Wie Sie Ihr Fernsehgerät für den Empfang von Digital- und Satellitenkanälen abstimmen
Nach dem Kauf eines Fernsehgeräts müssen Sie es zunächst einmal richtig aufstellen.
Tatsächlich gibt dieses Gerät nur ein Bild von einer beliebigen kompatiblen Signalquelle aus. Dies kann eine TV-Antenne, ein Satellitenempfänger oder eine Smart-TV-Set-Top-Box sein.
Die meisten Schwierigkeiten haben die Nutzer bei der Einrichtung von Fernsehkanälen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: die manuelle und die automatische Suche nach neuen Kanälen.
Wie funktioniert das bei Fernsehgeräten verschiedener Hersteller? Und wie sieht es mit Smart TV aus: Was sollte der Benutzer im Voraus wissen, bevor er ein solches Gerät einrichtet?
Für weitere Informationen siehe.
Einrichten des Fernsehers nach dem Kauf
Die Einrichtung von TV-Kanälen kann auf zwei Arten erfolgen:
- Manuell;
- Mit Hilfe der automatischen Kanalsuche.
Sie müssen lediglich die Antenne vorher an den entsprechenden Eingang anschließen. Ein Satelliten- oder T2-Empfänger kann auch in ein modernes Fernsehgerät integriert werden.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Parabolantenne nicht über eine spezielle Set-Top-Box anschließen müssen, sondern einfach den entsprechenden Eingang finden (wir empfehlen, die mit Ihrem Fernsehgerät gelieferte Anleitung im Voraus zu lesen).
Automatische Suche
Es wird empfohlen, standardmäßig die automatische Suche zu verwenden.
In diesem Fall brauchen Sie nur die Antenne anzuschließen, dann über das integrierte Menü des Fernsehers die Option "Automatischer Sendersuchlauf" auszuwählen und zu warten, bis der Suchlauf abgeschlossen ist. Der gesamte Vorgang dauert im Durchschnitt 10 bis 20 Minuten (je nach Signalquelle).
Manuelle Suche
Diese Option ist optimal für die Fälle, in denen der Nutzer nicht alle gefundenen Sendungen in die Wiedergabeliste aufnehmen möchte, sondern nur seine Favoriten.
In diesem Fall wird eine Kanalsuche gestartet, und wenn ein Signal gefunden wird, wird vorgeschlagen, es zu speichern oder die Suche fortzusetzen. Mit anderen Worten: Der Benutzer muss die Speicherung jedes erkannten TV-Kanals manuell bestätigen.
Der Hauptvorteil dieser Option besteht darin, dass der Wiedergabeliste keine nicht funktionsfähigen Kanäle hinzugefügt werden (die versehentlich vom Scanner erkannt wurden, aber in Wirklichkeit Rauschen auf einer bestimmten Frequenz sind).
Auch mit der manuellen Suche können Sie die Liste von möglichen Duplikaten bereinigen (in der Regel werden regionale Fernsehsender auf mehreren unbelegten Frequenzen gleichzeitig ausgestrahlt).
Smart TV einrichten
Smart TV ist ein Fernsehgerät, auf dem ein Betriebssystem vorinstalliert ist. Die gängigsten sind heute Android TV, Tizen OS und Web OS.
Auch hier sind sowohl die manuelle als auch die automatische Suche möglich. Einer der Hauptunterschiede ist die Unterstützung von so genannten "kombinierten" Wiedergabelisten. Das bedeutet, dass die Liste der Fernsehsender um Programme sowohl von Satelliten als auch von herkömmlichen Antennen erweitert wird.
Und bei einigen Fernsehern können Sie auch IPTV hinzufügen (obwohl es empfohlen wird, Programme von Drittanbietern zu verwenden, die vom IPTV-Anbieter selbst empfohlen werden, um Internet-TV zu sehen).
Der TV-Abstimmungsalgorithmus selbst sieht folgendermaßen aus:
- Gehen Sie zum Menü Einstellungen.
- Wählen Sie "Kanäle". Bei einigen Fernsehgeräten wird dieser Punkt als "TV Guide" bezeichnet.
- Wählen Sie "Kanaleinstellungen" und dann "Automatische Suche".
- Bestätigen Sie den Sendersuchlauf. Legen Sie bei Bedarf auch einen neuen Namen für die erstellte Wiedergabeliste fest. Andernfalls wird die aktuelle Liste der gespeicherten TV-Sender gelöscht.
Zu beachten ist auch, dass viele Smart-TVs (Samsung, Lg, Xiaomi, Supra, Sony, Philips, Hyundai, Dexp, Haier, Telefunken, Jvc, Panasonic, Starwind, Thomson, Mystery, Sharp, TCL, BBK, Horizont, Vityaz) erst nach einer Genehmigung vollständig genutzt werden können.
Aber zuerst müssen Sie es mit dem Internet verbinden, um ein persönliches Profil zu erstellen (über das integrierte Menü).
Für Android TV wird dies auch die Speicherung der Einstellungen in der Cloud ermöglichen. Das heißt, dass Sie in Zukunft nach der Installation des neuen Fernsehers nur noch Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben müssen. Und alle anderen Einstellungen werden automatisch geladen.
Einrichten von Satelliten-TV-Kanälen
Wenn es sich bei dem Fernsehgerät um ein älteres Modell handelt, d. h. ohne eingebauten Satellitenempfänger, müssen Sie die TV-Box, an die die Antenne angeschlossen ist, konfigurieren. Am Fernsehgerät müssen Sie lediglich die Quelle des angeschlossenen Signals auswählen (in den meisten Fällen handelt es sich um AV, das mit der gleichnamigen Taste auf der Fernbedienung ausgewählt wird).
Wenn der Empfänger in das Fernsehgerät integriert ist, sieht der Konfigurationsalgorithmus wie folgt aus:
- Schließen Sie die Antenne an den entsprechenden Eingang an.
- Gehen Sie zu "Menü", wählen Sie "TV-Kanäle", wählen Sie "Abstimmen" (oder können Sie "Suchen" nennen).
- Wählen Sie den Typ der angeschlossenen Schüssel (Satellitenschüssel).
- Geben Sie ggf. den Suchbereich an (Frequenzen werden ggf. vom Provider vorgegeben, wenn die Verbindung über ihn hergestellt wurde).
- Drücken Sie "Suchen" und warten Sie, bis der Scanvorgang abgeschlossen ist. Dies kann zwischen 2 und 20 Minuten dauern.
Als Nächstes müssen Sie nur noch praktische Wiedergabelisten erstellen. Meistens wird sie durch Satelliten geteilt (3 oder 6, je nach Art der installierten Satellitenschüssel).
Sie müssen bedenken, dass, wenn Sie die gesamte Satelliten-TV-Kanäle Luft zu scannen, werden Sie etwa 1000 TV-Kanäle, um die Wiedergabeliste hinzuzufügen.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung ist die Verwendung bereits erstellter Wiedergabelisten. Diese können in der Regel in thematischen Foren gefunden und heruntergeladen werden. Als Nächstes müssen Sie die Datei auf ein externes Laufwerk übertragen und dieses über USB mit dem Fernseher verbinden. Wählen Sie dann in den TV-Kanal-Einstellungen das entsprechende Element aus (TV-Kanäle aus der Datei hinzufügen), geben Sie das Element in der Wiedergabeliste an und warten Sie auf seine Integration.
Warum ist die letztere Option vorzuziehen? Denn dort werden die Kanäle gruppiert, zum Beispiel nach Themen oder Ländern. Schließlich werden die meisten Nutzer in Zukunft nur noch 30 bis 40 Fernsehkanäle aktiv sehen.
Einrichten von digitalen TV-Kanälen
Es gibt zwei Arten von Digitalfernsehen:
- Über eine analoge Antenne. Das empfangene Signal wird mit einem DVB-2-Empfänger in ein kompatibles digitales Signal umgewandelt.
- Internet-Fernsehen. Funktioniert auch ohne angeschlossene Antenne. Stattdessen muss der Fernseher mit dem Internet verbunden sein (entweder per Kabel oder drahtlos über WiFi).
Wenn T2 TV abgestimmt wird (d.h. eine externe Antenne an das Fernsehgerät angeschlossen ist), ist das Abstimmungsprinzip dasselbe wie bei Satellitenkanälen. Nur das Hochladen eigener Wiedergabelisten ist nicht möglich. Es wird empfohlen, die Luft automatisch zu scannen.
Wenn es sich um IPTV oder OTT (Streaming Media Protocol speziell für Fernsehgeräte) handelt, kann dies auf 2 Arten eingerichtet werden:
- Über eine externe IPTV- oder OTT-Set-Top-Box, die von dem Anbieter bereitgestellt wird, an den der Abonnent angeschlossen ist.
- Über die SmartTV-App. Sie müssen sie aus dem integrierten App-Shop installieren, sich dann bei der App anmelden und gegebenenfalls das Konto Ihres Abonnenten aufladen. Die Liste der TV-Sender wird automatisch vom Server des Anbieters heruntergeladen. Das Einzige, was Sie beachten müssen, ist, dass Sie für IPTV eine stabile Internetverbindung mit 10 bis 20 Mbit/s oder mehr benötigen. Wenn die Geschwindigkeit niedriger ist, ist das Bild auf dem Bildschirm entweder von geringer Auflösung oder mit verschiedenen Artefakten.
Wie man einen Fernseher ohne Fernbedienung einrichtet
Wenn Sie aus irgendeinem Grund die Fernbedienung nicht verwenden können (z. B. weil die Batterien leer sind und keine neuen vorhanden sind), können Sie die Ersteinrichtung bei den meisten Fernsehgeräten über das Bedienfeld vornehmen (sofern vorhanden).
In der Regel gibt es Menütasten sowie Lautstärke- und Kanaltasten, mit denen man durch die Einstellungen navigieren kann. Die Tasten Vol+ und Vol- (die für die Lautstärkeregelung zuständig sind) fungieren als "up" bzw. "down". Und Ch- und Ch+ fungieren als "links" und "rechts".
Mögliche Probleme und Lösungen
Die häufigsten Schwierigkeiten, die bei der Einrichtung eines neuen Fernsehers auftreten, sind
- Bei der Suche im Äther kann kein TV-Kanal gefunden werden. Dies bedeutet in den meisten Fällen, dass die falsche Signalquelle angegeben wurde. Oder die Antenne funktioniert nicht, weil das Crimpen nicht korrekt durchgeführt wurde. Überprüfen Sie, ob die Scaneinstellungen korrekt sind. Prüfen Sie dann das Kabel auf Kurzschlüsse (Sie benötigen ein Multimeter, das die Funktion "Prüfen" unterstützt).
- Bei der Suche nach TV-Kanälen werden der Wiedergabeliste viele Duplikate hinzugefügt. In solchen Fällen wird eine manuelle Suche empfohlen. Viele Fernsehgeräte verfügen auch über eine Funktion zur Bearbeitung von Wiedergabelisten. Das heißt, einige TV-Sender können von der allgemeinen Liste ausgeschlossen werden, während andere automatisch in Gruppen zusammengefasst werden.
- Bei der Suche nach TV-Kanälen von einer angeschlossenen externen Antenne können keine gefunden werden. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass der Signalverstärker nicht angeschlossen ist (falls extern). Oder sie ist schlicht und ergreifend defekt (das ist oft der Fall, da die Antenne immer draußen steht).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der schwierigste Teil darin besteht, herauszufinden, wie man die TV-Einstellungen eingibt und die automatische oder manuelle Sendersuche startet.
Es ist ratsam, im Handbuch nachzuschlagen, um eine detaillierte Beschreibung zu erhalten, wie dies sowohl mit der Fernbedienung als auch nur mit dem Bedienfeld am Fernsehgerät selbst möglich ist.
Die meisten Schwierigkeiten haben die Nutzer in dieser Hinsicht mit Smart TV, weil es viele zusätzliche Funktionen gibt.
Nützliches Video
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Fernsehgerät für Kabelfernsehen einrichten:
