So schließen Sie die Antenne an Ihr Fernsehgerät an - detaillierte Anleitungen für Geräte verschiedener Hersteller

1Die Indoor-Antenne hat viele Vorteile. Es sieht ästhetisch ansprechend aus, nimmt wenig Platz in Anspruch und ist relativ einfach zu installieren, ohne dass etwas auf dem Dach oder an der Fassade des Gebäudes angebracht werden muss. So müssen Sie nicht auf Leitern klettern und oft gefährliche Manöver in der Höhe durchführen.

Eine solche Antenne ist unempfindlich gegen äußere Einflüsse und Wetterbedingungen wie Schnee, Wind oder Regen.

Die Antenne im Raum ist durch Wände, Fenster und Jalousien von der Signalquelle getrennt. Das Signal muss also erst diese Hindernisse überwinden, bevor es den Empfänger erreicht.

Die korrekte Installation der Zimmerantenne ist daher äußerst wichtig - die kleinste Bewegung des Geräts um einige Millimeter nach rechts oder links kann dazu führen, dass das Signal schwächer wird und Störungen verursacht.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie die Zimmerantenne angeschlossen werden sollte und was Sie tun müssen.

Was wird benötigt, um die Antenne an das Fernsehgerät anzuschließen?

Bevor Sie mit der Installation Ihrer Antenne beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie über das notwendige Zubehör und Werkzeug verfügen.

Beginnen wir mit dem Empfänger. Dies kann ein Fernsehgerät mit eingebautem Tuner oder eine externe Set-Top-Box (wie Tricolor) sein - da gibt es keinen großen Unterschied.

2

Zur Übertragung des Signals benötigen Sie ein Antennenkabel, das eine geeignete Länge haben muss. Sie müssen sich im Voraus überlegen, wie Sie das Kabel in der Wohnung verlegen wollen, und dann sorgfältig die Entfernung zwischen dem Empfänger und dem Installationsort der Antenne messen.

Es ist ratsam, einen Spielraum von mindestens 100 Zentimetern vorzusehen, um spätere unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Berücksichtigen Sie auch die Breite der Wände, durch die Sie das Kabel verlegen wollen.

Vergessen Sie beim Kauf des Kabels nicht die passenden Koaxialanschlüsse. Außerdem benötigen Sie eine Antennenhalterung, je nachdem, wo Sie die Antenne installieren möchten. Sie können ihn zum Beispiel an einer Wand oder einem Geländer befestigen.

Im Handel sind auch spezielle Masten erhältlich, die z. B. auf einem Balkon aufgestellt werden können. Es ist auch möglich, spezielle Antennenhalterungen vorzubereiten, die an der Wand befestigt werden. Mit ihnen können Sie das Kabel so aufhängen, dass es nicht einmal sichtbar ist.

Was die Werkzeuge angeht, so benötigen Sie auf jeden Fall eine Bohrmaschine, einen Schraubenzieher und eine Leiter.

Auswahl eines Antennenkabels

Antennenkabel (auch als Koaxialkabel bekannt) sind ein sehr wichtiges, aber übersehenes Element bei Antennenanlagen. Die Qualität des Fernsehsignals, d. h. die Qualität des Bildes, das Sie auf Ihrem Fernsehbildschirm sehen, hängt u. a. von der Qualität der Herstellung und der Haltbarkeit der Geräte ab.

Ein Antennenkabel besteht aus mehreren Teilen. Die zentrale koaxiale Struktur besteht aus einem elektrischen Leiter (dem so genannten Innenleiter), der in der Regel aus Kupfer oder kupferbeschichtetem Stahl besteht. Eine optimale innere Isolierung wird durch eine Kunststoffschicht (Dielektrikum genannt) gewährleistet.

Ein weiterer Bestandteil des Antennenkabels ist die Abschirmung (Aluminium- oder Kupferfolie), das Geflecht (ein Gitter aus Kupfer- oder Aluminiumdrähten) und der Außenmantel, der das Kabel ausreichend vor äußeren Einflüssen und mechanischen Beschädigungen schützt.

3

Bei Koaxialkabeln besteht der Außenmantel aus PE (Polyethylen, das sehr widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und ungewöhnlich stabil ist).

Koaxialkabel hingegen können mit einem Außenmantel aus PVC (Polyvinylchlorid) versehen werden, der sehr flexibel, aber auch weniger widerstandsfähig ist.

Dieser Kabeltyp wird am häufigsten für interne Verbindungen verwendet und ist daher für die Installation in einer Wohnung zu empfehlen.

Der heute am häufigsten verwendete Antennenkabeltyp ist das 2,5-GHz-Satellitenkabel.

Es gibt zwei Haupttypen von Koaxialkabeln:

  1. Dünnes Koaxialkabel (0,25 Zoll dick, Bandbreite 10 Mbps, Wellenwiderstand 50 Ohm).
  2. Dickes Koaxialkabel (0,5 Zoll dick, 10 Mbps, 75 Ohm Wellenwiderstand).

Das Koaxialkabel ermöglicht eine effiziente Übertragung des Fernsehsignals von der Antenne zum Empfänger (sowohl über Satellit als auch über Kabel). Vor nicht allzu langer Zeit wurde dieses Kabel auch zum Aufbau lokaler Netze verwendet, aber im Laufe der Zeit wurde es durch Twisted Pair ersetzt.

Die wichtigsten Parameter, die beim Kauf eines Kabels zu beachten sind, sind:

  • Dämpfung - d.h. die Qualität des Kabels unter Berücksichtigung der Abschwächung des übertragenen Signals mit zunehmender Entfernung. Die Dämpfung von Koaxialkabeln beträgt normalerweise 100 m. Je geringer die Dämpfung, desto besser ist die Qualität dieses Antennenkabels, das ein klares und sauberes Signal bis zum Empfänger liefert.
  • Äußere Isolierung - Die hohe Festigkeit des Außenmantels garantiert die Beständigkeit gegen die verschiedenen Arten von mechanischen Beschädigungen, denen das Kabel ausgesetzt sein kann. Der PVC- oder PE-Kunststoffmantel (je nach Kabel) darf sich unter keinen Umständen lösen.
  • Abschirmung - ermöglicht die parallele Verlegung einer großen Anzahl von Kabeln. Dies ist besonders wichtig bei großen Audio- und Videoinstallationen.
  • Kerntyp - das für den Innenleiter verwendete Material und seine Dicke (empfohlene Dicke über 1 mm) beeinflussen die Signaldämpfung im Kabel. Antennenkabel können einen Kern aus Kupfer oder kupferbeschichtetem Stahl haben,
  • Geflecht - je mehr Drähte es enthält und je dichter sie um das Kabel angeordnet sind, desto besser wird das Signal geschützt (mindestens 0,16 mm).
Bei der Auswahl eines Kabels sollten Sie auch auf die optimale Kabellänge achten, die weder zu kurz noch zu lang sein sollte, da sonst die Gefahr einer schnellen Beschädigung steigt.

4

So schließen Sie die Antenne per Kabel an den Fernseher an

Schritt 1

Beginnen Sie mit der Installation der Innenantenne, indem Sie einen Standort für die Installation auswählen.

Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Standort des Geräts Ihr tägliches Leben nicht beeinträchtigt. Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, die es beim Spielen versehentlich umstoßen oder sogar zerbrechen könnten. Außerdem sollten Haustiere keinen Zugang zur Antenne haben.

Am besten platzieren Sie die Innenantenne in Kopfhöhe eines Erwachsenen in der Nähe eines Fensters. Je höher Sie ihn platzieren, desto besser.

In Mehrfamilienhäusern funktioniert eine Zimmerantenne in höheren Stockwerken besser, da das Signal weniger Hindernisse überwinden muss.

Schritt 2

Die Antenne muss auf einer stabilen, festen Oberfläche montiert werden, um das Risiko zu minimieren, dass sie sich bewegt und dadurch den Signalempfang stört. Das Gerät kann dauerhaft an einem Möbelstück oder an der Wand befestigt werden, so dass das Risiko, dass es sich bewegt, praktisch ausgeschlossen ist.

Für die Montage können Dübel oder Leim verwendet werden. Viele Menschen verwenden aber auch doppelseitiges Klebeband.

Schritt 3

Die Signalantenne sollte so nah wie möglich am nächstgelegenen Sender stehen und nicht weiter als 10 km von Ihrem Haus entfernt sein. Es gibt spezielle Anwendungen, die Ihnen eine Liste der nächstgelegenen Sender und deren Signalstärke anzeigen, wenn Sie Ihre Adresse eingeben.

Das Signal des Senders am gewählten Standort sollte stark sein und die beste Empfangsqualität bieten. Sie können versuchen, einen solchen Standort selbst durch Ausprobieren mit einem Signalstärkemessgerät (manchmal in einem Fernsehgerät eingebaut) zu finden, oder Sie können einen Fachmann damit beauftragen.

Schritt 4

Stellen Sie die Antenne so weit wie möglich nach links oder rechts und bewegen Sie sie dann Millimeter für Millimeter in die entgegengesetzte Richtung. Wenn ein Signal erscheint, versuchen Sie, die Antenne vorsichtig zu bewegen, um zu sehen, ob das Fernsehgerät bei der kleinsten Bewegung die Verbindung verliert.

Schritt 5

Wenn Sie den richtigen Standort für die Antenne gefunden haben, an dem das Signal stabil ist und das Fernsehbild klar und verzerrungsfrei ist, montieren Sie das Gerät sorgfältig mit speziellen Halterungen, Masten oder normalen Halterungen.

5

Anschließen eines Kabels ohne Stecker

Wenn Sie das Antennenkabel an das Fernsehgerät anschließen müssen und keinen Stecker zur Hand haben, können Sie eine vorübergehende Lösung versuchen.

Nehmen Sie das Kabel, entfernen Sie den Mantel um etwa fünf Zentimeter, schrauben Sie die Abschirmfolie ab, entfernen Sie die Isolierung von der Kabelader und biegen Sie die Ader selbst zu einer Schleife, so dass das Schleifenloch etwas breiter ist als das Loch in der mittleren Buchse des Steckers.

Dann umwickeln Sie den mittleren Kontakt mit einem speziellen Isolierschlauch, legen die Schlaufe ein und führen das Geflecht in den Stecker ein. Achten Sie darauf, dass Sie den Mittelleiter des Kabels nicht mit dem Geflecht berühren.

Anschließen des Splitters

Ein Antennensplitter oder Splitter ist ein kleines Gerät, das vor allem von Personen verwendet wird, die von mehreren Fernsehgeräten, die sich in verschiedenen Teilen des Hauses oder der Wohnung befinden, fernsehen wollen. Viele Splitter können auch für den Anschluss von Set-Top-Boxen oder TV-Karten verwendet werden.

Je mehr Signalempfänger an den Splitter angeschlossen sind, desto schwächer wird das Signal. Wenn Sie mehr als zwei Fernsehgeräte in unterschiedlichen Entfernungen anschließen möchten, ist die beste Lösung für Sie ein aktiver Splitter mit einem einstellbaren Verstärker. Bei zwei Fernsehgeräten genügt ein billiger passiver Splitter.

Überprüfen Sie auch die Frequenz des Splitters. Für das herkömmliche Fernsehen reichen 5-10.000 MHz aus, während für das Satellitenfernsehen 2450 GHz benötigt werden.

Es ist auch wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, ob es sich bei der von Ihnen verwendeten Antenne um eine Sammel- oder Einzelantenne handelt und ob sie einen eingebauten Verstärker hat. Prüfen Sie zunächst die Signalstärke in der Antennenbuchse (Sammelantennen haben einen Bereich von etwa 64 - 83 dB).

Beim Anschluss des Splitters hängt viel davon ab, auf wie viele Empfänger Sie das Signal verteilen wollen und wo genau diese sich befinden, einschließlich der Entfernung von der Antennensteckdose in der Wand.

Beim Anschluss des Splitters ist vor allem die Anzahl der Ein- und Ausgänge zu beachten, die nicht geringer sein sollte als die Anzahl der Fernsehgeräte im Haus.

10

Benötigen Sie einen Antennenverstärker?

Selbst in Großstädten mit einer sehr gut ausgebauten Telekommunikationsinfrastruktur kann es tote Zonen und Gebiete mit schlechter Versorgung geben.

Solche Probleme gibt es auch im Alltag in kleinen Städten und Dörfern, in Landhäusern, wo die Entfernungen zu den nächsten Sendern sehr groß sein können. In solchen Situationen lohnt es sich, den Einsatz eines Antennenverstärkers in Betracht zu ziehen.

Ein Antennenverstärker ist, wie der Name schon sagt, ein Gerät, das die Aufgabe hat, das Antennensignal zu verstärken.

Wie wir bereits erwähnt haben, verschlechtert sich die Signalqualität mit zunehmender Entfernung von der Antenne zum Empfänger. In Situationen, in denen das TV-Eingangssignal schwach ist, kann also ein Antennenverstärker verwendet werden.

Dies kann durch Bildprobleme wie Banding, Färbung des Bildes oder die Meldung "Kein Signal" angezeigt werden. Mit einem geeigneten Verstärker können Sie die Signalqualität von terrestrischem, digitalem und Satellitenfernsehen verbessern.

Dieses Problem betrifft jedoch nur selten Stadtbewohner, so dass in den meisten Fällen der Einsatz eines Antennenverstärkers in Wohnungen nicht erforderlich ist.

7

So stellen Sie die Kanäle auf Ihrem Fernseher ein, nachdem Sie die Antenne angeschlossen haben

Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Antennenkabel, das das Fernsehsignal liefert, in der richtigen Buchse des Fernsehers steckt - dies ist einer der häufigsten Fehler, die zu Problemen bei der Abstimmung des Fernsehers führen.

Anschließend muss das Fernsehgerät eingeschaltet und das Menü für die Sendersuche gestartet werden. Unabhängig vom Modell muss das Fernsehgerät über die Option "Automatische Senderabstimmung" verfügen. Wenn sie aktiviert ist, zeigt das Fernsehgerät eine Meldung zur Sendersuche an. In der Standardeinstellung sollten sie alle innerhalb von Minuten automatisch erkannt werden.

Moderne Fernsehgeräte von Samsung, Lg und anderen Herstellern funktionieren auf diese Weise, ohne dass ein Benutzereingriff erforderlich ist.

Wenn die automatische Abstimmung jedoch aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, müssen Sie die Kanäle möglicherweise manuell einstellen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Rufen Sie den RTRS-Dienst auf.
  2. Wählen Sie die gewünschte Abrechnung aus.
  3. Notieren Sie sich die Werte des Fernsehturms in diesem Gebiet.
  4. Öffnen Sie das Menü TV-Einstellungen und wählen Sie Ihre Quelle (Antenne).
  5. Wählen Sie "Manuelle Senderabstimmung".
  6. Füllen Sie das entsprechende Feld mit der Frequenz MHz und der aufgezeichneten Multiplexnummer aus.
  7. Drücken Sie "Suchen".

Wenn die manuelle Abstimmung nicht hilft, haben Sie höchstwahrscheinlich nur Ihre Antenne falsch installiert.

Hilfreiches Video

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Antenne an Ihren Fernseher anschließen:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto