Ein Überblick über die Funktionsweise eines Geschirrspülers: Funktionsprinzip, Arbeitsweise und Pflege
Die meisten Geschirrspülmaschinen, die heute im Handel angeboten werden, sind Frontlademodelle, die in die Küchenzeile eingebaut werden.
Solche Geräte machen das Leben der Hausfrauen so einfach wie möglich.
Einfach schmutziges Besteck in den Geschirrspüler legen, den Knopf drücken und in wenigen Minuten sind Löffel, Gabeln und Teller wieder sauber.
Damit der Geschirrspüler richtig funktioniert und das Geschirr gründlich spült, benötigt der Spender Wasser, Regeneriersalz und Reinigungsmittel. Die Wasserdüsen müssen eine bestimmte Temperatur haben, die Salzzusammensetzung muss den Anforderungen an die NaCl-Reinheit entsprechen und die Waschflüssigkeiten und Tabletten müssen für das jeweilige Modell geeignet sein.
Jedes Teil des Geschirrspülers ist für seinen eigenen Teil des Spülvorgangs verantwortlich. Wenn das Heizelement das Wasser nicht ausreichend erwärmt, die Pumpe es nicht ausreichend fördert und der Ionenaustauscher oder die Filter verstopft sind, bleibt das Geschirr schmutzig.
Inhalt
- Das allgemeine Funktionsprinzip eines Geschirrspülers
- Beladen und Vorbereiten des Geschirrs
- Waschphasen, Waschzyklen
- Extra-Spülgang
- Trocknungsklasse
- Geschirrspüler-Modi und Zusatzfunktionen
- Endzeit der Maschine
- Balken am Boden
- Vorbeugende Wartung und Reinigung des Geschirrspülautomaten
- Wartung des Geschirrspülautomaten
- Nützliches Video
Das allgemeine Funktionsprinzip eines Geschirrspülers
Die Funktionsweise ist ganz einfach.
Das Gerät saugt zunächst Wasser an und erhitzt es dann mit einem Heizelement auf die gewünschte Temperatur. Das erhitzte Wasser wird mit dem Reinigungsmittel gemischt und die Lösung wird in die Zerstäubereinheiten oben und unten in der Kammer der Maschine geleitet. Die rotierenden Zerstäuber sprühen die Seifenlösung in verschiedene Richtungen und mit unterschiedlichem Druck.
Dadurch können alle Oberflächen gleichmäßig behandelt werden, was die Gefahr von Streifenbildung deutlich verringert. Die Seifenlauge fließt dann durch das Abflussrohr und wieder heraus, jedoch ohne Reinigungsmittelreste. Auf diese Weise reinigt sich die Maschine selbst, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Vorbereiten und Beladen des Geschirrs
Es gibt strenge Regeln dafür, wie Sie Geschirr und Besteck in den Trichter des Geschirrspülers laden:
- Bevor Sie das Geschirr in die Maschine einlegen, muss es frei von Speiseresten sein:
- Alle Gegenstände müssen fest stehen;
- Verschmutztes Geschirr wird in den unteren Korb des Geschirrspülers gelegt;
- Stellen Sie alle Behälter auf den Kopf, damit sich kein Wasser darin ansammelt;
- Stellen Sie hohe oder schmale Behälter nicht in Ecken oder in einem zu großen Winkel auf;
- Legen Sie das Geschirr nur einmal in die Maschine ein;
- Beladen Sie den Geschirrspüler nicht mehr als die Hälfte seines Fassungsvermögens;
- Laden Sie keine Gabeln, Löffel und Messer in die Maschine;
- Stellen Sie keine Töpfe, Pfannen ohne Griffe oder Gusseisenpfannen auf die obere Platte des Geräts;
- Schließen Sie die Gerätetür fest, so dass sie keine Lücken aufweist.
Sie können bei Bedarf mehr Geschirr in die Maschine stellen, aber achten Sie auf ein gleichmäßiges Gewicht. Richtiges Beladen des Geschirrspülers sorgt für eine gute und lang anhaltende Spülleistung.
Das spart auch Zeit und Waschmittel. Wird das Geschirr hingegen ungleichmäßig beladen, kann es aufgrund der ungleichmäßigen Reibung nicht richtig gespült werden. Dies gilt insbesondere für Pfannen und andere Gegenstände mit glatten Oberflächen.
Wenn der Geschirrspüler nicht richtig beladen wird, kann es passieren, dass das Geschirr mit eingetrocknetem Schmutz und Speiseresten zurückbleibt. Wenn Sie Ihr Geschirr nicht richtig zubereiten, setzt es sich schnell mit Schmutz zu und wird schlecht gereinigt.
Etappen, Waschgänge
Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Waschgänge, die ein Geschirrspüler durchläuft.
Es gibt nicht wirklich viele Etappen:
- Vorwässern. Wasserstrahlen befreien das Geschirr von Speiseresten und bereiten es für die weitere Verarbeitung vor;
- Waschen. Das Geschirr wird mit fließend heißem Wasser und einem darin gelösten Spezialwaschmittel gespült.
- Ausspülen. Verwenden Sie heißes Wasser, um Spülmittelreste vom Geschirr zu entfernen. Je nach dem Algorithmus des Steuerprogramms oder den von den Sensoren erhaltenen Informationen kann das Wasser während des Spülvorgangs mehrmals wechseln.
- Trocknen. Dadurch wird die Feuchtigkeit von der Oberfläche des Geschirrs entfernt. Das Geschirr wird dann vollständig gewaschen und getrocknet und kann an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.
Extra-Spülgang
Jedes Programm des Geschirrspülers verfügt über einen Spülgang. Bei einigen wird das Wasser erhitzt, während andere kaltes Wasser verwenden.
Der Standard-Spülmodus ist jedoch manchmal nicht ausreichend. Bei den Spülgängen ist diese Funktion vorgesehen, um das Waschmittel auszuspülen und dem Geschirr ein glänzendes Aussehen zu verleihen. Sind die Behälter jedoch stark verschmutzt, können auch nach mehrmaligem Spülen noch Essensreste darauf verbleiben.
Wenn Sie das Geschirr nur einmal am Abend abwaschen, kann es mehrere Stunden im Geschirrspüler bleiben. In dieser Zeit trocknen Essensreste auf Tellern, Pfannen und Töpfen aus. Diese lassen sich beim Spülen nur schwer entfernen, und Schmutzpartikel könnten auf dem Geschirr zurückbleiben.
Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen Vorspülgang. Es wird empfohlen, ihn vor dem Hauptzyklus oder sogar 2 oder 3 Mal am Tag einzuschalten, um zu verhindern, dass Speisereste auf dem Geschirr antrocknen, bis der Geschirrspüler vollständig beladen ist. Geschirrspülmittel wird nicht verwendet, wenn der Spülgang aktiviert ist.
Trocknungsklasse
Neben der "Energieklasse" und der "Waschklasse" gibt es bei modernen Geschirrspülern auch eine Option namens "Trockenklasse". Sie wird mit Hilfe von Testmessungen ermittelt. Je nachdem, wie viel Wasser auf dem Geschirr verbleibt, wird die Maschine der Klasse A, B oder C zugeordnet.
Die Trockenklasse A oder B ist eine durchaus akzeptable Option. Klasse A bedeutet, dass der Hersteller uns perfekt trockenes Geschirr verspricht. Bei den Klassen B und C darf eine gewisse Menge an Feuchtigkeit (Tropfen) auf dem Geschirr verbleiben.
Geschirrspüler-Modi und Zusatzfunktionen
Die Bedienung des Geschirrspülers ist einfach - die grundlegenden Funktionsprinzipien und Betriebsarten des Geschirrspülers sollten jeder Hausfrau die Arbeit erleichtern.
Der Geschirrspüler verfügt über zwei grundlegende Betriebsarten, nämlich:
- schnell;
- intensiv.
Der Schnellmodus ist die schonendste Art, das Geschirr zu spülen, da kein zusätzliches Spülen oder Trocknen erforderlich ist.
Der Intensivspülmodus ist für das gründlichere und gründlichere Abwaschen von schmutzigem Geschirr gedacht.
Bei Modellen mit Zeitschaltuhr können Sie den Geschirrspüler so einstellen, dass er eine bestimmte Zeit lang läuft, damit das Geschirr in der gewünschten Zeit gereinigt wird.
Außerdem gibt es zusätzliche Funktionen wie Selbstreinigung und Auslaufschutz.
Die Selbstreinigung ist eine zusätzliche Funktion, die Wasser und Energie spart und den Salzverbrauch deutlich reduziert. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie den Geschirrspüler zu Hause benutzen und das Salz nicht häufig wechseln wollen.
Die Funktion 'Leckageschutz' ist ebenfalls eine Zusatzfunktion. Wenn sie aktiviert ist, verhindert sie, dass im Falle eines Lecks Wasser in Ihre Geräte fließt. Dies verhindert schwere Schäden im Falle einer Überschwemmung.
Ende des Prozesses Waschzeit
Wenn der Geschirrspüler den Spülvorgang beendet, gibt das Gerät einen Alarm aus und stoppt den Vorgang.
Auf dem Bedienfeld befinden sich praktische Anzeigen für das Programmende, und Sie können die Lautstärke des Summers einstellen oder die Anzeige für das Programmende ausschalten.
Dies ist besonders nützlich für die Verladung über Nacht.
Wenn die Maschine vollständig zum Stillstand gekommen ist, drücken Sie die Taste ON/OFF.
Balken auf dem Boden
Die meisten im Handel erhältlichen Geschirrspüler sind eingebaut. Sie werden in eine Küchenzeile eingebaut und die Vorderseite des Geräts wird durch eine Möbelfront abgedeckt.
Die Bedienelemente befinden sich an der Oberkante der Tür, so dass sie nur sichtbar sind, wenn die Tür geöffnet ist. Die Hersteller versuchen, die Geräte so leise wie möglich zu machen, so dass man nicht immer sofort erkennen kann, ob der Waschgang beendet ist oder nicht.
Damit die Benutzer nicht lauschen oder die Tür öffnen müssen, sind einige Geschirrspüler mit einer "Beam on Floor"-Funktion ausgestattet
Ein "Balken auf dem Boden" in einem Geschirrspüler ist eine Lichtprojektion, die hilft, den Fortschritt des Geräts zu überwachen. Sie kann auf verschiedene Weise funktionieren.
Manchmal erscheint der Lichtpunkt neben der Tür des Geschirrspülers erst am Ende eines Programms. Bei anderen Modellen erlischt sie, nachdem das Gerät seine Arbeit beendet hat. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Farbe des Strahls von rot auf grün zu ändern. Und die komplexeste: Sie projiziert nicht nur einen Lichtpunkt auf den Boden, sondern auch die verbleibende Zeit bis zum Ende des Programms.
Mit der Funktion Beam on Floor benötigen Sie keinen Signalton am Ende des Programms. Familien mit kleinen Kindern und diejenigen, die das Gerät normalerweise nachts einschalten, werden diese Option zu schätzen wissen.
Vorbeugende Wartung und Reinigung des Geschirrspülautomaten
Um Fragen zur Reinigung Ihres Geschirrspülers zu vermeiden, ist es wichtig, das Innere des Geräts möglichst nach jedem Gebrauch zu "reinigen".
Einfache Tipps:
- Wenn Sie das Gerät täglich und nicht nur in den Ferien benutzen, können Sie das Austrocknen von Fett und Speiseresten vermeiden.
- Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler geben, spülen Sie es unter fließendem, heißem Wasser ab, um alle Speisereste und Fette zu entfernen.
- Die Tür und die Dichtungen müssen nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel abgewischt werden. Wenn Schmutz in sie eindringt, kann sich mit der Zeit ein unangenehmer Fäulnisgeruch entwickeln.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit Essig. Gießen Sie dazu zwei Gläser Flüssigkeit auf den Boden des Geschirrspülers und schalten Sie den Schnellspülgang ohne Geschirr ein.
- Um den Geruch zu bekämpfen, können Sie eine Tasse Backpulver in den Boden des Geräts geben und das Gerät wie gewohnt benutzen.
- Lassen Sie die Gerätetür nach jedem Gebrauch offen, damit die Tür von innen trocknen kann.
Wartung
Die ersten Bereiche, die gewartet werden müssen, sind die Oberflächen des Waschraums. Sie sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, was gewisse Einschränkungen bei den zu verwendenden Reinigungsmitteln mit sich bringt.
Chlor- und schleifmittelhaltige Produkte dürfen nicht verwendet werden. Sie können die Oberfläche beschädigen und unauslöschliche Flecken und tiefe Kratzer hinterlassen.
In der Regel werden die Oberflächen mit einem weichen Tuch gereinigt, das leicht mit einer Reinigungslösung angefeuchtet ist. In den meisten Fällen ist eine manuelle Reinigung des Waschraums völlig unnötig. Es kommt auf das verwendete Geschirrspülmittel an. Bei Verwendung von Qualitätsspülmitteln und richtiger Einstellung der Regeneriersalz- und Klarspülerspender werden die Innenflächen zusammen mit dem Geschirr gereinigt.
In der Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie den Salz- und Klarspülerverbrauch einstellen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Härte des Leitungswassers und andere Parameter von Region zu Region unterschiedlich sind, so dass die Dosierung oft experimentell angepasst wird: Nach Abschluss des Waschgangs wird der Zustand der Innenflächen beurteilt und die Salz- und Klarspülermenge nach Bedarf angepasst.
In besonders "vernachlässigten" Fällen wischen Sie die Wände der Kammer mit einem weichen, in Tafelessig getränkten Tuch ab. Oder geben Sie einen Behälter (100-150 ml) Essig in einen der Körbe eines leeren Geschirrspülers und lassen Sie den Spülgang laufen, dann waschen Sie die Wände des Hohlraums mit Geschirrspülmittel.
Die Dichtungen an der Tür der Maschine verdienen besondere Aufmerksamkeit. Auf ihnen lagern sich Kalkablagerungen ab, so dass sie nicht mehr richtig haften können.
Diese kann mit einem in Essig getränkten Schwamm oder Tuch entfernt werden.
Um Korrosion an den emaillierten Metallkörben des Geschirrspülers und anderen Teilen des Geschirrspülers zu vermeiden, ist es ratsam, diese nach jedem Gebrauch trocken zu wischen.
Um die Bildung von Kondenswasser im Inneren der Kammer zu vermeiden, lassen Sie die Tür offen, bis der Geschirrspüler vollständig abgekühlt ist.
Bei nicht versenkten (freistehenden, tischgebundenen) Geschirrspülern sind auch die Außenflächen des Geschirrspülers zu beachten. Diese werden mit einem leicht feuchten, in Reinigungslösung getränkten Schwamm oder Tuch gereinigt.
Wie jedes andere Gerät erfordert auch der Geschirrspüler eine angemessene und regelmäßige Pflege. Die Pflege- und Wartungsroutinen sind einfach und nehmen nicht viel Zeit in Anspruch, aber wenn sie vernachlässigt werden, wird der Geschirrspüler zu einer festen Größe in Ihrem Haushalt und erfüllt nicht mehr seine Hauptfunktion.
Nützliches Video
Dieses Video zeigt dir das Innere des Geschirrspülers und was darin passiert, wenn du spülst:
