So verbinden Sie einen Staubsaugerroboter mit Ihrem Handy: Konfigurieren Sie die Anwendungen, ein Überblick über ihre Funktionen

2Eine der Besonderheiten der heutigen Staubsaugerroboter ist die Möglichkeit der Ferneinstellung über eine Handy-App.

Für die Synchronisierung wird Wi-Fi oder Bluetooth verwendet. Mit der App können Sie den Reinigungsbereich kontrollieren, den Arbeitsplan festlegen und detaillierte Informationen über den aktuellen Akkuladestand abrufen.

Und einige Modelle unterstützen zusätzlich die Sprachsteuerung.

Wie verbindet man einen Staubsaugerroboter mit seinem Telefon, welche Funktionen bietet er und welche Besonderheiten können dabei auftreten?

Wie man die App auswählt und herunterlädt

Den Link zum Herunterladen der App für Android- und iOS-Smartphones finden Sie in der Bedienungsanleitung des Staubsaugers. In der Regel gibt es einen QR-Code. Richten Sie einfach die Kamera Ihres Smartphones darauf, bestätigen Sie den Aufruf des App-Shops und wählen Sie dann "Installieren".

Der Link kann auch von der offiziellen Website des Herstellers abgerufen werden, indem Sie das genaue Modell des Staubsaugerroboters in das Suchfeld eingeben.

Beim ersten Start der App wird die Erlaubnis zum Zugriff auf den internen Speicher (zum Aufzeichnen von Einstellungen) und auf die Standortdaten des Nutzers (einige Modelle verwenden GPS-Koordinaten als Referenzpunkt) eingeholt.

Manchmal ist es auch notwendig, ein persönliches Konto auf der Website des Herstellers einzurichten, damit Sie die App auch ohne Verbindung zum heimischen Wi-Fi-Netzwerk verwalten können.

12

Konfigurieren der App für verschiedene Hersteller

Die Funktionalität und das Einrichtungsverfahren für die App, die den Staubsauger steuert, sind von Hersteller zu Hersteller leicht unterschiedlich.

TIPP! Die Staubsaugerroboter aller Hersteller können im Offline-Modus arbeiten, also ohne Synchronisation mit einem Smartphone. Allerdings ist der Funktionsumfang in diesem Fall erheblich eingeschränkt. Im Wesentlichen können Sie nur die Reinigung einschalten und den Modus (trocken oder nass) festlegen. Alle anderen Einstellungen, einschließlich Firmware-Updates, sind nicht mehr verfügbar.

Xiaomi

Um den Staubsauger zu verwalten, müssen Sie die MiHome-App von GooglePlay oder AppStore herunterladen (auf Russisch verfügbar).

Nach dem Start registrieren Sie Ihr persönliches Xiaomi-Konto. Wählen Sie dann im Hauptfenster der Anwendung die Verknüpfung mit einem "+"-Zeichen aus und geben Sie in der Geräteliste "Staubsaugerroboter" an. Schalten Sie dann den Roboter ein. Die App beginnt automatisch mit der Suche nach Geräten, Sie müssen nur noch aus der Liste der gefundenen Geräte auswählen.

Wenn ein Software-Update für den Roboter verfügbar ist, wird die Installation automatisch gestartet (dauert 4 bis 5 Minuten). Der Benutzer hat dann Zugriff auf alle Einstellungen des Staubsaugers.

Mit der App ist es möglich:

  • die Einstellungen der Sprachsteuerung ändern;
  • Legen Sie einen Zeitplan für die automatische Reinigung von Räumen fest;
  • Setzen Sie "virtuelle Wand"-Markierungen;
  • Prüfen Sie den aktuellen Ladezustand;
  • Dienstdaten empfangen (aktuelle Containerfüllung, wenn das Modell diese Funktion unterstützt).

4

Ecovacs

Um die offizielle App herunterzuladen, scannen Sie den QR-Code aus der Bedienungsanleitung mit Ihrem Smartphone (auch auf der Verpackung des Staubsaugerroboters zu finden).

Es öffnet sich automatisch der App-Shop, in dem die Ecovacs Home-App installiert werden sollte (Versionen für Android- und iOS-Smartphones sind verfügbar, der Tablet-Modus wird ebenfalls unterstützt). Es ist außerdem obligatorisch, ein persönliches Ecovacs-Konto zu registrieren (der Staubsaugerroboter unterstützt die Speicherung der Einstellungen in der Cloud).

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Gerät verbinden, können Sie wählen, ob die Synchronisierung über Wi-Fi oder Bluetooth erfolgen soll (nur bei Modellen mit Bluetooth).

Sie können die Firmware des Staubsaugers auch über die Software aktualisieren.

5

Eufy (RoboVac)

Um Ihren Staubsaugerroboter mit Ihrem Smartphone zu synchronisieren, installieren Sie auf GooglePlay oder im AppStore die EufyHome-App.

Sie müssen kein neues Konto in der Software erstellen, Sie können den Roboter auch offline verwalten. Für die Synchronisierung über WiFi müssen Sie auch das Passwort für Ihr WiFi-Heimnetzwerk eingeben.

6

ILife

Sie können die App von der offiziellen Website (nur für Android-Geräte) oder aus dem AppStore oder GooglePlay (iLifeHome oder iLifeHome EU) herunterladen.

Wenn die App zum ersten Mal gestartet wird, sucht sie automatisch nach kompatiblen Geräten. Der Staubsauger muss zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet sein, bleiben Sie in seiner Nähe. Nach der Synchronisierung müssen Sie einen iLife Account erstellen.

7

Funktionsweise der Roboter-Sauger-Synchronisations-App

Der Funktionsumfang hängt direkt vom Modell des Staubsaugerroboters ab, ebenso wie die unterstützten Reinigungsmodi.

Bei einigen Staubsaugern ist es auch möglich, eine Smart Home App zu installieren. Dies hat den Vorteil, dass alle Geräte des Herstellers automatisch synchronisiert werden und auch die Cloud-Konfiguration unterstützt wird.

Die wichtigsten Funktionen der mobilen App zur Steuerung des Staubsaugerroboters:

  1. Sprachsteuerung.
  2. Auswahl der Reinigungszonen.
  3. Planen Sie eine autonome Reinigung des Zimmers.
  4. Auswahl und Feinabstimmung der Reinigungsmodi.
  5. Prüfung des Staubsaugers (Prüfung der Sensoren, Information über den Ladezustand der Batterie, Befüllung der Behälter).

Sprachsteuerung

Ermöglicht die Steuerung der Grundeinstellungen des Staubsaugers durch Sprachbefehle.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Umsetzung:

  1. Sprachbefehle sind bereits in der Appliance-Software vorgegeben. Über eine Smartphone-App können Sie nur die Sprache festlegen. Ein kompatibler Sprachassistent (Google, Yandex Alice, Siri) muss ebenfalls auf dem Telefon installiert sein.
  2. Sprachbefehle können programmiert werden. Die Einrichtung erfolgt ebenfalls über eine Firmware-Anwendung. Zuerst müssen Sie die Funktion festlegen, dann den Sprachbefehl sagen und anschließend die Einstellungen synchronisieren.
TIPP! Bei Xiaomi Staubsaugern können Sprachbefehle über den MiSpeaker übermittelt werden. So müssen Sie Ihr Smartphone nicht in der Nähe halten, um die Stimme fernzusteuern.

Auswahl der Reinigungszonen

Der Staubsaugerroboter erstellt nach der ersten Reinigung automatisch eine interaktive Karte des Raums.

8

Dies kann in der mobilen App eingesehen werden. Dort können Sie auch Bereiche auswählen, die Sie nicht reinigen möchten. Zum Beispiel, wenn es viele Kabel, Kinderspielzeug oder zerbrechliche Einrichtungsgegenstände (Vasen) gibt.

Bei einigen Staubsaugerrobotern können Sie auch die Bereiche angeben, in denen mit maximaler Saugleistung gereinigt werden soll (z. B. bei Teppichen).

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur funktioniert, wenn die Sensoren des Staubsaugers (mit denen er den Raum navigiert) nicht verschmutzt sind.

Einige Modelle benötigen außerdem ein WiFi-Netzwerk mit Internetzugang, um die Kartenkoordinaten in Echtzeit zu synchronisieren.

Zeitplan für die Reinigung

Sie können über Ihr Smartphone einen Zeitplan festlegen, nach dem der Staubsaugerroboter den Raum regelmäßig automatisch reinigt (z. B. wenn alle anderen abwesend sind).

Bei den Staubsaugern von Xiaomi kann man sie aus der Ferne bearbeiten und den Staubsauger von überall auf der Welt starten (wenn man einen Internetzugang hat).

Es gibt 2 Versionen von Zeitplänen:

  • nach Kalender;
  • In bestimmten Abständen (z. B. alle 3 Tage).

Auswahl an Reinigungsplänen

Alle Staubsaugerroboter haben mehrere Reinigungsmodi:

  1. Sauber. Sie reinigen den gesamten Raum, basierend auf der interaktiven Karte.
  2. Spot. Reinigung einer kleinen Fläche, 1 Meter mal 1 Meter (Sie können die genauen Daten in der Software angeben).
  3. Planmäßige Reinigung.

Die Standardeinstellung ist "Sauber" bei der ursprünglich vom Benutzer eingestellten Leistung. Jede Programmeinstellung kann unabhängig verändert werden (nicht bei allen Modellen).

9

Hoover-Test

Über die App können der aktuelle Ladezustand des Akkus, der Status des Reinigers (wie lange dauert es noch, bis er fertig ist, ob ein Aufladen erforderlich ist, um die Aufgabe zu erledigen) und die Funktion der optischen oder Lasersensoren getestet werden. Sie können auch herausfinden, wie viel Zeit bis zum Ende des Ladevorgangs verbleibt.

Treten während des Reinigungsvorgangs Fehler auf, sendet der Staubsaugerroboter automatisch eine Benachrichtigung an das Smartphone des Besitzers. Zum Beispiel, wenn sich das Gerät festfährt (was häufig beim "Ausziehen" auf dem Boden eines Barhockers der Fall ist) oder wenn die optischen Sensoren nicht funktionieren (eine zusätzliche Reinigung ist erforderlich).

Staubsaugerkontrolle nach dem Einrichten

Auch nach der Synchronisierung mit Ihrem Smartphone können Sie den Staubsaugerroboter auf zwei Arten steuern:

  1. Über die App.
  2. Im Standalone-Modus. Das heißt, mit den Tasten am Reinigergehäuse selbst.
WICHTIG: Einstellungen, die über die Tasten am Gehäuse selbst vorgenommen werden, werden immer als bevorzugt betrachtet. Wenn Sie z. B. die App so einstellen, dass sie die minimale Saugleistung verwendet und die Tasten die maximale Leistung einstellen, reinigt die App mit der maximalen Einstellung.

10

Allgemeine Probleme und Lösungen

Bei der Verwendung von Staubsaugerrobotern stoßen die Benutzer häufig auf folgende Probleme:

  1. Der Staubsauger "übersieht" schwarze Stellen oder dunkle Böden. Tritt auf, weil die Fallsensoren ausgelöst werden. Diese befinden sich an der Unterseite des Geräts und können Schwarz als Höhenunterschied wahrnehmen. Das Problem kann durch eine forcierte Reinigung in diesem Bereich gelöst werden. Es ist jedoch keine gute Idee, die Sensoren selbst abzukleben. Andernfalls kann es passieren, dass der Reiniger den hohen Schwellenwert nicht erreicht.
  2. Beim Versuch, den Staubsauger mit einem Smartphone zu synchronisieren, tritt ein Fehler auf. Meistens ist dies auf einen fehlenden Zugang zu WiFi oder Bluetooth zurückzuführen (z. B. wenn der Router, über den die Synchronisierung erfolgt, nicht angeschlossen ist). Es wird empfohlen, sowohl das Telefon als auch den Staubsauger zurückzusetzen. Möglicherweise müssen Sie auch einen Reset durchführen (über die App).
  3. Die App erkennt nicht, dass der Staubsaugerroboter eingeschaltet ist. Tritt auf, wenn der Benutzer beim ersten Start der Anwendung nicht alle erforderlichen Berechtigungen erteilt hat oder wenn die falsche Region ausgewählt wurde. Es wird empfohlen, die Einstellungen der App zu überprüfen.

Wenn Sie das Gerät nicht gemäß den obigen Empfehlungen synchronisieren können, sollten Sie sich an das Servicezentrum des Herstellers wenden, um Hilfe zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die App zur Steuerung des Staubsaugerroboters unbedingt auf Ihrem Smartphone installiert sein sollte. Ohne sie können viele Funktionen nicht genutzt werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Modelle über eine Cloud-Synchronisation funktionieren. Mit anderen Worten: Die benutzerdefinierten Einstellungen funktionieren nur, wenn der Staubsauger über WiFi mit dem Router verbunden werden kann und Zugang zum Internet besteht.

Nützliches Video

Wie Sie den Staubsaugerroboter mit Ihrem Telefon verbinden (am Beispiel des Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop) und die richtigen Einstellungen in der App vornehmen, erfahren Sie im Video:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto