Die Anweisungen für die Verwendung eines Bügeleisens: Dampfbügeleisen oder normales Bügeleisen

1Ein Bügeleisen ist ein unverzichtbares Gerät in jedem Haushalt. Es verleiht der Kleidung ein gepflegtes Aussehen.

Aber nicht jeder weiß, wie man ein Bügeleisen richtig benutzt.

Die meisten Menschen denken, dass dieses einfache Gerät gegen alles resistent ist, aber das stimmt nicht. Wenn Sie Ihr Bügeleisen gut pflegen, wird es lange halten.

Bevor Sie das Gerät benutzen, beachten Sie die folgenden Hinweise.

Wie man sich auf das Bügeln vorbereitet

Stellen Sie zunächst Ihr Bügeleisen auf die richtige Einstellung.

Jeder Stoff hat andere Anforderungen an das Bügeln. Wolle zum Beispiel muss bei 100-120 Grad Celsius gestoppt werden und Baumwolle kann bei 140-170 Grad Celsius gebügelt werden.

Die folgenden Materialien müssen bei diesen Temperaturen gebügelt werden:

  • Baumwolle mit Polyester - 140-170 Grad Celsius.
  • Seide - 80 Grad.
  • Flachs - 180-200 Grad.
  • Viskose - 120 Grad.
  • Chintz - 170 Grad.

Alle Angaben sind maximale Temperaturwerte. Abweichungen von 10-20 Grad darunter gelten als normal.

2

Als nächstes sollten Sie den Tank mit Wasser füllen. Nicht für alle Modelle verfügbar, aber wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie dies tun. Wasser ist unerlässlich, um Ihre Kleidung besser zu dämpfen; nach dem Bügeln wird sie noch besser aussehen.

Wenn Sie ein neues Bügeleisen haben, richten Sie den Dampfstrahl nie direkt auf die Wäsche, da die Dampfkammer verschmutzt werden kann. Wir empfehlen, vor dem Bügeln Wasser in das Fach zu gießen, dann die Dampfdüse zu öffnen und mit dem Bügeln fortzufahren. Das Öffnen des Wassertanks ist für die Benutzer normalerweise kein Problem.

Füllen Sie nur Flüssigkeit ein, wenn das Gerät aus der Steckdose gezogen ist. Vernachlässigen Sie nicht die Sicherheitsvorkehrungen.

Experten empfehlen, das Bügeleisen zu leeren, sobald Sie den Stoff gebügelt haben, und es in aufrechter Position stehen zu lassen.

Stellen Sie den Griff in die Position "kein Dampf", wenn Sie ihn nicht benutzen. Denn wenn dieser Modus nicht eingestellt ist, fließt das Restwasser in die Bügelsohle über. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.

Bügeln mit Vertikaldampf

Alle aktuellen Bügeleisen haben eine vertikale Dampffunktion. Sie hilft, selbst feinste Stoffteile zu glätten, die der erhitzten Sohle des Geräts nicht standhalten.

3

Es wird zum Aufräumen von Oberbekleidung, Glätten von Vorhängen sowie zur Hitzedesinfektion von Stoffen, Spielzeug, empfindlichen Möbeln usw. verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten des Vertikal-Dämpfers sind nahezu unbegrenzt.

Die Verwendung eines Bügeleisens mit Vertikaldampf ist sehr einfach:

  • Füllen Sie kaltes Wasser in den Tank und schließen Sie das Gerät an. Das Gerät ist mit einem speziellen Regler ausgestattet, der die Dampfmodi anzeigt. Wählen Sie die gewünschte Option.
  • Die Flüssigkeit beginnt sich schnell zu erhitzen (einige Minuten) und verdampft dann. Der Dampf tritt aus kleinen Löchern in der Bügelsohle aus. Durch Drücken der Taste wird ein Dampfstrahl erzeugt.
  • Um das Kleidungsstück vertikal zu bügeln, hängen Sie es auf Kleiderbügel oder einen ähnlichen Bügel. Spannen Sie den Stoff mit einer Hand und versuchen Sie mit der anderen Hand, das Bügeleisen von oben nach unten zu bewegen. Es ist nicht notwendig, beide Seiten des Kleidungsstücks zu bügeln, da der Dampf recht tief eindringt.

Dies ist ideal zum Dämpfen von Vorhängen und empfindlichen Stoffen, die auf andere Weise nicht gebügelt werden können.

Einige Modelle haben verschiedene Dampfmodi. Sie unterscheiden sich in der Dampfleistung je nach Gewebeart. So muss beispielsweise die Bügelleistung für Seide geringer sein als für Baumwolle oder Wolle.

Im Allgemeinen sollten Sie nur eine Option verwenden, aber wenn Sie ständig mit Ihren Stoffen interagieren, ist es am besten, ein Bügeleisen mit mehr als einer Option zu kaufen.

Bügeln mit Dauerdampf

Bei großen Stoffmengen ist das kontinuierliche Dampfbügeln sehr praktisch. Nicht alle Bügeleisen können diese Option bieten, da sie von der Größe des Tanks abhängt.

Die kontinuierliche Bedampfung glättet auch die kleinsten Falten. Sie eignet sich auch für Kleidungsstücke, die aus empfindlichen Materialien genäht wurden, die die Berührung einer erhitzten Bügelsohle nicht vertragen. Das Bügelverfahren wird bei der Verarbeitung von Gardinen, Vorhängen und Möbelbezügen eingesetzt.

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen können Sie einen speziellen Dampfer verwenden.

Es gibt Modelle für den Hausgebrauch und für den stationären Einsatz, die in handgehaltene und bodenstehende Modelle unterteilt sind. Für die Arbeit im industriellen Bereich sollten stationäre Geräte verwendet werden, während Haushaltsgeräte für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Ein Handdampfer kann auch auf Reisen verwendet werden (in diesem Fall empfiehlt es sich, ein Modell mit einem langen Kabel zu kaufen).

4

Bügeln mit Dampfunterstützung

Nahezu jedes moderne Bügeleisen ist mit dieser Funktion ausgestattet.

Wenn sich eine feine Falte nicht ausbügeln lässt und auch hohe Leistung nicht hilft, kann ein Dampfstoß eingesetzt werden. Diese kann durch Drücken einer speziellen Taste, die sich oft in der Mitte befindet, aktiviert werden. Nach dem Drücken tritt ein Hochdruckdampfstrahl aus der Bügelsohle aus. Die Falte wird schließlich geglättet.

Achten Sie auf die Geschwindigkeit der Dampfabgabe, da sie das Ergebnis erheblich beeinflusst. Die effektivste Geschwindigkeit liegt bei 90-120 g/min.

Im Vergleich zur Methode der konstanten Dampfzufuhr sind die Auswirkungen uneinheitlich. Es dauert 20 Sekunden, um sich wieder aufzuladen und neuen Dampf zu erzeugen. Wenn Sie jedoch ein großes Modell mit Dampfgenerator besitzen, brauchen Sie sich darüber keine Sorgen zu machen: Ihr Bügeleisen gibt ständig große Mengen Dampf ab. Dies eignet sich gut für sperrige Kleidungsstücke mit vielen Falten und für Stoffe, die auf andere Weise nicht gebügelt werden können.

5

Trockenes Bügeln

Das Trockenbügeln ist die einfachste und gebräuchlichste Art, Stoffe zu bügeln.

Es werden keine speziellen Dampfer oder Wassertanks benötigt. Sie müssen nur noch die richtige Temperatur einstellen und den Vorgang starten. Bitte beachten Sie, dass die Temperatur auf den jeweiligen Stoff abgestimmt ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.

Feste Stoffe (Baumwolle, Leinen) können auf diese Weise gebügelt werden, aber auch Stoffe, die nicht gedämpft werden sollten (bestimmte Seidenstoffe), können auf diese Weise gebügelt werden. Empfindliche Stoffe können bei niedrigen Temperaturen gebügelt werden.

Es gibt mehrere Kriterien, die es ermöglichen, die Methode fest in Ihrem Leben zu Hause zu verankern:

  1. Die Wahl des Stoffes. Bestimmte Stoffe vertragen beim Bügeln keine Feuchtigkeit.
  2. Defekter Flüssigkeitstank. Dieses Problem tritt auch bei älteren Bügeleisen auf. Die Flüssigkeit läuft aus dem Behälter aus und befeuchtet das Gewebe zu stark. Dies führt zu einer starken Verformung des Materials. Überschüssige Feuchtigkeit kann unangenehme Schlieren hinterlassen, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Die Verwendung eines defekten Tanks birgt die Gefahr weiterer Fehlfunktionen des Geräts.
  3. Schmutziger Dampf. Wenn das Gerät lange Zeit nicht gereinigt wurde, kann es verstopft sein (insbesondere die Dampfkanäle). Einmal auf dem Kleidungsstück, verschmieren die Partikel und hinterlassen eine Menge Flecken. Am besten ist es, wenn Sie Ihr Bügeleisen so schnell wie möglich reinigen lassen, entweder selbst oder durch ein professionelles Unternehmen.

Das Trockenbügeln ist für die folgenden Stoffe geeignet:

  • Einige Arten von Seide.
  • Chiffon.
  • Viskose.
  • Futterstoff.
  • Satin.
  • Capron.
  • Nylon.

6

Sicherheitsvorkehrungen

Bei der Verwendung eines Bügeleisens sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wenn Sie die Temperatur falsch einschätzen oder einen Fehler machen, könnten Sie Ihre Kleidung völlig ruinieren und sich verbrennen.

Achten Sie darauf, dass das Bügeleisen vor dem Gebrauch auf die richtige Temperatur erhitzt wird. Vergessen Sie nicht, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn Sie das Haus verlassen.

Obwohl einige Modelle über eine spezielle Sicherung verfügen, ist es besser, sich selbst zu schützen.

Nach 30 Sekunden in der horizontalen Position wird der Energiesparmodus aktiviert und die Temperatur sinkt. Die Sicherung wird auch ausgelöst, wenn das Gerät 5-10 Minuten lang (je nach Modell) in aufrechter Position steht.

Sie schützt jedoch nicht vor Stromausfällen, wie etwa einem plötzlichen Stromausfall. In solchen Fällen besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Fehlern, die die Funktionsfähigkeit des Geräts in Zukunft beeinträchtigen.

Je leistungsstärker das Gerät ist, desto vorsichtiger muss es gehandhabt werden.

Pflege von Bügeleisen

Reinigung

Wenn Ihr Bügeleisen nicht mehr reibungslos gleitet oder die gebügelten Kleidungsstücke verschmutzt, müssen Sie es reinigen. Die Bügelsohle wird durch den Gebrauch verschmutzt und die Löcher im Bügeleisen werden von einer Kalkschicht bedeckt.

Um Ihr Bügeleisen richtig zu entkalken und zu reinigen, müssen Sie alle Partikel entfernen, die die normale Funktion des Geräts beeinträchtigen.

Um Ihr Bügeleisen richtig zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Ziehen Sie zuerst den Stecker des Bügeleisens, bevor Sie daran arbeiten.
  2. Warten Sie, bis die Bügelsohle abgekühlt oder aufgeheizt ist, bevor Sie sie reinigen.
  3. Für ein Bügeleisen, dessen Sohle mit Teflon beschichtet ist, darf kein Scheuerschwamm verwendet werden.
  4. Verwenden Sie nur ein gut ausgewrungenes Tuch oder einen vollkommen trockenen Schwamm.

7

Womit soll ich sie reinigen?

Verwenden Sie nur chemische Lösungen von guter Qualität, um die besten Reinigungsergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie keine zu aggressiven Reinigungsmittel, um Korrosion zu vermeiden.

Essig, Zitronensäure oder Backpulver (als Schleifmittel) können als Haushaltsreiniger verwendet werden. Backpulver wird jedoch nicht zur Reinigung von teflonbeschichteten Oberflächen empfohlen.

Feines Salz wird zur Entfernung von Rost verwendet, und Essig kann zur Entfernung von Flecken auf Teflonoberflächen verwendet werden. Zu den modernen Reinigungsmitteln gehört auch ein spezieller Fleckenentferner. Er entfernt hartnäckige Fasern und Schmutz selbst aus den kleinsten Ecken und Winkeln.

Ein Blick auf das Finish

Die Reinigungsmethode hängt auch von der Art der Beschichtung ab.

Die folgenden Beschichtungen sind verfügbar:

  • Keramik (gleitet perfekt auf der Kleidung, leicht zu reinigen, aber zerbrechlich).
  • Aluminium (heizt sich schnell auf und kühlt schnell ab, hinterlässt aber einen Glanz auf dem Gewebe).
  • Edelstahl (leicht zu gleiten, langlebig, macht das Eisen aber schwer).
  • Teflon (Antihaftbeschichtung und leicht gleitend, aber kratzt leicht).
  • Titan (perfekt gleitend, stark und langlebig).

Dies sind die Grundtypen von Sohlenplatten. Und in der Regel verwenden die meisten Hersteller diese Typen und fügen spezielle Beschichtungen und Lacke hinzu, die die Produkte einzigartig und wiedererkennbar machen.

Teflonbeschichtungen sind zwar haltbar und widerstandsfähig, sollten aber nicht mechanisch missbraucht werden.

Stausee

Gießen Sie nach jedem Gebrauch das Wasser aus dem Tank. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser stagniert und unangenehme Gerüche entstehen.

Einige Modelle bieten eine Selbstreinigungsfunktion für den Dampfgenerator. Auf Knopfdruck gibt das Bügeleisen den Dampfstrahl mit allen darin enthaltenen Staubpartikeln frei.

Aufbewahrung des Bügeleisens

Halten Sie das Bügeleisen in aufrechter Position, um die Bügelsohle nicht zu gefährden. Halten Sie es von Wasser und direkter Sonneneinstrahlung fern. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten, und wischen Sie es nach der Reinigung gründlich ab.

Der beste Ort für die Aufbewahrung ist eine Kommode oder ein Schrank, der nicht der Witterung ausgesetzt ist.

Die genauen Anweisungen zur Aufbewahrung des Bügeleisens werden vom Hersteller gegeben. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und die allgemeinen Tipps, um das Gerät sicher und gesund zu erhalten.

8

Zusätzliches Zubehör

Neben dem Gerät selbst gibt es noch einige Extras für Ihr Bügeleisen:

  • Düsen.
  • Besondere Sohlen.
  • Werkzeuge für die Reinigung der Bügelsohle.
  • Regulatoren für die Temperatur.
  • Verschiedene Sicherungen.
  • Fortgeschrittene Wasserreservoirs.
  • Magnetische Ventile.
  • Einzelne Knöpfe, Tasten, Glühbirnen und Sohlen.
  • Kabel für die Verkabelung und viele andere Teile.

Kaufen Sie auch ein Bügelbrett, um die Benutzung zu erleichtern. Sein Design macht das Bügeln bequem und wirtschaftlich.

An der Seite der Platine, an der der Draht befestigt ist, befindet sich eine spezielle Antenne. Dadurch wird verhindert, dass es auf die heiße Oberfläche gelangt. Ein besonderes Merkmal der Bügelfläche ist die Höhenverstellung. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit und Stabilität des Zubehörs.

Auch anderes Zubehör macht die Verwendung des Bügeleisens funktioneller und praktischer. Antihaftbeschichtungen werden zum Beispiel benötigt, um die Gleiteigenschaften von Textilien zu verbessern. Wenn Ihr Bügeleisen nicht über Antihafteigenschaften verfügt, sollten Sie sich dieses Zubehör genauer ansehen.

Die richtige Verwendung Ihres Bügeleisens gewährleistet maximale Leistung, ein hochwertiges Bügelergebnis und eine lange Lebensdauer.

Nützliches Video

Hier ist ein Video, das zeigt, wie man das Bügeleisen mit Dampfunterstützung benutzt:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto