Nützliche Informationen über die Einrichtung eines Staubsaugerroboters - Überblick über die Funktionen und Vorbereitung auf die Arbeit
Der Staubsaugerroboter ist eine Möglichkeit, den Reinigungsprozess zu automatisieren. Wie jede Technologie verbraucht auch ein Staubsaugerroboter Strom und Wasser.
Wenn er lange Zeit ohne Reinigung läuft, kann er durchbrennen. Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, muss es mindestens einmal pro Woche trocken und einmal pro Monat feucht gereinigt werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen können, müssen Sie den Staubsauger einrichten. Jedes Gerät hat seine eigenen Parameter, die bei der Programmierung berücksichtigt werden müssen.
Inhalt
Woraus ein Staubsaugerroboter besteht und wie man ihn für die Arbeit vorbereitet
Ein Staubsaugerroboter nach dem Vorbild von Xiaomi besteht aus zwei Hauptteilen:
- Roboter-Modul.
- Das Steuermodul.
Das Staubsaugerrobotermodul ist als Rechteck mit abgerundeten Ecken gestaltet, Der obere Teil des Moduls ist rechteckig und hat einen Schlitz, in dem sich der Feinfilter befindet.
Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich eine Auffangschale, auf der rechten Seite ein Ein-/Ausschalter und auf der Unterseite ein Batteriefach.
Das Steuermodul (Wi-Fi-Modul) ist rechteckig mit einer abgerundeten Ecke, mit Ein- und Ausschalttasten oben und unten, Die "Turbo"-Taste und die "Reset"-Taste befinden sich an der Unterseite des Gehäuses.
Auf dem Robotermodul befinden sich 4 Berührungstasten, die zur Steuerung des Staubsaugerroboters verwendet werden, Sie können den Staubsauger steuern, indem sie ihn ein- und ausschalten, ihn im Raum bewegen und Ecken reinigen. Ein spezieller Sensor erkennt Objekte, die sich auf Bodenhöhe befinden, und verhindert, dass der Roboter sie passiert.
Das System sucht dann nach einer niedrigeren Ebene, auf der es parken kann. Es sind zwei Filter enthalten, einer zum Auffangen von Schmutz und einer zum Reinigen der Luft.
Auf der Rückseite befindet sich ein Schalter, mit dem man zwischen automatischer und manueller Reinigung wählen kann. Damit schalten Sie den Staubsaugerroboter ein. Die Einschalttaste befindet sich an der rechten Seite. Wenn Sie die Taste mehrmals drücken, wird der automatische Reinigungsmodus aktiviert.
So bereiten Sie Ihren Staubsaugerroboter für den Einsatz vor
- Prüfen Sie, ob der Akku geladen ist.
- Reinigen Sie die Bügelsohle von Essensresten, Staub und Schmutz.
- Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie die neue Oberfläche reinigen.
- Reinigen Sie den Staubbehälter und den Sammelbehälter.
- Schalten Sie Ihren Roboter ein.
- Warten Sie, bis es vollständig aufgeladen ist.
- Stellen Sie die Reinigungszeit, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung ein.
- Schalten Sie das Gerät nach der Reinigung aus und warten Sie, bis es vollständig entladen ist.
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und spülen Sie alle Teile unter fließendem sauberen Wasser ab.
- Wischen Sie den Staubsauger mit einem weichen Tuch ab und lassen Sie ihn an einem gut belüfteten Ort trocknen.
- Denken Sie daran, die Teile wieder einzubauen.
- Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts.
- Laden Sie das Gerät auf.
Vorbereiten der Wohnung für die Reinigung mit einem Staubsaugerroboter
Bereiten Sie die Wohnung im Voraus für die Reinigung mit einem Staubsaugerroboter vor. Zunächst müssen alle Fremdkörper aus dem Raum entfernt werden, die den Roboter an der Reinigung der Oberfläche hindern könnten. Alles, was den Staubsaugerroboter daran hindern könnte, den Reinigungsbereich zu erreichen, muss entfernt werden.
Wenn alle diese Gegenstände entfernt sind, schalten Sie den Roboter ein. Der Staubsaugerroboter reinigt dann.
Drähte
Für eine gründlichere Reinigung sollten alle Drähte entfernt werden. Damit soll auch verhindert werden, dass sich der Roboter in ihnen verheddert. Wischen Sie den Boden vor der Reinigung gründlich. Der Staubsaugerroboter darf keinen Schmutz zurücklassen.
Nasses Geröll
Nasse Verschmutzungen müssen vor der Reinigung mit einem feuchten Lappen oder Tuch entfernt werden. Nasse Schwämme können nass werden und den Roboter daran hindern, effektiv zu arbeiten. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in den Staubsaugerroboter gelangt.
Reinigung unter Möbeln
Um mit dem Roboter an schwer zugängliche Stellen zu gelangen, schieben Sie die Möbel aus dem Weg. Dann schalten Sie den Roboter ein und reinigen ihn. Vergessen Sie die schwer zugänglichen Stellen nicht.
Sperrmüll
Vor dem Staubsaugen müssen größere Verschmutzungen wie Papier, Stoffreste, Glasscherben usw. aufgesaugt werden. Grobe Verschmutzungen können die Düse des Staubsaugerroboters verstopfen, so dass er nur schwer zu bedienen ist.
Überwindung von Hindernissen mit dem Staubsaugerroboter
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, muss der Staubsaugerroboter die Umgebung des Raumes umrunden. So kann sie erkennen, welche Hindernisse sich ihr in den Weg stellen könnten. Je nach Größe des Raums bestimmt der Roboter, wie lange er für die Reinigung braucht. Wenn möglich, sollten Sie große Gegenstände vorher vom Boden entfernen. Dadurch wird der Roboter effizienter.
Funktionen des Staubsaugerroboters
1. Planmäßige Reinigung
Mit dem intelligenten Planer können Sie einen regelmäßigen Zeitplan einrichten, der jeden Tag zu festen Zeiten reinigt. Mit dieser Funktion können Sie die Startzeit des Staubsaugers einstellen, und stellen Sie ein Zeitintervall ein, in dem es nahe an der Wand bleiben soll (um Hindernisse zu vermeiden).
2. Chemische Reinigung
Sie können Ihren Staubsaugerroboter zum Aufsaugen kleinerer Verschmutzungen (Staub, Tierhaare, Krümel, kleine Steine usw.) und zur Trockenreinigung verwenden. Dadurch wird die Effizienz des Geräts erheblich gesteigert.
3. Nasses Wischen
Mit dieser Reinigungsmethode können Sie Schmutz, Staub und Tierhaare gründlicher entfernen. Wenn der Roboter die Nassreinigung beendet hat, kehrt er zur Basis zurück, um den Akku aufzuladen.
4. intensive Reinigung
Wenn Sie auf einer kleinen Fläche schnell viel Schmutz aufsaugen müssen, können Sie den Intensivreinigungsmodus verwenden. So können Sie 15 Minuten lang ohne Unterbrechung arbeiten. Im Ruhemodus beträgt die Betriebszeit maximal 3 Minuten.
Denken Sie daran, den Deckel des Schmutzbehälters zu öffnen, während das Gerät in Betrieb ist. Dadurch wird verhindert, dass sich während der Reinigung Ablagerungen im Staubsauger festsetzen, und die Lebensdauer des Staubsaugers wird verlängert.
5. Reinigung entlang der Wände
Die Wand- und Eckschwenkfunktion entfernt effektiv Schmutz an Wänden und in Ecken des Raumes. Der Reiniger erkennt auch die Grenzen des Arbeitsbereichs.
Um Verletzungen zu vermeiden, verfügt das Gerät über einen eingebauten Laser-Höhensensor, der den Abstand zur Bodenoberfläche stets einhält. Das Gerät wird über das Touchpanel am Gehäuse oder über eine Smartphone-App gesteuert.
6. Virtuelle Wand
Die virtuelle Wand verhindert, dass der Roboter beim Reinigen aus der Höhe fällt. Die virtuelle Wand wird erstellt, indem vor jedem Reinigungszyklus eine virtuelle Wand hinter dem Roboter erzeugt wird.
7. Zeichnen eines Grundrisses
Ein Grundriss ist wichtig, um die kürzesten Wege um Hindernisse herum zu berechnen. Nach der Analyse des Raumplans entwickelt der Staubsaugerroboter einen Überholweg um das Hindernis herum sowie einen Weg an der Stelle, an der sich der Raum trifft. Auf der Grundlage des Raumplans erstellt die Software ein dreidimensionales Modell des Raums.
8. Rückkehr zur Ladung
Bei Bedarf kehrt der Staubsaugerroboter zur Ladestation zurück, wo er sich wieder aufladen kann. Intelligente Staubsaugerroboter arbeiten nach dem Prinzip des geschlossenen Kreislaufs, d. h. es dauert etwa 2 Stunden, bis der Akku des Geräts vollständig aufgeladen ist.
9. Bestimmung der Mindestmenge an Staub
Wenn ein Raum zu schmutzig wird, beginnt der Staubsaugerroboter mit einer höheren Intensität zu arbeiten. Er läuft ununterbrochen und saugt den Staub von der Bodenoberfläche auf.
Durch die Messung der Staubmenge, die er aufnimmt, können Sie erkennen, wann er eine Pause einlegen und seine Richtung ändern oder sogar anhalten muss.
10. Überwachung der Sauberkeit
Es erkennt, ob der Bereich sauber ist und geht zur nächsten Stufe über. Bei Verschmutzung schaltet es sich automatisch ab. Ihr Gerät reinigt nicht nur Ihre Böden, sondern fungiert auch als intelligenter Staubsauger. Er kann in den Teppich- oder Möbelreinigungsmodus umgeschaltet werden.
Die Möglichkeit, den Staubsauger mit einem Smartphone zu steuern
Der Staubsauger kann mit einem Smartphone verbunden werden und direkt von Ihrem Telefon aus ferngesteuert werden.
Dazu müssen Sie eine spezielle App auf Ihr Telefon herunterladen, die die drahtlose Technologie unterstützt. Dann verbinden Sie Ihren Staubsauger mit Wi-Fi. In der App können Sie den Staubsauger so einstellen, dass er nicht nur Räume reinigt, sondern auch nach Verunreinigungen sucht, die er dann selbst beseitigt.
Wenn Sie z. B. festgestellt haben, dass im Wohnzimmer Staub liegt und in der Küche Krümel liegen, können Sie den Staubsauger so einstellen, dass er sich durch die Räume bewegt und sie selbst reinigt. Und wenn sich ihm Trümmer in den Weg stellen, wird er dorthin zurückkehren, wo die Trümmer sind.
Darüber hinaus verfügt dieselbe App auch über eine automatische Reinigungsfunktion für die gesamte Wohnung. Das heißt, der Staubsauger kehrt selbst an die Stelle zurück, an der er zuletzt gereinigt hat. Dieses Programm ist sehr praktisch.
Mit der App können Sie auch andere Nutzer um Hilfe bitten, zum Beispiel wenn Sie den Staubsauger nicht erreichen können oder er kaputt ist.
Die Pflege des Staubsaugers
Die Pflege des Staubsaugerroboters muss von seinem Besitzer selbst übernommen werden. Der erste Schritt ist die Reinigung des Filters im Abfallbehälter. Dies sollte mindestens einmal pro Woche geschehen.
Auch der Staubbehälter sollte regelmäßig gereinigt werden, indem er zerlegt und gründlich ausgespült wird. Dadurch wird verhindert, dass Staub und Schmutz in die Batterie gelangen.
Denken Sie daran, dass ein Staubsauger ein autonomes Gerät ist und den Boden selbständig sauber halten kann. Beim Staubsaugen werden alle austauschbaren Düsen, Filter und sonstigen Zubehörteile gereinigt. Zur Unterstützung dieses Prozesses können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden.
Probleme und Lösungen
Selbst der beste Staubsaugerroboter kann bei längerem Gebrauch die folgenden Probleme entwickeln.
Problem 1. Der Roboter erkennt keine Hindernisse wie Gardinen, Vorhänge, Wände usw. Tatsächlich leisten Staubsaugerroboter in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit. In diesem Fall sollten Sie die Befestigung des Bewegungssensors überprüfen - dies könnte auf einen schlechten Sensorkontakt zurückzuführen sein. Wenn das nicht der Fall ist, liegt es an den Einstellungen.
Problem 2. Der Roboter findet das Ladekabel oder die Dockingstation nicht. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die Verbindung zwischen dem Ladegerät und dem Roboter sowie das Laden des Roboters selbst überprüfen. Wenn das Ladegerät richtig angeschlossen ist, überprüfen Sie den Anschluss der Dockingstation.
Problem 3. Der Staubsauger startet nicht, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Sie müssen warten, bis der Reinigungsroboter vollständig von der Docking-Station getrennt ist, dann stecken Sie ihn in die Steckdose und starten ihn mit der Taste neu.
Problem 4. Der Roboter bewegt sich nicht, reinigt nicht, ändert nicht die Richtung. Um dieses Problem zu beheben, reinigen und schmieren Sie die Bürsten, prüfen Sie, ob der Stoßsensor funktioniert und tauschen Sie das Steuergerät aus.
Nützliches Video
Dieses Video zeigt Ihnen, wie einfach es ist, Ihren Staubsauger einzurichten:
