Ratschläge zur Entfernung von Fett aus dem Inneren und Äußeren des Mikrowellenofens: ein Überblick über Reinigungswerkzeuge und -techniken
Mikrowellenherde sind in der Küche sehr praktisch.
Sie hat jedoch einen großen Nachteil: Mit der Zeit bilden sich zwangsläufig Flecken an den Wänden der inneren Kammer.
Dies gilt auch, wenn der Mikrowellenherd nur zum Erwärmen von Speisen oder zum Auftauen von Fertiggerichten verwendet wird.
Außerdem kann die Reinigung äußerst schwierig sein, vor allem, wenn der Kochschrank aus nichtrostendem Stahl ohne Beschichtung gefertigt ist.
In der Praxis gibt es jedoch einige Richtlinien, mit denen selbst die hartnäckigsten Flecken in nur 10 bis 15 Minuten entfernt werden können.
Inhalt
- So bereiten Sie die Mikrowelle für die Reinigung vor
- Was man zum Reinigen von Fett verwendet
- Werkzeuge für die Reinigung von Mikrowellenherden
- Dampfreinigung
- Wie man unangenehme Gerüche im Mikrowellenherd loswird
- Vorbeugung gegen Schmutz
- Vorsichtsmaßnahmen für die Reinigung des Mikrowellenofens
- Nützliches Video
So bereiten Sie die Mikrowelle für die Reinigung vor
Unmittelbar vor der Reinigung des Innenraums des Backofens
- Trennen Sie den Backofen von der Stromversorgung.
- Die Abtropfschale aus der Mikrowelle nehmen.
Prüfen Sie auch, ob der Mikrowellenherd die Selbstreinigungsfunktion unterstützt. Diese Informationen müssen in der technischen Anleitung angegeben werden.
Wie man Fett entfernt
Am schwierigsten zu reinigen sind Flecken, die durch an den Wänden haftendes Fett verursacht werden.
Sie können sie loswerden mit
- spezielle Reinigungsmittel für Mikrowellenherde
- Herd- und Pfannenreiniger;
- Produkte zur Entfernung von Fettflecken ("Anti-Fett");
- Fensterreiniger.
Backofenreiniger
Mikrowellenreiniger sind im Handel erhältlich. Green and Clean, Sano und viele andere Unternehmen stellen diese Produkte her.
Ihr Hauptunterschied: Sie entfernen auch unangenehme Gerüche, beschädigen aber nicht die innere Kammeroberfläche (selbst wenn diese aus Biokeramik oder Acryl besteht).
Herd- und Pfannenreiniger
Es ist wichtig, gleich darauf hinzuweisen, dass es zwei Arten davon gibt:
- Mit abrasiven Bestandteilen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Herdaufsatzpulver. Sie sollten nicht zum Reinigen von Mikrowellenöfen verwendet werden, da sie das Innere des Ofens zerkratzen können. Dies wird mit Sicherheit zu Korrosion führen, und es ist schwierig, den Rost zu entfernen und die Oberfläche zu reparieren.
- Ohne abrasive Bestandteile. Dabei handelt es sich in der Regel um Gele, die vorher aufgesprüht oder mit einem trockenen Schwamm aufgetragen werden müssen. Diese Gele können selbst die hartnäckigsten Fettflecken beseitigen, helfen aber nicht immer, unangenehme Gerüche zu entfernen.
Fettentferner
Diese werden hauptsächlich zur "Restaurierung" alter Bratpfannen verwendet.
Hervorragend gegen Fett, aber es ist ratsam, vor dem Gebrauch einen Test durchzuführen: Geben Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf eine unauffällige Stelle der Mikrowelle (in der Nähe der Rückseite oder der Unterseite). Damit soll sichergestellt werden, dass das Gel den Zahnschmelz nicht angreift, d. h. dass es keine "aggressiven" Bestandteile enthält.
Fensterreiniger
Eine Alternative zum Spezialreiniger für den Mikrowellenherd.
Diese Produkte enthalten keine abrasiven Bestandteile, so dass es praktisch unmöglich ist, die Auskleidung des Hohlraums zu beschädigen. Sie enthalten jedoch Alkohol (Ethanol), der sich hervorragend zur Beseitigung unangenehmer Gerüche eignet.
Es genügt, es auf die Innenkammer zu sprühen, 5 bis 10 Minuten einwirken zu lassen und dann mit einem trockenen Tuch (noch besser: Mikrofaser) abzuwischen. Hartnäckige Flecken lassen sich mit dieser Option jedoch nicht reinigen.
Praktische Werkzeuge für die Reinigung von Mikrowellenherden
In jeder Küche gibt es zahlreiche Produkte, mit denen man selbst die schmutzigste Mikrowelle reinigen kann. Es ist nicht notwendig, spezielle Reinigungsgels und -lösungen zu verwenden.
Erfahrene Hausfrauen empfehlen, Fettflecken und unangenehme Gerüche damit zu entfernen:
- Essig;
- Wasserstoffperoxyd;
- Zitronensäurelösung;
- Orangen- oder Zitronenschalen;
- Backpulver.
Essig
Der große Vorteil von Essig: Er hilft nicht nur bei hartnäckigen Fettflecken, sondern auch bei Oxidablagerungen an den Innenwänden der Mikrowelle.
Um es auf diese Weise zu verwenden:
- Mischen Sie 3 Esslöffel Essig und 0,5 Gläser Wasser in einer separaten Schüssel;
- Die Schüssel in den Mikrowellenherd stellen;
- Schalten Sie die Mikrowelle für 5 bis 10 Minuten auf maximale Hitze.
Schalten Sie die Mikrowelle nach 5 bis 10 Minuten aus, ziehen Sie den Netzstecker, nehmen Sie das Geschirr heraus und wischen Sie die Innenwände mit einem Schwamm und Spülmittel ab. Essig ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entfernung von Fettflecken, sondern beseitigt auch leicht unangenehme und stechende Gerüche (z. B. nach dem Kochen von Fleischgerichten mit vielen Gewürzen).
Wasserstoffsuperoxyd
Wasserstoffperoxid ist ein sehr guter Fettlöser.
Sie können damit Ihre Mikrowelle wie folgt reinigen:
- 1 Teelöffel Geschirrspülmittel und 1 Esslöffel Wasserstoffperoxid in 0,5 Gläser Wasser geben;
- Die Mischung gründlich umrühren, bis sich ein Schaum bildet;
- mit einem Schwamm auf die Innenwände der Mikrowelle auftragen und 2 bis 3 Minuten einwirken lassen;
- Befeuchten Sie ein Tuch oder einen Schwamm mit Wasserstoffperoxid - wischen Sie alle Reste der Lösung ab.
Wiederholen Sie den Vorgang, falls erforderlich. Die Tür der Mikrowelle kann auf die gleiche Weise gereinigt werden, ebenso wie die Entfernung von Vergilbungsspuren auf dem Gehäuse selbst.
Zitronensäure-Lösung
Entfernt gut Fett und unangenehme Gerüche.
Zur Herstellung der Lösung mischen Sie 0,5 Gläser warmes Wasser mit 2 bis 3 Teelöffeln Zitronensäure. Gründlich umrühren, bis sich alle Kristalle aufgelöst haben (sonst wirken sie als abrasive Komponente, d. h. sie können die Beschichtung zerkratzen). Mit einem Schwamm auf die Oberfläche der Innenkammer der Mikrowelle auftragen und nach 2 Minuten mit einem feuchten Tuch entfernen.
Die Reinigung mit Zitronensäurelösung sollte nicht durchgeführt werden, wenn der Innenraum aus rostfreiem Stahl (und auch "hitzebeständig", da es sich um dasselbe Material handelt) oder Acryl besteht.
Orangen- oder Zitronenschalen
Sie reinigen auf die gleiche Weise wie Zitronensäurelösung (der Reinigungsbestandteil ist der gleiche). Wenn man den Rezensionen Glauben schenken darf, werden "alte" Fettflecken mit dieser Methode jedoch nicht beseitigt. Sie können es aber als Alternative für die regelmäßige Reinigung der Mikrowelle verwenden. Orangenschalen sind auch gut und schnell darin, den Geruch von Gewürzen zu entfernen.
Wenn die Mikrowelle längere Zeit nicht benutzt werden soll, können Sie die Innenwände zur Aufbewahrung auch mit Zitronenschalen behandeln. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und Mehltau.
Soda
Backpulver ist wirksam gegen fettige Flecken, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden. Machen Sie keinen "Brei" und reiben Sie ihn nicht an den Wänden der Innenkammer - es entstehen mit Sicherheit Mikrokratzer. Viel effektiver ist es, eine wässrige Lösung zuzubereiten und die Mikrowelle damit zu "dämpfen".
Der Prozess wird Schritt für Schritt wie folgt beschrieben:
- Geben Sie 1 - 2 Tropfen Geschirrspülmittel auf 0,5 Gläser Wasser. Nicht mehr hinzufügen, da zu viel Schaum entsteht.
- Fügen Sie 2 Teelöffel Backpulver hinzu und rühren Sie die Lösung gründlich um.
- Stellen Sie die Lösung in die Mikrowelle, legen Sie auch einen Holzlöffel oder Spatel in die Schale (dies verhindert eine Überhitzung der Schale).
- Schalten Sie die Mikrowelle für 5 Minuten auf maximale Leistung.
- Wischen Sie die Wände anschließend mit einem weichen, feuchten Schwamm ab. Nach dem Entfernen des Belags können Sie die Mikrowelle einfach mit einem Geschirrspülmittel reinigen. Dieser Tipp ist besonders nützlich, wenn Sie mit angebranntem Essen zu kämpfen haben.
Reinigung mit Dampf
Dies ist die sauberste und sicherste Option. Es wird auch für Menschen empfohlen, die gegen viele Reinigungsmittel allergisch sind.
Die Reinigung wird wie folgt durchgeführt:
- Gießen Sie etwa 150 Milliliter Wasser in eine Glasschüssel und legen Sie einen Holzlöffel oder Spatel hinein;
- Stellen Sie die Schüssel in die Mikrowelle und schalten Sie die Hitze auf maximale Leistung;
- Schalten Sie das Gerät nach 5 Minuten aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose;
- Nehmen Sie die Schüssel und das Tablett vorsichtig heraus und wischen Sie die Wände mit einem trockenen Tuch ab.
Um besonders hartnäckige Flecken zu entfernen, kann der Vorgang 2 bis 3 Mal wiederholt werden. Der einzige Nachteil dieser Methode ist, dass sie den unangenehmen Geruch nicht beseitigt.
Einige Mikrowellenherde verfügen sogar über einen speziellen "Auto Clean"-Modus. Es funktioniert nach demselben Prinzip, aber zusätzlich kann die Konvektion aktiviert werden (mit Hilfe eines Gebläses wird der Dampf stärker um die innere Kammer geblasen).
Wie man unangenehme Gerüche im Mikrowellenherd loswird
Bei regelmäßiger Benutzung des Mikrowellenofens ist ein unangenehmer Geruch vorprogrammiert.
Die häufigsten Ursachen sind:
- Kochen von Fleischgerichten mit großen Mengen an Gewürzen.
- Verbrennung von Lebensmitteln (wenn sie an den Innenwänden oder unter dem Drehteller hängen bleiben).
- Die Bildung von Fettflecken.
- Nicht nachhaltige Nutzung der Mikrowelle.
Der einfachste Weg, den unangenehmen Geruch zu beseitigen, ist die Verwendung von natürlichem Kaffee. Man muss es nur aufkochen (1 Teelöffel auf 1 Tasse Wasser), abkühlen lassen und dann die Innenwände damit einreiben. Nach 5 Minuten mit Geschirrspülmittel und Wasser abspülen.
Genauso wirksam ist eine Lösung mit dem Zusatz von Aktivkohle. Geben Sie etwa 4 bis 5 Tabletten auf 50 Milliliter Wasser und mischen Sie sie gründlich. 10 Minuten einwirken lassen, dann mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernen.
Einige Mikrowellenherde sind serienmäßig mit einer Geruchsentfernungsfunktion ausgestattet. Dazu wird der Geruch mit einem starken Ventilator (bei geöffneter Tür) ausgeblasen. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer hilfreich.
Andere Dinge, die helfen können, unangenehme Gerüche loszuwerden, sind unter anderem:
- Orangenschalen;
- Essig (Dampfgaren).
Vorbeugung gegen Schmutz
Die Reinigung des Mikrowellenofens zu Hause ist zwar nicht zeitaufwendig, aber es ist möglich, die Entstehung von Flecken zu verhindern.
Die folgenden Tipps sind empfehlenswert:
- Legen Sie beim Erhitzen, Auftauen oder Garen von Speisen immer einen Deckel auf den Mikrowellengrill. Wird in Geschäften für Kochgeschirr verkauft. Sie sind aus einem speziellen hitzebeständigen Kunststoff gefertigt. Dies wäre jedoch z. B. für die Verwendung eines Grills nicht geeignet.
- Reinigen Sie die Wände des Backraums nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel. Erhitzte Fette werden sofort entfernt.
- Wenn der Ofen nur selten benutzt wird, wischen Sie die Innenseite mindestens einmal pro Woche mit Orangenschale aus. Sie verhindern Schimmelbildung, beugen Korrosion vor und beseitigen auch unangenehme Gerüche.
Übrigens empfehlen die Hersteller in ihren Anleitungen, die Mikrowelle nach jedem Kochen oder Aufwärmen von Speisen zu reinigen. Auch wenn Sie nur die Tomaten schälen wollen! Aber es ist unwahrscheinlich, dass jemand bei einem Küchengerät so viel Sorgfalt walten lassen würde.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung des Mikrowellengeräts
Bei der Reinigung des Mikrowellengeräts müssen folgende Punkte beachtet werden:
- Verwenden Sie zur Reinigung keine Metallwerkzeuge. Dazu gehört auch der Einsatz von "Scheuermitteln". Diese verursachen unweigerlich Mikrokratzer, die zu Korrosion führen können. Und Biokeramik wird durch diese "Pflege" einfach kaputt.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Chlor und seine Derivate enthalten. Studieren Sie unbedingt vorher die Inhaltsstoffe!
- Es gibt Stellen, an denen man den Backofen zur Reinigung teilweise ausbauen muss. Es ist äußerst gefährlich, dies selbst zu tun. Im Inneren des Mikrowellenofens befinden sich leistungsstarke Kondensatoren. Auch wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bedeutet dies nicht, dass es keinen "Stromschlag" geben kann.
- Um Krümel an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen, können Sie einen gewöhnlichen Staubsauger oder einen Autostaubsauger verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, Ihre Mikrowelle zu reinigen. Am besten verwenden Sie einen speziellen Mikrowellenofenreiniger. Sie enthalten kein Chlor, keine scheuernden Bestandteile, greifen den Zahnschmelz nicht an und beschädigen weder Keramik noch Acryl. Und sie sind nicht teurer als Geschirrspülmittel. Die eigentliche Reinigung sollte mindestens einmal alle 2 Wochen und nach der Zubereitung von Fleischgerichten erfolgen.
Nützliches Video
Dieses Video zeigt, wie Sie Ihre Mikrowelle mit Zitronensäure reinigen können:
