Wie man drahtlose Kopfhörer an den Fernseher anschließt: Arten von tragbaren Geräten und wie man sie anschließt

1Fernsehen mit kabellosen Kopfhörern ist bequem. Erstens können Sie den Ton lauter machen, und zweitens werden Ihre Mitmenschen dadurch nicht gestört. Und auch die Tonqualität wird besser sein, was für Filmfans oder Liebhaber von Hi-Fi-Sound wichtig ist.

Wie schließt man kabellose Kopfhörer an das Fernsehgerät an? Welche Varianten gibt es?

Und was ist mit den Besitzern von Fernsehgeräten, die vor mehr als 10 Jahren hergestellt wurden, weil sie keine drahtlosen Module haben?

Was sind kabellose Kopfhörer?

Heute gibt es 3 gängige Standards für die drahtlose Audioübertragung, die in Verbrauchergeräten aktiv genutzt werden:

  1. Radio. Einer der veraltetsten Standards der Audioübertragung "over the air". Es wird zum Beispiel auch im herkömmlichen UKW-Radio verwendet. Der Hauptvorteil ist die große Reichweite (etwa 100 bis 200 Meter vom Empfänger). Aber die Tonqualität ist schlecht, und es gibt keinen Widerstand gegen Störungen. Wenn sich auch nur ein Mobiltelefon in der Nähe des Empfängers befindet (das Gerät, das das Funksignal erzeugt), kann es zu Verzerrungen kommen.
  2. WiFi. Ein modernerer Standard, der jedoch in der Praxis selten verwendet wird. Das liegt daran, dass WiFi für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und nicht für den Ton geeignet ist. Bei der Verwendung von WiFi in Kopfhörern müssen die Hersteller einen Chip einbauen, der für die Umwandlung der digitalen Daten in ein Audiosignal verantwortlich ist.
  3. Bluetooth. Der modernste und bisher am weitesten fortgeschrittene Standard für die drahtlose Übertragung von Ton. Es arbeitet auf der gleichen Frequenz wie WiFi. Bluetooth-Module verfügen jedoch standardmäßig über einen Chip, der in der Lage ist, die empfangenen digitalen Daten in ein Audiosignal umzuwandeln. Mit anderen Worten: Für den Hersteller ist es viel einfacher, diese Kopfhörer zu produzieren, und die Klangqualität ist auf einem hohen Niveau. So ermöglichen Bluetooth-Module von QUALCOMM bereits die Übertragung von Hi-Fi-Sound (mit einer mit FLAC vergleichbaren Bitrate) über Bluetooth.

WiFi- und Bluetooth-Kopfhörer können jedoch nur dann mit dem Fernsehgerät verbunden werden, wenn die entsprechenden Module zur drahtlosen Datenübertragung im Fernsehgerät installiert sind. Und das gilt meist nur für moderne Fernsehgeräte mit Smart TV-Unterstützung.

Bei älteren Fernsehgeräten können jedoch nur Kopfhörer angeschlossen werden (sie sind mit allen Geräten kompatibel, die einen 3,5-mm-Audioausgang haben).

TIPP! Es gibt auch sogenannte "hybride" WiFi-Kopfhörer. Auch sie werden an die 3,5-mm-Buchse des Fernsehers angeschlossen. Das Signal wird an eine spezielle WiFi-Basis (im Lieferumfang des Kopfhörers enthalten) übertragen, und dann wird das Signal über WiFi an das Headset selbst übertragen. Solche Kopfhörer können auch an ältere Fernsehgeräte angeschlossen werden. Das Einzige, was Sie brauchen, ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse (oder AV, die Sie über einen Adapter anschließen können).

2

Anschließen von kabellosen Kopfhörern an den Fernseher

Der Verbindungsalgorithmus hängt jedoch direkt davon ab, welche Art von Kopfhörern verwendet wird und an welchen Fernseher die Verbindung hergestellt wird.

Anschließen von drahtlosen Kopfhörern

Der Anschluss dieser Kopfhörer ist ganz einfach, da sie mit einem speziellen Empfänger ausgestattet sind. Jeder Audioausgang Ihres Fernsehgeräts (für den ein kompatibler Eingang im Receiver vorhanden ist) kann als Audioquelle verwendet werden. In den meisten Fällen wird entweder eine AV- oder eine 3,5-mm-Buchse verwendet.

Außerdem müssen Sie vorher eine Stromversorgung an den Empfänger anschließen. Dies kann entweder eine wiederaufladbare Batterie oder ein Netzteil sein. Er synchronisiert sich automatisch mit den Kopfhörern, da diese auf dieselbe Funkfrequenz eingestellt sind.

Das heißt, die Verbindung läuft wie folgt ab:

  1. Schließen Sie den Receiver an einen kompatiblen Audioausgang Ihres Fernsehers an. AV oder 3,5 Millimeter wird empfohlen.
  2. Versorgen Sie den Empfänger mit Strom. Das heißt, Sie müssen entweder Batterien oder einen Akku einlegen oder das Netzteil anschließen.
  3. Schalten Sie den Kopfhörer selbst ein. Auch diese verfügen über einen Akku und manchmal auch über einen externen Empfangsempfänger (in der Regel mit einer klammerförmigen Befestigung).

Der Hauptvorteil von Funkkopfhörern ist ihre große Reichweite. Es gibt Modelle, die bei direkter Sichtverbindung zwischen den Empfängern den Ton bis zu 100 Meter weit übertragen können.

Der größte Nachteil ist jedoch die schlechte Qualität der Signalübertragung sowie die geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störungen. Sogar Handys, ganz zu schweigen von großen Haushaltsgeräten, können sie verursachen.

3

Anschließen von Bluetooth-Kopfhörern

Im Gegensatz zu Funkkopfhörern übertragen sie eine um Größenordnungen bessere Klangqualität. Allerdings ist die Reichweite erheblich eingeschränkt - nur etwa 10 bis 15 Meter in direkter Sichtlinie. Die neuesten Full-Size-Modelle haben jedoch eine höhere Reichweite von bis zu 25 Metern.

Der Ton wird in Stereo übertragen. Außerdem ist jedes Bluetooth-Modul der Version 2.1 oder höher mit einem speziellen Mikroprozessor ausgestattet, der für die Audioverarbeitung zuständig ist. Daher ist der Klang ähnlich wie bei einer kabelgebundenen Verbindung.

Bluetooth-Kopfhörer können nur mit modernen Fernsehern verbunden werden, die Smart TV oder Android TV unterstützen, z. B. von Sony, Philips, Lg.

Um dies zu tun:

  1. Schalten Sie den Kopfhörer in den Pairing-Modus. Wie das geht, entnehmen Sie bitte der Anleitung. In den meisten Fällen genügt es, die Einschalttaste gedrückt zu halten (bei TWS-Kopfhörern kann dies auch eine Berührungstaste sein).
  2. Gehen Sie am Fernsehgerät auf "Menü", wählen Sie "Geräte" (oder "Tonausgabe").
  3. Wählen Sie Bluetooth.
  4. Wählen Sie in der Liste der erkannten Geräte den Kopfhörer aus. Geben Sie gegebenenfalls den Pairing-Code ein (ebenfalls im Handbuch oder auf der Website des Herstellers zu finden).
  5. Warten Sie, bis die Kopplung abgeschlossen ist.

Bei einigen Fernsehgeräten können Sie im Menü auch den Anschluss auswählen, über den der Ton ausgegeben wird. Und standardmäßig ist HDMI aktiviert (wenn z. B. eine Spielkonsole angeschlossen ist).

Mit anderen Worten: Sie müssen diesen Punkt eingeben und die Tonausgabe über ein Bluetooth-Headset manuell einstellen.

WICHTIG: Mit Android TV können Sie auch das integrierte Mikrofon in Ihrem Bluetooth-Headset verwenden. Sie können dies zum Beispiel für die Spracheingabe oder für die Suche nach Informationen in einem Webbrowser verwenden.

4

Anschließen eines WiFi-Headsets

Heutzutage gibt es fast keine WiFi-Kopfhörer mehr, da die Klangqualität schlechter ist als bei Bluetooth-Kopfhörern. Sie sind auch nicht immun gegen Funkstörungen bei 2,4 Gigahertz. Das heißt, wenn sich in ihrer Nähe ein Router oder ein Mobiltelefon mit aktiviertem WiFi befindet, besteht die Möglichkeit, dass die Verbindung gelegentlich unterbrochen wird.

Solche Kopfhörer werden auch mit einem externen Empfänger geliefert (in den meisten Fällen in Form einer Dockingstation, an der das Headset auch aufgeladen wird).

Mit anderen Worten: Die Verbindung wird wie folgt hergestellt:

  1. Schließen Sie eine kompatible Audioquelle an den Receiver an. In den meisten Fällen handelt es sich um einen 3,5-Millimeter-Anschluss.
  2. Schalten Sie den Empfänger und den Kopfhörer selbst ein.
  3. Warten Sie, bis sie automatisch synchronisiert werden. In manchen Fällen müssen Sie die WiFi-Einstellungen Ihres Receivers zurücksetzen. Halten Sie dazu einfach die Einschalttaste oder eine spezielle Reset-Taste (je nach Modell) gedrückt.

Die Klangqualität dieser Kopfhörer ist wesentlich besser als die eines Funkkopfhörers. Die durchschnittliche Reichweite beträgt 30 bis 40 Meter.

Aber sie verbrauchen ziemlich viel Strom, so dass sie schnell verbraucht sind. Auch gegen Störungen bei 2,4 Gigahertz ist er nicht immun.

5

Einstellen des Tons nach dem Anschluss an das Fernsehgerät

Die Lautstärke kann entweder über das Fernsehgerät selbst oder über den Kopfhörer eingestellt werden (sofern ein entsprechender Schalter oder Regler vorhanden ist). Manchmal gibt es zu diesem Zweck auch Tasten am Empfänger selbst.

Das Umschalten der Audio-Ausgangsquelle erfolgt direkt über die TV-Einstellungen. In den meisten Fällen genügt es, auf der Fernbedienung auf "Menü" zu drücken, dann auf "Ton" zu gehen und das Ausgabegerät anzugeben.

Bei älteren Fernsehgeräten (die Smart TV nicht unterstützen) gibt es keine solchen Einstellungen. Dort erfolgt die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher, wenn das Gerät an die 3,5-Millimeter-Buchse oder AV angeschlossen ist, dann über diese.

Wenn die Bluetooth-Kopfhörer am Fernsehgerät nicht richtig funktionieren (z. B. kein Ton ausgegeben wird, obwohl die Einstellungen korrekt sind), liegt der "Schuldige" in den meisten Fällen bei HDMI.

Die HDMI-CEC-Funktion muss in den Einstellungen (in Android TV z.B. unter "Bild") ausgeschaltet werden. Schalten Sie anschließend das Fernsehgerät aus und wieder ein (oder schließen Sie HDMI manuell wieder an). Führen Sie anschließend eine erneute Synchronisierung des schnurlosen Headsets durch.

6

Warum ist nach dem Anschließen kein Ton zu hören?

Die häufigsten Gründe dafür, dass nach dem Anschließen kein Ton an den Kopfhörer ausgegeben wird, sind folgende:

  1. Das Fernsehgerät unterstützt nicht die erforderlichen Bluetooth-Codecs. In der Regel wird das Funkmodul in diesen Geräten ausschließlich für die Verbindung mit der Fernbedienung verwendet. Die einzige Möglichkeit, diese Einschränkung zu umgehen, ist die Verwendung eines externen Bluetooth-Empfängers.
  2. Es ist notwendig, die Firmware des Fernsehers zu aktualisieren. Viele Hersteller bieten ab Werk keine Unterstützung für drahtlose Kopfhörer und eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen. Diese werden jedoch in Zukunft durch die Veröffentlichung aktualisierter Firmware hinzugefügt.
  3. Der 3,5-Millimeter-Stecker am Fernsehgerät ist defekt (wenn die Verbindung über WiFi oder Funkkopfhörer genutzt wird). Da diese nur selten benutzt werden, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich im Inneren der Kontaktflächen Oxide bilden. Folglich wird kein Signal übertragen, wenn der Kopfhörer angeschlossen ist. Wenden Sie sich an ein Servicezentrum. In Foren wird jedoch häufig empfohlen, die Reinigung selbst mit Ethylalkohol vorzunehmen.
  4. Der Kopfhörer selbst ist defekt oder seine Lautstärke ist auf Minimum eingestellt.
  5. In der Nähe des Fernsehers befinden sich Geräte, die theoretisch das Funksignal stören könnten. Das kann ein Kühlschrank, ein Mikrowellenherd, ein drahtloser Router, ein Mobiltelefon usw. sein. Es wird empfohlen, sowohl den Empfänger selbst als auch die Kopfhörer mindestens 3 bis 5 Meter von der potenziellen Störquelle entfernt aufzustellen.

Unterm Strich ist das Fernsehen mit Funkkopfhörern wirklich bequem.

Wenn es sich um einen Smart TV handelt, ist es ganz einfach, einen drahtlosen Lautsprecher anzuschließen. Bei älteren Fernsehgeräten, bei denen die Verbindung über einen speziellen Empfänger hergestellt wird, treten häufig Schwierigkeiten auf.

Nützliches Video

In diesem Videoclip erfahren Sie, wie Sie kabellose Kopfhörer an Ihr Fernsehgerät anschließen:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto