Der Leitfaden: Anleitung für den Geschirrspüler - Regeln für das Beladen des Geschirrspülers, das Einschalten und die Benutzung
Wenn man zum ersten Mal einen Geschirrspüler kauft, gibt es viele Fragen zur richtigen Bedienung.
Aber die Erfahrung zeigt, dass auch diejenigen, die das Gerät schon lange benutzen, manchmal Macken haben, die genauer betrachtet werden müssen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschirrspüler vorbereiten, wie Sie ihn pflegen, wie Sie ihn beladen und was Sie bei der Wartung beachten müssen.
Synopsis von
- Wie oft Sie das Geschirr abwaschen müssen
- Vorbereitung der Maschine für den Einsatz
- So bereiten Sie das Geschirr für den Geschirrspüler vor
- Wie man das Geschirr richtig in den Geschirrspüler stellt
- Wie man einen Waschgang wählt
- Was Sie nicht in der Waschmaschine waschen können
- Pflege und Wartung des Kochfeldes
- Nützliches Video
Wie oft Sie Ihr Geschirr spülen müssen
Sie können Ihr Geschirr alle zwei Tage in der Spülmaschine waschen. Die Maschine verbraucht etwa 11 Liter Wasser und damit deutlich weniger als das Waschen von Hand. Der Verzicht auf das Händewaschen wirkt sich positiv auf Haut und Nägel aus: Die Haut schält sich nicht mehr und die Nägel werden nicht mehr schuppig.
Vorbereitung der Maschine für den Einsatz
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler in Betrieb nehmen können, müssen Sie ihn zunächst vorbereiten, d. h. die richtigen Vorbereitungen treffen und ihn an das Stromnetz anschließen. Aber das Wichtigste zuerst.
Salz
Bei der Vorbereitung Ihres Geschirrspülers ist es wichtig, dass Sie auf Themen wie Chemikalien achten.
Tatsache ist, dass die Menge der gefälschten Geschirrspülmittel auf dem Markt enorm ist und die Kaufkraft sehr gering ist. Viele Menschen können es sich nicht leisten, dieselben Pillen oder Kapseln für 2000-2500 Rubel pro Packung zu kaufen, ganz zu schweigen von Pulvern, Salz, Gelen von teuren Herstellern. Daher entscheiden sich die Kunden häufig für preisgünstigere Lösungen und kaufen Chemikalien von bekannten Marken irgendwo mit einem Preisnachlass.
Wenn es um Salz geht, beklagen sich die Menschen oft über Plaque, Sand und Flecken auf dem Geschirr, und der Schuldige ist das Salz.
Echtes Speisesalz ist ein Extra-Salz, 99% rein, mit 1% unlöslichen Verunreinigungen, im Wesentlichen gewöhnliches Gestein und Sand. Daher sollte das übliche Salz nicht in den Geschirrspüler gegeben werden, da es nach 5-12 Monaten zu einer Verschlechterung des Ionenaustauschers führt.
Wenn Sie echtes, richtiges Salz kaufen, hat dieses Salz zwei Eigenschaften: Erstens ist es mit einem Reinheitsgrad von 99,98 % viel sauberer als das reinste Speisesalz der Welt und enthält weniger Verunreinigungen, und zweitens löst sich dieses Salz schnell auf.
Auch wenn es einige winzige Kristalle enthält, die etwas zerkratzen können, löst es sich buchstäblich in einem Augenblick auf.
Wenn Sie gefälschtes Salz kaufen, egal welcher Marke, müssen Sie damit rechnen, dass es Ihren Ionenaustauscher zerstört. Wenn minderwertiges Salz in Ihren Salzbehälter gelangt, hat das Wasser, das es dort ausspült, keine Zeit, es aufzulösen. Infolgedessen wird der Ionenaustauscher in kürzester Zeit geschreddert und getötet.
Solange die Geschirrspülmaschine in gutem Zustand ist, sollten Sie daher niemals Salz in falschen Geschäften kaufen, sondern nur in Kettengeschäften und niemals billiges, fremdes Salz kaufen.
Klarspüler
Viele Leute denken, dass man jeden beliebigen Klarspüler kaufen kann und dass es keinen Unterschied macht - aber es ist viel komplizierter als das.
Denn der Klarspüler ist das letzte, was mit dem Geschirr reagiert. Das bedeutet, dass Ihre Lebens- und Ernährungsqualität von seiner Sicherheit abhängt. Denn wenn der Klarspüler nicht vollständig mit dem Wasser verschwindet und eine Art Film auf dem Geschirr zurücklässt, gelangt dieser Film später beim Essen in den Magen.
Es ist also besser, nasses Geschirr ohne Klarspüler zu bekommen, als einen billigen Klarspüler zu kaufen und sich zu freuen, dass man Geld gespart hat. Das Hauptmerkmal eines billigen Klarspülers ist, dass er das Geschirr nicht austrocknet. Wenn nach dem Trocknen noch Wassertropfen auf dem Geschirr sind, bedeutet das, dass entweder die Dosierung falsch ist oder etwas mit dem Klarspüler nicht stimmt, dann ist es besser, ihn zu entfernen.
Anschluss des Geschirrspülers an warmes Wasser
Tatsache ist, dass auf dem europäischen Markt, insbesondere in Südeuropa, praktisch jeder Geschirrspüler über einen Warmwasseranschluss verfügt. Es darf nicht mit heißem Wasser verwechselt werden, denn außer in der ehemaligen Sowjetunion gibt es nirgendwo auf der Welt heißes Wasser, im Rest der Welt wird kaltes Wasser in die Wohnungen geliefert und vom Wohnungseigentümer erhitzt.
Im Süden Europas, wo es 250-300 Sonnentage im Jahr gibt, werden seit Jahrhunderten auf den Dächern der Häuser die gleichen schwarzen Tanks aufgestellt, wie wir sie auf den Datschen haben, und jetzt werden Sonnenkollektoren oder etwas anderes angebracht, mit denen man dieses Wasser kostenlos erhitzen kann.
Anstatt die Spülmaschine an den Strom anzuschließen und viel Strom für die Wassererwärmung zu verbrauchen, wird das Wasser in der Wohnung praktisch umsonst erwärmt. Die einzige Bedingung ist, dass die Wassertemperatur 55-60 Grad nicht überschreiten darf, da die Maschine nicht für höhere Temperaturen ausgelegt ist.
In unserem Land nutzen die meisten Menschen keine Solaranlagen, sondern Warmwasserbereiter. Wenn Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter haben, werden Sie nicht viel Geld sparen, das können Sie nur riskieren, wenn Sie die Temperatur deutlich um 55-60 Grad kontrollieren können.
Die Empfehlung des Handwerkers lautet: Wenn Sie einen externen Warmwasserbereiter anstelle des Heizelements des Geschirrspülers verwenden, sind die Reparaturkosten wesentlich geringer.
Wenn Sie den Geschirrspüler an 55-60 Grad warmes Wasser anschließen, wird die Belastung des Heizelements wesentlich geringer. Dies gilt für alle Geschirrspüler, unabhängig vom Hersteller, mit der einzigen Ausnahme von Premium-Geräten. Wenn sie an warmes Wasser angeschlossen sind, trocknen sie überhaupt nicht.
Wenn Ihnen das Trocknen egal ist und Ihre Maschine keinen Wärmetauscher hat, dann schließen Sie sie ruhig an warmes Wasser an, das verlängert ihre Lebensdauer.
Vorbereitung des Geschirrs für die Reinigung im Waschtrockner
In der Gebrauchsanweisung steht, dass man das Geschirr von Essensresten befreien soll, bevor man es in den Geschirrspüler stellt. Viele Leute mögen das nicht, aber es ist nicht wirklich ein Problem - vor allem, weil man immer noch alle Reste entfernen muss, bevor man sie in die Spüle gibt, selbst wenn man sie mit der Hand wäscht.
Wenn Sie das Geschirr direkt mit den Essensresten beladen, fliegen die Lebensmittel während des Spülvorgangs im Inneren herum und bleiben sogar auf dem Geschirr.
Wie man das Geschirr richtig in den Geschirrspüler stellt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Geschirrspüler nutzen können.
Es ist sinnvoller, das schmutzige Geschirr in der Spüle aufzubewahren und es am Abend vor dem Abwasch in die Maschine zu stellen, um den Geruch von schmutzigem Geschirr in der Spülmaschine zu vermeiden.
Und wenn Sie das Geschirr nach dem Essen sofort in den Geschirrspüler stellen, wird die Küche und die Spüle sauberer. Aber Sie müssen sie kompakter stapeln und die Maschine fest verschließen, bevor Sie sie in Betrieb nehmen - sonst entsteht jedes Mal ein unangenehmer Geruch, wenn Sie sie öffnen, um tagsüber eine neue Ladung Geschirr einzulegen.
Löffel und Gabeln können auf der obersten Ebene oder im Korb gewaschen werden. Das Waschen im Korb geht viel schneller. Um Zeit zu sparen, lassen sich die Trennstege am Korb wegklappen und die Löffel und Gabeln können direkt gebündelt in den Korb eingelegt werden. Das geht viel schneller, als einen Löffel nach dem anderen in die Spülmaschine zu geben, und sie werden genauso sauber. Sie können auch alle anderen Kleinteile wie Deckel oder andere Kleinteile in dem Korb waschen.
Sie können große Teller, Töpfe und Pfannen auf die unterste Ebene stellen. Wenn Sie Schöpfkellen oder Pfannen haben, können Sie diese neben die Teller stellen, damit sie sich gut waschen lassen.
Die wichtigste Regel ist, alles, was Löcher hat, auf den Kopf zu stellen, denn das Wasser spritzt von unten heraus und fließt an den Wänden hinunter auf das Geschirr, und wenn man etwas auf den Kopf stellt, bekommt man beim Öffnen des Geschirrspülers eine Schüssel voll Wasser.
Wenn der Geschirrspüler dicht gepackt ist, sollten Sie nach dem Einräumen überprüfen, ob das Geschirr nicht im Weg des Sprüharms steht.
So wählen Sie einen Waschmodus
Jeder Geschirrspüler, egal ob integriert oder als Tischgerät, verfügt über eine Reihe von Spülmodi, im Durchschnitt fünf, hier einige davon
Einweichen.
Dieser Modus ist nützlich, wenn noch nicht allzu viel schmutziges Geschirr vorhanden ist, z. B. nach dem Frühstück.
Sie können während des Tages Geschirr in die Maschine geben. In diesem Modus werden die Essensreste einfach weggespült, so dass kein unangenehmer Geruch oder angetrocknetes Essen entsteht.
Schnelles Waschen
Diese Option kann verwendet werden, wenn Sie Gäste erwarten und dringend sauberes Geschirr benötigen oder wenn Sie noch nicht viel Geschirr mit mittlerer Verschmutzung haben.
Sie dauert nicht länger als eine halbe Stunde. Es gibt keine Vorspülung, nur eine 45-Grad-Spülung, eine Zwischenspülung und eine Endspülung. Das Geschirr ist hinterher feucht, weil auch hier das Trocknen entfällt, daher die Zeitersparnis.
Intensives Waschen
Dazu gehören auch eine Vorspülung, eine 70-Grad-Wäsche, eine Zwischenspülung, eine Endspülung und ein Trockner.
Dieser Modus wird hauptsächlich für stark verschmutztes Geschirr verwendet - Töpfe, Pfannen, grobes Geschirr, Besteck. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie diese Option zum Waschen von Kunststoffartikeln verwenden, da nicht alle diese Artikel den Prozess überstehen - sie können schrumpfen und ihre Form verändern.
Sanfte Wäsche
Diese Option ist nützlich für empfindliche Gegenstände wie Gläser. Das Schonwaschverfahren läuft bei 30-40°C und dauert 20-30 Minuten.
Dies schont das Geschirr und verhindert, dass es beschädigt wird.
Standard-Wäsche
Dieser Modus wird bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius und einer Dauer von 40-60 Minuten betrieben und ist für normales Geschirr mit mittlerem Verschmutzungsgrad geeignet.
Halbwaschgang
Bei dieser Option wird nur eine Schale verwendet, um Wasser, Geld und Energie zu sparen. Aus diesem Grund erfordert es mehr Zeit.
Extra Spülung
Diese Option wird verwendet, um zu vermeiden, dass das Geschirr nach dem Spülen nach Chemikalien stinkt.
Was Sie nicht in der Spülmaschine waschen können
Beim Kauf eines Geschirrspülers, vor allem von so bekannten Marken wie Bosch, Indesit, Hansa, Midea, Beko, Hotpoint Ariston, Electrolux, scheint es, dass Sie sich endlich entspannen können. Laden Sie das Gerät, schalten Sie es ein und tun Sie nichts.
Das stimmt zum Teil, aber es gibt ein paar Dinge, die wir nicht empfehlen, darin zu waschen.
Gläser
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Gläser Kratzer bekommen und dann eine glänzende, matte Oberfläche.
Wenn Sie Ihr Geschirr unter dem Wasserhahn abwaschen, passiert nichts Schlimmes, aber in der Waschmaschine ist es etwas anders - das Glas ist dort jeden Tag 1,5 bis 2 Stunden lang drin. Der kräftige Wasserstrahl, die hohe Temperatur und die aggressive Lauge sorgen dafür, dass das Wasser, das die Oberfläche des Geschirrs erreicht, so aggressiv wie möglich ist und beginnt, Kalzium und Magnesium aus dem Glas zu lösen.
Dadurch werden Schäden an der Brille verursacht, die nicht mehr repariert werden können. Das ist nicht die Schuld der Waschmaschine, sondern des Wassers. Es ist wichtig, die Wasserhärte richtig einzustellen. Wenn Sie die Wasserhärte auf 4 einstellen und z. B. 5 wählen, wird mehr Salz zugegeben, wodurch das Wasser weicher wird, es wird zu weich und es fehlt Kalzium.
Um dies zu verhindern, haben alle Hersteller spezielle Programme für das Waschen von Glas.
Einige Arten von Metallwaren
Wir sprechen von Sieben, Reiben, Gemüseschneidern und Knoblauchschneidern.
Außerdem können die Reinigungsmittel einen schwarzen Belag verursachen, der sich zwar mit Schleifpapier entfernen lässt, aber das Aussehen des Geschirrspülers beeinträchtigt, ganz zu schweigen davon, dass sich dieser Belag nicht nur auf dem Geschirr, sondern auch an den Innenwänden des Geschirrspülers befindet.
Holzgegenstände: Bretter, Schöpfkellen, Spachtel, Gabeln
Einmaliges Waschen wird ihnen nichts nützen. Längeres Eintauchen in Wasser dämpft jedoch die Holzfasern und vergrößert die Größe des Gegenstands, der dann austrocknet und Risse oder Verformungen verursacht. Und das ist im besten Fall so, im schlimmsten Fall wird das Produkt einfach auseinanderfallen.
Kochgeschirr aus Gusseisen: Töpfe, Pfannen, Woks, Kessel
Das Material selbst ist robust, aber die Verwendung von Reinigungsmitteln in der Spülmaschine verringert die Haltbarkeit und führt zu Rostbildung. Außerdem verschwindet die schützende Antihaftschicht nach dem Waschen.
Auch alle anderen antihaftbeschichteten Kochgeschirre sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Porzellan und Kristall
Wie Glas ist auch dieses Material empfindlich, aber Glaswaren sind spülmaschinenfest und sehen bei richtiger Behandlung so gut wie neu aus.
Porzellangläser sollten jedoch niemals gewaschen werden, da sie sonst Risse bekommen und ihren Glanz verlieren.
Kunststoff
Hier hängt alles von der Stärke des Geschirrs ab, aber wenn die Wände dünn sind - kann es einen Waschgang nicht überleben. In jedem Fall müssen Sie sich die Markierungen auf dem Boden des Geschirrs ansehen - ob es in der Waschmaschine oder im Trockner gewaschen werden kann oder nicht.
Pflege und Wartung
Es gibt ein paar grundlegende Teile, die gewartet werden müssen: Die ersten Teile sind die Zuhaltungen. Wenn Sie nicht immer qualitativ hochwertige Chemikalien verwenden oder bei niedrigen Temperaturen waschen, können Lebensmittelrückstände, die sich aufgrund der Verwendung ungeeigneter Chemikalien und ungeeigneter Temperaturen nicht aufgelöst haben, in das Zirkulationssystem gelangen und das Zirkulationssystem landet in den Düsen.
Wenn also irgendwo in der Waschmaschine Geschirr nicht gespült wird, liegt das nicht am Geschirr, sondern an diesen Düsen. Die Löcher, die sie verwenden, sind sehr klein, um den Druck zu erhöhen. Deshalb müssen die oberen und unteren Kipphebel regelmäßig gespült werden.
Die Löcher müssen mit Stöcken oder Gabeln gereinigt oder mit Pressluftflaschen ausgeblasen werden. Nach dem Spülen müssen sie richtig, d.h. mit der Unterseite nach unten, platziert werden.
Es ist nicht möglich, in das Innere der Wippe und des Geschirrspülers selbst zu schauen, aber es ist möglich, zu bemerken, dass die Maschine nicht richtig spült.
Wenn am Ende des Waschvorgangs Schaum im Inneren zurückbleibt, wenn es schlechte Gerüche gibt, wenn das Wasser nicht gut abfließt, dann liegt das daran, dass sich im Kreislaufsystem Fett befindet, nicht unbedingt nur in den Kipphebeln. Fett entsteht, wenn beim Waschen niedrige Temperaturen verwendet werden und wenn gefälschte Chemikalien eingesetzt werden.
Es gibt verschiedene Reinigungsmittel wie Finish und Somat, die in jedem Geschäft erhältlich sind. Man muss das Glas umdrehen, es auf die hervorstehenden Stifte stecken und wenn die Temperatur in der Spülmaschine 65-75 Grad erreicht, wird das im Deckel verwendete Wachs oder Paraffin weich und gibt den Reiniger frei.
Wenn Sie keine teuren Flaschen und Dosen verwenden wollen, gibt es auch Trockenchemikalien.
Die meisten Hersteller bieten verschiedene Pulver im Handel an. Sie müssen das Gerät auf etwa 65 Grad vorheizen, etwa 10 Minuten warten und dann die gesamte Salzpackung hineinschütten.
Dies sollte etwa alle 3-4 Monate geschehen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Wasserdruck nachlässt und das Geschirr schlecht abwäscht, müssen Sie in diesem Fall Chemikalien verwenden und das Reinigungspulver einfüllen. Aber denken Sie an das Hauptgeheimnis: Zuerst müssen Sie die Maschine aufheizen und erst dann das Pulver hineinschütten. Es ist eine Verschwendung von Zeit und Chemikalien, zuerst Waschmittel in die Maschine zu füllen oder Waschgel in die Maschine zu gießen, bevor diese aufgewärmt ist.
Nützliches Video
Ein Video erklärt, wie man den Geschirrspüler benutzt:
