Die Anweisungen, wie man den Staubsauger Xiaomi lehren, auf Russisch zu sprechen: Optionen Russifizierung, ändern Sie die Sprache und Stimme des Geräts
Eine der ungewöhnlichsten Funktionen von Staubsaugerrobotern ist die Steuerung über Sprachbefehle. Und auch die "Stimme" der Arbeitsweise.
Und die Staubsauger von Xiaomi sind in dieser Hinsicht am "individuellsten".
Immerhin hat der Hersteller eine spezielle API veröffentlicht, mit der sich die Firmware leicht modifizieren und mit Sprachbefehlen versehen lässt..
Und es unterstützt fast alle Sprachen, nicht nur Russisch.
Inhalt
Standard-Variante
Wenn Ihr Staubsaugerroboter Sprachbenachrichtigungen unterstützt, müssen Sie nur die Mi Home App auf Ihrem Smartphone installieren und dann die Option über sie aktivieren.
Wird wie folgt durchgeführt:
- Starten Sie die App und verbinden Sie sie mit dem Xiaomi Staubsaugerroboter. Wenn das System nach einer automatischen Aktualisierung fragt, erteilen Sie die Erlaubnis und warten Sie, bis die Installation der Firmware abgeschlossen ist.
- Öffnen Sie das Gerätemenü. Wischen Sie nach oben (durch Ziehen am unteren Bildschirmrand). Wählen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld "Sprachbenachrichtigungen".
- Wählen Sie "Russisch". Warten Sie, bis das Sprachpaket heruntergeladen und installiert ist.
In diesem Fall wird jedoch die Stimme von Google-Translator verwendet. Sie können die Befehle nicht ändern oder umbenennen. Das bedeutet, dass Sie nur ein vom Hersteller bereitgestelltes Sprachpaket verwenden können.
Installation der Firmware
Dies ist eine Option, wenn Sie einen Staubsaugerroboter für den chinesischen Inlandsmarkt gekauft haben.
In diesem Fall werden nur die Sprachen Englisch und Chinesisch von der App unterstützt. Es wird nicht möglich sein, die Befehle in andere Sprachen zu übersetzen. Daher müssen Sie eine spezielle Version der Firmware herunterladen und installieren.
Es sei gleich darauf hingewiesen, dass dies nicht bei allen Modellen möglich ist. Die Modelle Roborock und Staubsauger sind die einfachsten, mit denen man leicht Russisch lernen kann. Auch für diese Geräte gibt es eine Vielzahl von kundenspezifischer Firmware.
So können Sie zum Beispiel die Stimmen mit "Nicht-Standard"-Stimmen anpassen:
- Alice von Yandex;
- Winnie the Pooh;
- Phrasen aus beliebten sowjetischen Filmen.
Die Installation von Drittanbieter-Firmware hat keinen direkten Einfluss auf die Funktionalität. Die Tondateien werden einfach durch andere ersetzt. Daher wird das Firmware-Update das Gerät in keiner Weise beeinträchtigen. Außerdem versichert Xiaomi, dass die Garantie in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Bevor Sie fortfahren
Bevor Sie mit dem Flashen fortfahren, sollten Sie Folgendes beachten:
- Es kann jeweils nur ein Sprachpaket auf den Staubsaugerroboter "hochgeladen" werden. Sie werden über die offizielle Mi Home-App geschaltet. Das bedeutet, dass die Sprachdateien jedes Mal heruntergeladen und installiert werden.
- In der werkseitigen Firmware des Staubsaugerroboters gibt es keine Sprachdateiprüfung. Die Software enthält lediglich einen Link zum Herunterladen eines Datenpakets, das dann im internen Speicher installiert wird.
- Um ein "benutzerdefiniertes" Sprachpaket zu installieren, genügt es, dem Staubsauger Dateien von Drittanbietern über den vom Staubsauger angeforderten Link "unterzuschieben". Daher ist es nicht erforderlich, die Firmware selbst zu ändern. Es reicht aus, eine spezielle App zu verwenden, mit der Sie Pakete fälschen können, wenn der Hoover Daten anfordert.
- Um Sprachpakete von Drittanbietern zu installieren, war es bisher erforderlich, die Seriennummer des Geräts sowie dessen "Kennung" (Token) zu erhalten. Dies muss nicht jetzt geschehen. Eine spezielle Software erledigt das alles automatisch, und der Benutzer muss nur angeben, welches Sprachpaket er auf dem Staubsauger installieren möchte.
Der Prozess der Installation eines Sprachpakets
Für die Installation gibt es 2 Möglichkeiten: über den Computer und über ein Smartphone.
Die zweite Option ist vorzuziehen, da der Benutzer weniger tun muss, um die Sprache zu ändern. Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist minimal.
Die folgenden Angaben sind erforderlich:
- Laden Sie die XVacuum-Firmware-Anwendung in der aktuellen Version herunter. Sie können es direkt von GooglePlay oder AppStore herunterladen. Auch - auf der Seite des Entwicklers (sie unterscheiden sich leicht in der Funktionalität).
- Sie müssen die Sprachbefehlsdateien in den internen Speicher des Telefons (Verzeichnis /sdcard) kopieren. Die Erweiterung einer solchen Datei ist .pkg. Sie können von thematischen Foren (z.B. 4PDA) heruntergeladen werden. Das Archiv enthält WAV-Dateien, die von der Firmware des Staubsaugerroboters als Sprachansagen verwendet werden.
- Führen Sie einen WiFi-Reset am Staubsaugerroboter durch. Je nach Modell erfolgt dies durch gleichzeitiges Drücken zweier Tasten: Power und Home oder Power und die lokale Reinigungstaste. Mindestens 3 Sekunden lang halten.
- Verbinden Sie sich mit Ihrem Smartphone mit dem WiFi des Staubsaugers. Dies geschieht auf die gleiche Weise wie beim Anschluss an einen drahtlosen Router. Das heißt, Sie müssen den WiFi-Bereich auf Ihrem Smartphone aufrufen, die Suche nach drahtlosen Netzwerken aktivieren und Xiaomi Vacuum (oder einen Punkt mit einem ähnlichen Namen) auswählen. Sie müssen kein Passwort eingeben.
- Öffnen Sie die Anwendung XVacuum Firmware auf Ihrem Telefon. Wählen Sie Versuchen zu blinken.
- Wählen Sie über den integrierten Dateimanager Ihres Telefons die zuvor gespeicherte Datei mit den Sprachbefehlen aus.
- Bestätigen Sie das Blinken und warten Sie, bis der Blinkvorgang abgeschlossen ist.
Dann müssen Sie das Gerät in MiHome neu binden. Alle Tasten werden dann aktiv und Sie können den Staubsaugerroboter wie gewohnt benutzen.
Der Firmware-Prozess auf einem PC läuft auf ähnliche Weise ab. Ein WiFi-Modul ist jedoch obligatorisch. Ohne sie kann die Firmware nicht ausgeführt werden.
Es wird Schritt für Schritt wie folgt durchgeführt:
- WIN-MIROBO herunterladen. Sie können es auch auf der offiziellen Website des Entwicklers oder in thematischen Foren finden.
- Installieren Sie die Software. In das Verzeichnis "Voicepack" müssen Sie die .pkg-Dateien mit den Sprachbefehlen kopieren, die zum Herunterladen auf den Staubsaugerroboter verwendet werden sollen.
- Öffnen Sie ggf. die Konfigurationsdatei (win-mirobo.ini) und geben Sie die IP-Adresse des Staubsaugers und seine ID manuell ein. Dies ist erforderlich, wenn Sie das Sprachpaket installieren, ohne die WiFi-Einstellungen zurückzusetzen. Andernfalls stellen Sie einfach eine Verbindung mit dem Zugangspunkt des Staubsaugers her.
- Starten Sie die Software. Das Kommandozeilenterminal wird geöffnet und eine automatische Gerätesuche gestartet. Sobald die Suche abgeschlossen ist, erscheint ein Menü mit einer Auswahl an Sprachpaketen. Sie müssen nur die gewünschte Option "Stimme" auswählen und die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur drücken. Alle anderen Arbeiten werden automatisch von der Software erledigt.
- Nach Abschluss des Firmware-Prozesses muss der Staubsaugerroboter über das Smartphone erneut mit dem MiHome-Konto verknüpft werden. Mit anderen Worten: Suchen Sie das Gerät und koppeln Sie es. Entfernen Sie das vorherige Gerät aus der MiHome-Liste.
Welche Firmware ist die bessere Wahl?
Die beste Option ist immer die Verwendung der Standard-Firmware. Es handelt sich um die stabilste Firmware, die keine Bugs aufweist.
Sie müssen die Firmware eines Drittanbieters nur installieren, wenn Sie den Staubsauger für den chinesischen Verbrauchermarkt verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die benutzerdefinierte MiHome-Firmware für das Reflashing zu verwenden. Sie ermöglichen es Ihnen zu wählen, welche Software auf dem Gerät installiert werden soll.
Wie man ein Sprachpaket für den Staubsauger selbst erstellt
Erfahrene PC-Benutzer können leicht ihr eigenes Sprachpaket für den Staubsauger erstellen (manche Leute bringen das Gerät sogar zum Fluchen und Fluchen, nur so zum Spaß).
Die folgenden Ausschreibungen sind für "Sprache" verfügbar:
- Die Reinigung wird gestartet (Start).
- Eine Karte des Raums wird gerade erstellt.
- Prozess der Erstellung einer virtuellen Wand und Hinzufügen zur interaktiven Karte. Der Befehl kann z. B. verwendet werden, wenn der Roboter auf ein Hindernis im Raum stößt.
- Kehrt zur Basis zurück, um sich aufzuladen.
- Beginnt mit der Reinigung des Bodenbelags.
Sie müssen auch die Anwendung wav-pkg (für Windows) herunterladen. Es wandelt Standard-WAV-Dateien in ein gebrauchsfertiges pkg-Archiv um.
Der Benutzer muss lediglich das heruntergeladene Archiv entpacken und die WAV-Dateien darin ablegen (im Verzeichnis voicepacks). Führen Sie dann das Programm mit Hilfe einer ausführbaren Datei (mit der Erweiterung .bat) aus. Das Kommandozeilen-Terminal wird geöffnet.
Sie müssen nur den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Das heißt, Sie wählen einen Befehl und geben die WAV-Datei an, die dafür verwendet werden soll.
Am Ende des Prozesses erhalten Sie ein pkg-Archiv auf Ihrer Festplatte, das Sie sofort verwenden können. Verschieben Sie ihn einfach auf Ihr Smartphone und flashen Sie ihn mit XVacuum Firmware oder vom PC aus mit WIN-MiRobot.
Wenn einige der Befehle nicht gesprochen werden, werden sie durch Standardbefehle ersetzt (Russisch oder Englisch, je nach der auf dem Smartphone ausgewählten Sprache und der Region in MiHome).
Auf diese Weise können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Sprachpaketen erstellen und bei Bedarf zwischen ihnen wechseln. Denken Sie jedoch daran, dass nur ein Satz von Befehlen im Roboter gespeichert werden kann.
Einrichtung der Software nach der Installation
Nach der Installation einer Drittanbieter-Firmware oder eines Sprachpakets mit WiFi-Reset müssen Sie das Gerät erneut mit MiHome verbinden.
Hierfür müssen Sie Folgendes tun:
- Verbinden Sie sich mit dem Internet (über Ihren "Heimrouter").
- Starten Sie die MiHome-App auf Ihrem Smartphone (Sie können sie zuvor bei GooglePlay oder im AppStore herunterladen).
- Melden Sie sich bei Ihrem persönlichen Profil an. Oder legen Sie eine neue an, wenn der Benutzer noch keine hat.
- Klicken Sie auf das "+"-Symbol (neues Gerät hinzufügen).
- Wählen Sie einen Staubsaugerroboter aus der Geräteliste aus.
- Ihr Smartphone sucht automatisch nach dem Gerät. Der Staubsauger muss eingeschaltet sein und sich in der Ladestation befinden.
- Wählen Sie aus der Liste der von der App erkannten Geräte das Staubsaugermodell aus, das Sie verwenden.
- Warten Sie, bis das Pairing abgeschlossen ist.
Wenn inoffizielle Firmware installiert ist, sollten Sie diese nicht aktualisieren, auch wenn MiHome Sie auffordert, die Software zu aktualisieren. Wenn Sie der Installation zustimmen, wird das reguläre Betriebssystem mit einer begrenzten Auswahl an Sprachpaketen verwendet.
Für den Fall, dass der Einrichtungsprozess mit einem Fehler endet (was bei MIHome recht häufig vorkommt), wird dies empfohlen:
- Versuchen Sie es später noch einmal, es kann sein, dass der Xiomi-Remote-Server nicht antwortet;
- Setzen Sie die WiFi-Einstellungen des Saugroboters erneut zurück;
- Stellen Sie in MiHome die Region vorübergehend auf "China" ein, und setzen Sie die Einstellungen nach Abschluss der Kopplung wieder zurück.
Mögliche Probleme und Lösungen
Die häufigsten Probleme, auf die Benutzer stoßen, wenn sie versuchen, den Staubsaugerroboter neu zu flashen:
- Der Blinkvorgang endet mit einem Fehler. Wenn ein Smartphone verwendet wird, muss es höchstwahrscheinlich nur neu gebootet werden. Meistens passiert dies, wenn die XVacuum-App erst vor 1 - 2 Minuten installiert wurde und nicht zum Autostart hinzugefügt wurde.
- Wenn das Blinken bei der Verwendung eines PCs mit einem Fehler endet, ist der "Schuldige" in 99 % der Fälle die in Windows aktivierte Firewall. Es schränkt den Netzwerkzugriff auf angeschlossene Geräte ein, da es dies als einen Versuch ansieht, unbefugte Kontrolle über das Betriebssystem zu erlangen.
- Nach der Installation eines neuen Sprachpakets kehrt der Staubsaugerroboter zum Standard-Sprachalarm-Set zurück. Dies passiert am häufigsten, wenn MiHome erlaubt wurde, Updates automatisch zu installieren. In solchen Fällen empfiehlt es sich, modifizierte Versionen von MiHome zu verwenden, in denen diese Funktion vollständig deaktiviert ist. Die Funktionalität des Staubsaugerroboters wird in keiner Weise beeinträchtigt, Sie können ihn wie bisher bedienen (einschließlich seiner interaktiven Raumkarte).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einfach ist, die russische Sprache auf dem Roboter-Staubsauger Xiaomi einzustellen. Dies kann direkt mit der MiHome App geschehen, die auch zur Fernsteuerung des Staubsaugers, zur Einstellung der Modi und zur Erstellung eines Reinigungsplans verwendet wird.
Um ein Sprachpaket eines Drittanbieters zu installieren, müssen Sie die spezielle Anwendung XVacuum Firmware oder WIN-MiRobot verwenden.
Nützliches Video
Wie man dem Xiaomi Staubsauger beibringt, auf Russisch zu sprechen, erfahren Sie im Videoclip:
