfindlichen Stoffen, unvermeidlich sind
- Sicher. Dank der Teflon-Pads hinterlässt Ihr Bügeleisen keine Flecken auf Ihrer Kleidung.
- Leicht zu reinigen. Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm von dem Teflon-Bügeleisen entfernt werden.
- Leichtes Gleiten.
Vorteile der Teflonbeschichtung eines Bügeleisens:
- Die Teflonoberfläche hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass auch nicht sehr dichte Stoffe gut gebügelt werden können.
- Die Sohle klebt nicht am Stoff und wird durch die Temperatur nicht verformt.
- Die Teflonbeschichtung ist verschleißfest und das Bügeleisen klebt nicht an ihr, so dass das Bügeln mit ihr einfach und effizient ist.
Die Nachteile einer Teflonbeschichtung auf einem Bügeleisen:
- Löcher, durch die Wasser eindringt, bleiben zwischen den Teflonschichten und reiben sich allmählich ab.
- Mit der Zeit lässt die Teflonschicht nach, und die Bügelsohle gleitet nicht mehr so leicht über den Stoff.
Titan-Beschichtung
Die Titanbeschichtung der Bügeleisensohle ist langlebig, bequem zu benutzen und leicht zu bügeln auf allen Arten von Stoffen
Die Titansohle verhindert das Festkleben des Bügeleisens auf Textilien und ermöglicht das Gleiten über alle Arten von harten Oberflächen.
Dank der einzigartigen Beschichtung der Bügelsohle, Sie können selbst die empfindlichsten Stoffe wie Seide, Chiffon usw. mühelos bügeln.
Ein Bügeleisen mit dieser Sohle hinterlässt keine Spuren oder Falten auf dem Stoff.
Die Titanbeschichtung ist widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Abrieb, und die Sohle des Bügeleisens erwärmt sich länger als üblich, Die Titanbeschichtung der Bügelsohle heizt länger auf als ein herkömmliches Bügeleisen.
Merkmale der Titanbeschichtung der Bügelsohle:
- Gleiten aus Titan
- Kratzfest
- Leichtes Bügeln
- Schutz vor Kalkablagerungen und Anhaftungen
- Hohe Temperatur des Bügeleisens
Vorteile der Titaneisensohle :
- Hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung;
- Rostet nicht;
- Verformt sich nicht;
- Lange Lebensdauer;
- Hohe Haltbarkeit der Sohlenplatte;
- Kratzfest;.
- Klebt nicht.
Nachteile:
- Titanbeschichtung erwärmt sich schneller als herkömmliche Beschichtungen.
Komposit-Eisensohle
Besonders haltbar und hitzebeständig.
Da kein Paraffin enthalten ist, haftet die Bügelsohle nicht am Stoff.
Mit diesem Bügeleisen können Sie selbst die fiesesten Falten und Knicke glätten und auch empfindliche Stoffe und Wolle perfekt bearbeiten.
Merkmale der Verbundstoffsohle aus Eisen
- robust;
- kratzfest; - kratzfest;
- Hochtemperaturbeständig (bis zu 500 ode: c);
- bügelt selbst die empfindlichsten Stoffe;
- schnelles Aufheizen und hohe Leistung;
- perfektes Gleiten auf Stoff;
- Bügelsohle aus Verbundwerkstoff zum Bügeln von empfindlichen Kleidungsstücken und Wolle;
- Geringer Wartungsaufwand;
- Widerstandsfähig gegen Schmutz und Kratzer;
- Selbstreinigende Bügelfunktion;
Vorteile der Verbundstoffsohle:
- Beständigkeit des Verbundwerkstoffs bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Dank der Abwesenheit von Wachspartikeln lässt sich die Komposit-Bügelsohle leicht von Schmutz und Kalk befreien, was für ein hochwertiges Bügeln unerlässlich ist.
- Dank der hohen Wärmeleitfähigkeit kann jedes Gewebe schnell und effizient gebügelt werden.
- Für die Verbundstoffsohle sind keine speziellen Produkte oder Reinigungslösungen erforderlich.
Nachteile der Verbundstoffsohle aus Eisen:
- Hohe Kosten für das Eisen.
Ein kurzer Vergleich der Oberflächen
- Aluminium-Sohlenplatten haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sind ideal zum Dampfbügeln. Im Gegensatz zu Edelstahlsohlen werden sie nicht heißer als 150 Grad.
- Bügeleisen mit Keramiksohle gleiten besser auf Stoffen. Sie geben beim Erhitzen keine Schadstoffe ab, da sie keine Metalle enthalten.
- Die Titan- und Teflonbeschichtung der Bügeleisensohle sorgt für schnellere und bessere Bügelergebnisse als die Verbundbeschichtung.
- Beim Bügeln mit einer Bügeleisensohle mit Verbundstoffbeschichtung Sie müssen ihn stärker bewegen.Die Beschichtungen aus Aluminium, Keramik, Titan und Verbundwerkstoffen nutzen sich mit der Zeit ab, daher sollten Sie den Zustand des Eisens im Auge behalten.
- Die Aluminium-, Keramik- und Titanbeschichtungen sowie die Verbundstoffbeschichtung nutzen sich mit der Zeit ab, so dass Sie den Zustand des Bügeleisens im Auge behalten sollten. Wenn die Bügelsohle einen Fleck aufweist, sollten Sie sie ersetzen.
- Am besten kaufen Sie Bügeleisen mit einer Mindestlebensdauer von 3 Jahren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Bügeleisen eine lange und zuverlässige Lebensdauer hat. Bei Bügeleisen ohne Dampffunktion sollten Sie sich vor allem für Modelle mit Keramik- oder Titanbeschichtung entscheiden.
- Die Keramikbeschichtung ist die beste in diesem Segment und hält länger als die Titanbeschichtung.Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Bügeleisen vor allem auf die Form der Bügelsohle. Dies beeinträchtigt die Qualität des Bügelns und die Geschwindigkeit des Prozesses.
- Bügeleisen mit flacher Sohle sind einfacher zu handhaben, da sie das schnelle und effiziente Bügeln einer großen Anzahl von Kleidungsstücken ermöglichen.
- Wenn Sie jedoch viele Kleidungsstücke bügeln möchten, sollten Sie ein Bügeleisen mit einer klassischen Sohle kaufen. УKlassische Bügeleisensohlen haben eine breite Palette von Kapazitäten und einen sehr niedrigen Preis.
Pflege und Reinigung der Bügelsohle
Die Pflegehinweise für die Bügelsohle Ihres Bügeleisens:
- Wenn Ihr Bügeleisen eine Metallsohle hat, müssen Sie diese nach jedem Bügeln reinigen, um eventuelle Flecken oder Kohlenstoffablagerungen zu entfernen, die sich während des Bügelns darauf gebildet haben. Sie können dies mit einem Borstenpinsel oder einem speziellen Spachtel tun.
- Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung der Bügelsohle, da diese durch die Reinigung beschädigt werden kann. Verwenden Sie keine harten Materialien, um die Heiz- und Arbeitsflächen des Bügeleisens zu reinigen.
- Verwenden Sie für die Reinigung weiche, feuchte Tücher.
- Reiben, reißen oder drücken Sie die Bügelsohle niemals mit Gewalt.
- Lassen Sie das Bügeleisen nach der Reinigung abkühlen, spülen Sie es dann unter fließendem Wasser ab und wischen Sie es trocken.
- Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Bügeleisens oder Schleifpapiers keine Scheuermittel oder Lösungsmittel.
- Lassen Sie das Bügeleisen während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
Die Pflege Ihres Bügeleisens ist kein Ersatz für dessen Reparatur. Wenn das Bügeleisen beschädigt oder verformt ist oder Anzeichen von Rost oder anderen Mängeln aufweist, schalten Sie es sofort aus und wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
Das Bügeleisen muss immer gründlich mit einem trockenen Tuch gereinigt werden, um die Bildung von Flecken und Kratzern zu vermeiden. Ablagerungen von Kalziumsalzen, die sich bei hohen Temperaturen bilden, können zu Schäden an der Sohlenplatte führen. Reinigen Sie die Bügelsohle des Bügeleisens regelmäßig von Kalk und Ablagerungen.
Halten Sie die Sohle des Bügeleisens stets trocken. Kalkablagerungen im Inneren des Bügeleisens können die Funktion der Dampföffnung beeinträchtigen. Dies kann zu Schäden am Bügeleisen führen.
Um Kalkablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie einen speziellen Wasserenthärter. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten aus dem Gerät.
Nützliches Video
Unser Video zeigt Ihnen, welche Bügelsohle für Ihr Bügeleisen am besten geeignet ist:
