Ausführliche Beschreibung, wie man das Eisen von Zunder und Verkrustungen zu Hause und spezielle Mittel zu reinigen

1Alle Bügeleisen, unabhängig von Preis und Marke, müssen mit Sorgfalt behandelt und regelmäßig gewartet werden.

Kalk- und Kohlenstoffablagerungen auf der Bügelsohle sind die Hauptursachen für Ausfälle.

Kalk verstopft die Dampfauslässe und hinterlässt beim Bügeln weiße Streifen auf den Textilien.

Kalkablagerungen entstehen, wenn regelmäßig unbehandeltes Leitungswasser verwendet wird.

Kalkablagerungen entstehen, wenn die Temperatur nicht gehalten wird, das Gerät lange Zeit eingeschaltet bleibt und synthetische Stoffe überhitzt werden. Die Verschmutzung beeinträchtigt das Gleiten des Bügeleisens, die Fleckenbildung und die Beschädigung der Kleidungsstücke beim Bügeln.

Kohlenstoffablagerungen auf der Sohle des Bügeleisens

Es gibt viele Ursachen für Rußverschmutzungen:

  • Unzureichende Temperaturregelung, die dazu führt, dass Stofffasern an der überhitzten Bügelsohle haften bleiben. Meistens bilden sich Verschmutzungen, wenn das überhitzte Gerät mit synthetischen Materialien in Berührung kommt. Der verbrannte Stoff bildet schwarze Flecken auf der Sohlenplatte.
  • Wenn die heiße Bügelsohle mit Knöpfen und anderen Kunststoffteilen in Berührung kommt. Wenn das Gerät hohen Temperaturen ausgesetzt wird, bleibt eine kleine Menge geschmolzenen Kunststoffs am Gerät haften.
  • Mechanische Beschädigung der Bügelsohle. Der Kontakt mit Metallteilen während des Bügelns und das Fallenlassen des Geräts auf eine harte Oberfläche führen zu Defekten in der Beschichtung der Bügelsohle, wodurch sich kleine Stoffpartikel, Schmutz und Staub an den beschädigten Stellen ansammeln.
  • Bei unsachgemäßem Kontakt mit den Futterstoffen kommt es zu Verklebungen an der Sohle, die sich beim anschließenden Erhitzen in Ruß verwandeln.
  • Hartes, kalkhaltiges Wasser kann nicht nur Kalk, sondern auch Verschmutzungen verursachen. Da der Kalk durch die Löcher in der Bügelsohle entweicht, bleibt eine kleine Menge Kalk auf der Gleitfläche zurück und wird verbrannt.
  • Wenn keine Reinigung erfolgt, sammelt sich Staub auf der Oberfläche an. Die Verschmutzung tritt auf, wenn ein schmutziges Bügeleisen eingeschaltet wird.
  • Ungeeignetes Bügeln von Kleidungsstücken mit Aufdrucken. Der Kontakt zwischen dem heißen Bügeleisen und dem Druck beschädigt nicht nur die Applikation selbst, sondern auch die Sohle des Elektrogeräts, an der die Farbstoffe haften.

2Merkmale der Sohlenmaterialien

Bei der Auswahl eines Bügeleisens ist der Bügelsohle besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da sie der Teil des Geräts ist, der für ein effizientes Bügeln und den Schutz des Gewebes verantwortlich ist.

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Bügelsohle:

  1. Gleichmäßiges Gleiten. Das Bügeleisen muss frei über den Stoff gleiten, ohne dass es sich behindert fühlt oder zu viel Druck ausübt.
  2. Glätten. Das Gerät muss mühelos mit Falten fertig werden, ohne Schäden oder Spuren auf dem Stoff zu hinterlassen.
  3. Gleichmäßige Erwärmung. Die Temperatur muss auf allen Oberflächen der Bügelsohle gleich sein.
  4. Langlebigkeit. Am besten ist es, Materialien zu wählen, die gegen mechanische Beschädigungen beständig sind.
  5. Einfach zu bedienen. Dank der Antihaftbeschichtung ist das Bügeleisen leicht zu bedienen.

Sohlenplattenmaterialien

3Keramik

Reine Keramiksohlen sind aufgrund der Sprödigkeit des Materials nicht erhältlich. Keramische Sohlenplatten werden aus einer Mischung von Chrom und Nickel hergestellt, als Trägermaterial wird Stahl oder Aluminium verwendet. Die oberste Schicht ist mit reiner Keramik beschichtet, um das Gleiten zu erleichtern.

Vorteile:

  • gutes Gleiten;
  • Glätten des Gewebes ohne Knitter oder Falten;
  • leichte Reinigung;
  • geringe Kosten.

Nachteile:

  • kurzlebiges Material.

4Metall-Keramik

Die Zusammensetzung kann verschiedene Legierungen enthalten, am häufigsten Edelstahl, was die Sohle haltbarer macht als Keramik.

Vorteile:

  • Leichtes Gleiten unabhängig von der Gewebestruktur;
  • Pflegeleicht;
  • erschwinglicher Preis.

Nachteile:

  • die Anfälligkeit der Beschichtung für mechanische Beschädigungen.

5Aluminium

Das Kunststoffmetall wird seit kurzem aktiv für die Herstellung von Arbeitsflächen für Bügeleisen verwendet. Der Hauptgrund für seine Beliebtheit ist der günstige Preis des Materials.

Vorteile:

  • schnelle Erwärmung und Abkühlung aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Metalls;
  • leichtes Gleiten;
  • geringes Gewicht.

Nachteile:

  • Anfälligkeit für Oberflächenkratzer;
  • Das Fehlen einer speziellen Beschichtung bei preiswerten Eisenmodellen.

6Rostfreier Stahl

Die Sohle aus rostfreiem Stahl ist wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und der Möglichkeit einer langen Nutzungsdauer weit verbreitet.

Vorteile:

  • gute Gleiteigenschaften;
  • unempfindlich gegen mechanische Abnutzung und Verschleiß;
  • Korrosionsbeständigkeit;
  • gleichmäßige Oberflächenerwärmung.

Nachteile:

  • schweres Gewicht.

8Teflon

Nur die obere Schicht der Sohle ist teflonbeschichtet, die untere Schicht besteht aus Aluminium oder Stahl. Die Antihaftbeschichtung aus Teflon sorgt für leichtes Gleiten und glättet selbst hartnäckige Falten effektiv.

Vorteile:

  • Schutz des Gewebes vor den nachteiligen Auswirkungen hoher Temperaturen;
  • leichte Reinigung;
  • guten Kontakt mit dem Gewebe.

Nachteile:

  • Kratzfestigkeit führt zu reduzierten Antihafteigenschaften.

9Zusammengesetzte Materialien

Eine Verbundstoffsohle besteht aus mehreren Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften, was sie haltbarer macht. Einer der Hauptvorteile ist, dass es keine Schäden durch den Kontakt mit Metallteilen gibt.

Vorteile:

  • leichtes Gleiten;
  • hohe Festigkeit;
  • widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung.

Nachteile: Nicht entdeckt.

10Titan

Die Titansohle ist relativ neu und Es vereint einige der Eigenschaften von Aluminium und Edelstahl. Das Ergebnis ist ein leichtes und robustes Produkt.

Vorteile:

  • Gleichmäßige Erwärmung;
  • schnelles Gleiten;
  • Resistenz gegen chemische Stoffe;
  • resistent gegen mechanische Einflüsse;
  • hält die Temperatur über einen langen Zeitraum.

Nachteile:

  • Hohe Kosten für das Eisen.

Reinigung der Bügelsohle mit Spezialprodukten

Artikel zur Entfernung von Verschmutzungen auf dem Bügeleisen sind in fast allen Geschäften erhältlich. Spezielle Produkte reinigen die Bügelsohle leicht und effektiv, ohne die Beschichtung zu beschädigen.

11Bleistift

Sohlenreiniger ist ein kleines Gerät mit fester Struktur, das eine Spur hinterlässt, wenn es mit einer Oberfläche in Berührung kommt. Die meisten Bleistifte enthalten Ammoniak, den Hauptbestandteil der Reinigung.

Verwendungsmethode:

  • Heizen Sie das Bügeleisen in aufrechter Position auf 150 °C auf;
  • Streichen Sie den Stift gleichmäßig auf die verschmutzte Oberfläche, ohne in den Dampfauslass zu gelangen;
  • Warten Sie, bis die Bügelsohle abgekühlt ist;
  • Entfernen Sie die Flüssigkeit mit einem Baumwoll- oder Leinentuch.

Der Schmutz wird mit dem geschmolzenen Produkt verschwinden.

11Schwamm aus Melamin

Der Schwamm kann sowohl für frischen als auch für hartnäckigen Schmutz verwendet werden. Das Produkt ist multifunktional - es kann auch für die Reinigung von Geräten oder Küchenutensilien verwendet werden. Der Schwamm ist jedoch nicht für antihaftbeschichtetes Kochgeschirr geeignet, da er die Oberfläche beschädigen kann.

Wie zu verwenden:

  • Befeuchten Sie den Schwamm mit Wasser;
  • Reiben Sie die Oberfläche leicht ab, bis der Schmutz verschwindet;
  • Wischen Sie die Bügelsohle nach der Reinigung mit einem trockenen Tuch ab.

12Pad zur Reinigung der Bügelsohle

Reinigungsmatte für Arbeitsplatten ist schon seit einiger Zeit verfügbar. Das Produkt ist klein (etwas größer als die Größe des Bügeleisens), mit einem Reinigungsflor und einige Modelle haben eine spezielle Verriegelung, um ein Ausrutschen auf flachen Oberflächen zu verhindern.

Gebrauchsanweisung:

  • Legen Sie die Matte auf einen Tisch oder ein Bügelbrett;
  • Streichen Sie mit der kalten Sohle des Bügeleisens mehrmals über den Mattenflaum;
  • Wischen Sie die gereinigte Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab;
  • Dampfreinigung des Teppichs selbst.
Um die Reinigungsqualität zu überprüfen, ist es ratsam, ein nicht benötigtes Stück Stoff anschließend zu bügeln.

19Flüssige Produkte

Reinigungsflüssigkeiten sind spezifisch für jede Art von Oberfläche. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf des Produkts eingehend mit dessen Beschaffenheit vertraut machen.

Diese Lösungen werden mit verschiedenen Arten von Schmutz fertig und überziehen die Oberfläche des Bügeleisens mit einem unsichtbaren Schutzfilm, der die Bildung von Rußablagerungen verhindert.

Wie zu verwenden:

  • Verteilen Sie die Flüssigkeit gleichmäßig auf der Oberfläche der Sohlenplatte;
  • Warten Sie 3 Minuten;
  • Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab und wischen Sie dann mit einem trockenen Tuch nach.

Lässt sich der Ruß beim ersten Mal nicht entfernen, kann der Vorgang wiederholt werden.

Reinigung der Sohle des Bügeleisens mit improvisierten Mitteln

Wenn Sie keine speziellen Produkte kaufen können, müssen Sie vielleicht einige Hausmittel ausprobieren. Es gibt ein paar gängige Mittel, mit denen Sie Ihre Bügelsohle wieder wie neu aussehen lassen können. Bevor Sie sich für die eine oder andere Methode entscheiden, sollten Sie jedoch die Kompatibilität mit der Art des Sohlenbelags bedenken.

14Soda und Salz

Methode 1.

Eine Handvoll Salz sollte in eine mehrlagig aufgerollte und fest verschnürte Gaze gegeben werden. Wischen Sie das leicht erhitzte Bügeleisen mit Gaze ab, bis die Verschmutzung vollständig entfernt ist.

Methode 2.

Eine glatte Fläche mit einem Waffeltuch abdecken, Salz darauf geben (1 Handvoll reicht aus) und mit dem Bügeleisen darüber fahren, d.h. ein normales Bügeln durchführen. Während des Reinigungsprozesses beginnt das Salz zusammenzukleben und eine dunkle Färbung anzunehmen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Reinigung fast abgeschlossen ist.

Denken Sie daran, dass Salz nicht zur Reinigung von Teflongeweben verwendet werden darf.

Methode 3.

Das Backpulver wird im Verhältnis 2:1 mit Wasser gemischt, bis es die Konsistenz eines dicken Breis hat. Danach das Mittel auf ein weiches Tuch geben, den Ruß abreiben, 10 Minuten warten und erneut abreiben. Nach der Reinigung entfernen Sie die Reste des Natrons mit einem trockenen Naturfasertuch.

Das Wasser in der Zusammensetzung kann durch ein Geschirrspülmittel ersetzt werden. Es ist zu beachten, dass das Backpulver nur bei kalter Oberfläche gereinigt werden sollte.

15Zahnpasta und Zahnpulver

Nicht scheuernde Zahnpasta und Zahnpulver sind für alle Eisenoberflächen geeignet. Die Produkte reinigen die Bügeleisensohle perfekt, ohne Schäden zu hinterlassen.

Zahnpasta oder Pulver wird auf die Verschmutzung aufgetragen und mit einer Zahnbürste die Oberfläche gereinigt, bis der Ruß vollständig entfernt ist. Wischen Sie die Bügelsohle nach der Reinigung mit einem feuchten und anschließend mit einem trockenen Tuch ab.

Alternativ können Sie auch eine Schicht Zahnpasta auftragen, das Bügeleisen erhitzen und die Zahnpasta dann entfernen.

Wasserstoffsuperoxyd

Um Ruß von der Bügelsohle zu entfernen, nehmen Sie ein kleines Stück Stoff oder Watte, tränken Sie es mit 3%iger Wasserstoffperoxidlösung und wischen Sie die Problemstellen ab. Das Bügeleisen sollte während der Behandlung kühl sein. Mit dieser Methode wird auch hoffnungsloser Schmutz entfernt.

Aceton und Nagellackentferner

Mit Aceton oder Nagellackentferner lassen sich nicht nur Kohlenstoffablagerungen, sondern auch geschmolzenes Polyethylen, das an der Sohlenplatte haftet, entfernen. Ein Nagellackentferner mit der Aufschrift "acetonfrei" ist ebenfalls für die Reinigung geeignet.

Um den Schmutz zu entfernen, nehmen Sie ein Stück Watte oder ein anderes natürliches Tuch, tränken es mit der Flüssigkeit und wischen die verschmutzten Stellen ab.

Nach der Reinigung sollten die Lösungsmittelreste mit warmem, sauberem Wasser abgespült werden.

16Essig

Für die Entfernung von Ruß mit Essigsäure gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Auf jeden Fall, Für das Verfahren ist ein gut belüfteter Raum zu wählen.um unangenehme Essigdämpfe und einen unangenehmen, beißenden Geruch zu vermeiden.

Option 1

  • Mischen Sie 2 Esslöffel Essig in ein Glas Wasser;
  • Tränken Sie ein Wattepad oder ein Naturfasertuch mit der erhaltenen Lösung;
  • Reiben Sie die erhitzte Sohle mit der Lösung ein.

Variante 2

  • ein Stück Stoff in Essig einweichen;
  • Legen Sie das Bügeleisen waagerecht auf das Tuch und lassen Sie es über Nacht stehen;
  • Morgens waschen Sie die Oberfläche mit Wasser und Seife;
  • Morgens die Oberfläche mit Seife und anschließend mit klarem Wasser abwaschen und mit einem trockenen Tuch abwischen.

17Ammoniak-Alkohol

Auch Ammoniak muss in einem Raum mit guter Belüftung gereinigt werden.

Methode 1

  • Ein Bügeleisen erhitzen;
  • Befeuchten Sie ein ungewünschtes Tuch oder Taschentuch mit Ammoniak;
  • auf einer glatten Oberfläche ausbreiten;
  • Bügeln Sie mit dem Bügeleisen, indem Sie die Bügelsohle auf den Stoff drücken;
  • Setzen Sie den Vorgang fort, bis die Verschmutzung vollständig entfernt ist.

Methode 2

  • Tragen Sie Ammoniakalkohol auf Problemstellen an kalten Fußsohlen auf;
  • lassen Sie es bis zum Morgen an;
  • am Morgen die Sohle mit einem trockenen Tuch abwischen.

18Wäscheseife

Verwenden Sie nur Waschseife, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Er ist nicht geeignet, um hartnäckigen Ruß zu entfernen.

Wie zu verwenden:

  • Wischen Sie die Sohle mit einem feuchten Tuch ab und tupfen Sie sie trocken;
  • Lösen Sie 1 Esslöffel Seifenspäne in einer kleinen Menge warmen Wassers auf;
  • Tragen Sie die Mischung auf die leicht erwärmte Sohle auf;
  • 20 Minuten lang abkühlen lassen, bis die Sohle vollständig ausgekühlt ist;
  • Die ausgehärtete Seifenmischung mit einem nassen Schwamm abwaschen.

Die Seife wird zusammen mit der ausgehärteten Seife entfernt.

18Paraffin

Decken Sie die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier oder anderem nicht benötigten Material ab, damit das Wachs abtropfen kann. Bei der Reinigung muss darauf geachtet werden, dass die Dampfentlüftungsöffnungen und Entlastungselemente nicht durch Wachs verstopft werden. Wenn das Wachs in die Löcher gelangt, muss es entfernt werden, um zu verhindern, dass die Kleidung beim Bügeln beschädigt wird.

Wie zu verwenden:

  • Wickeln Sie die Wachskerze in ein Tuch ein, damit Sie sie besser halten können;
  • Erhitzen Sie die Sohlenplatte bis zum Maximum;
  • Mit der Spitze der Kerze über die Oberfläche streichen;
  • Lassen Sie der Sohle Zeit zum Abkühlen;
  • Entfernen Sie das ausgehärtete Paraffin vorsichtig und wischen Sie die Oberfläche mit einem Tuch ab.

13Entkalken der Innenseite des Bügeleisens mit einer speziellen Flüssigkeit

Der wirksamste Entkalker ist ein Produkt aus deutscher Produktion. Spezielle chemische Reiniger enthalten organische Elemente und Korrosionsschutzmittel.

Wie zu verwenden:

  • eine Lösung aus 3 Teilen Wasser und 1 Teil Reiniger herstellen;
  • Gießen Sie die Lösung in den Tank;
  • Erhitzen Sie das Bügeleisen auf die maximale Temperatur;
  • Schalten Sie das Bügeleisen aus, stellen Sie es auf seinen Ständer und legen Sie es flach hin;
  • Lassen Sie das Bügeleisen so lange stehen, wie es in der Gebrauchsanweisung angegeben ist (je nach Art des Produkts und der gewünschten Wirkung kann dies zwischen 10 Minuten und 2 Stunden liegen);
  • Gießen Sie die Flüssigkeit aus und spülen Sie das Bügeleisen mehrmals mit gefiltertem Wasser, indem Sie die Dampfablass-Taste betätigen;
  • Wenn das Bügeleisen von Kalkablagerungen befreit ist, wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Bügeleisen sauber ist, bevor Sie mit dem Dampfausstoßer bügeln.

20Selbstreinigungsfunktion des Bügeleisens

Die Selbstreinigungsfunktion des Bügeleisens entfernt automatisch Verschmutzungen und Kalkablagerungen im Inneren. Die Selbstreinigungstaste befindet sich meist neben der Dampftaste, aber jedes Modell bietet eine andere Position. Lesen Sie zunächst die Gebrauchsanweisung des Bügeleisens.

So verwenden Sie die Funktion:

  • Stellen Sie eine Lösung aus 50 % destilliertem Wasser her und füllen Sie sie in das Flüssigkeitsfach;
  • stellen Sie die Temperatur auf Maximum, schalten Sie das Gerät ein;
  • Bereiten Sie einen Behälter vor, um die verschmutzte Flüssigkeit aus dem Bügeleisen zu entfernen;
  • Wenn die maximale Temperatur erreicht ist, schalten Sie das Bügeleisen aus und drücken Sie die Selbstreinigungstaste;
  • Schütteln Sie das Bügeleisen von Zeit zu Zeit, damit sich die Verschmutzungen besser von den Wänden des Geräts lösen können;
  • Die Bügelsohle erhitzt sich bei der Reinigung stark, daher ist äußerste Vorsicht geboten.

Einige Modelle verfügen über kalkbeständige Stäbe, die durch Einlegen in eine spezielle Flüssigkeit separat behandelt werden können. Die Einweichzeit beträgt bis zu 5 Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Teile unter fließendem, sauberem Wasser abgespült.

21Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung des Bügeleisens mit verschiedenen Reinigungsmitteln

Reinigung der Verschmutzungsrückstände

  1. Tauchen Sie das Bügeleisen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
  2. Halten Sie das Bügeleisen während der Reinigung nur in einer aufrechten Position.
  3. Wenn der Reinigungsvorgang längere Zeit in Anspruch nimmt, sollte das Gerät vorzugsweise auf ein feuchtes Tuch gelegt werden.
  4. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel in den Dampfauslass gelangen, da die Flüssigkeit einen Kurzschluss in den Leitungen verursachen könnte.

Entkalkung

Beim Entkalken erwärmt sich die Bügelsohle stark, und es dauert lange, bis die Oberfläche abgekühlt ist. Berühren Sie deshalb die Bügelsohle nicht mit den Händen, um Verletzungen durch Verbrühungen zu vermeiden.

23Verhindern, dass Ihr Bügeleisen schmutzig wird

  1. Leeren Sie das Fach immer, wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind.
  2. Entfernen Sie rechtzeitig eventuelle Verschmutzungen von der Oberfläche der Bügelsohle.
  3. Wir empfehlen, hartes Wasser mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 zu verdünnen.
  4. Reinigen Sie die Dampfauslässe rechtzeitig mit einem speziellen Produkt.
  5. Führen Sie monatlich eine Selbstreinigung des Bügeleisens durch.
  6. Wählen Sie die richtige Temperatur für jeden Stofftyp.
  7. Bügeln Sie nur saubere Kleidungsstücke, denn Staub von abgenutzten Stoffen kann sich in den Löchern verfangen und die Oberfläche zerkratzen.
  8. Kleidungsstücke aus Wolle sollten nur über feuchte Gaze gebügelt werden.
  9. Wischen Sie die Oberfläche der Bügelsohle nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch ab.
  10. Lesen Sie beim Kauf des Geräts die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.

Nützliche Videos

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Bügeleisen zu Hause reinigen können:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Automobilindustrie