So messen Sie die Diagonale Ihres Fernsehers: Messen und Auswählen der Bildschirmgröße in Zentimetern und Zoll

1Wenn wir den Kauf eines Fernsehers planen, fragen wir uns oft, welche Größe der Fernseher für unser Wohnzimmer oder Schlafzimmer geeignet ist.

Dies ist oft schwierig, da die meisten Fernsehgeräte in Zoll gemessen werden. Und um herauszufinden, wie viel Platz ein Fernseher in unserer Wohnung einnimmt, müssen wir Zoll in Zentimeter umrechnen.

Wir empfehlen Ihnen, unseren Leitfaden zu lesen, in dem Sie erfahren, wie Sie die Bildschirmdiagonale messen, die richtige Größe für Ihren Raum finden und wie weit Sie Ihren Fernseher vom Sofa entfernt aufstellen sollten.

Warum sollte man die Diagonale des Fernsehers messen?

Die Wahl eines Fernsehers ist insofern eine wichtige Entscheidung, als es sich nicht um ein Gerät handelt, das man alle zwei Jahre austauscht. Wenn Sie einen Fernseher haben, werden Sie ihn wahrscheinlich mindestens für die nächsten fünf bis zehn Jahre behalten.

Wenn Sie den Kauf eines Fernsehers planen, sollten Sie zunächst analysieren, wo Sie ihn aufstellen wollen und in welchem Abstand Sie ihn benutzen werden.

Für größere Räume, wie z. B. das Wohnzimmer, in denen viele Personen das Gerät gleichzeitig nutzen, sollten Sie größere Fernsehgeräte wählen, die auch aus den entlegensten Ecken eine hervorragende Sicht gewährleisten.

In einem kleinen Schlafzimmer hingegen sind kleinere Modelle erforderlich, aber auch in diesem Fall ist die Auflösung wichtig. Wichtig ist auch der Abstand zwischen Sofa oder Bett und dem Fernsehbildschirm, damit Sie Filme und Fernsehsendungen augenschonend ansehen können.

Daher ist die Wahl der richtigen Diagonale beim Kauf eines Fernsehers entscheidend.

Die Kenntnis dieser Größe ist wichtig, damit Sie wissen, wie viel Platz der Bildschirm in dem Raum, in dem Sie ihn aufstellen möchten, einnehmen wird. Oder nutzen Sie den Platz, den Sie in Ihrem Zimmer haben, um die Bildschirmdiagonale zu wählen.

2

So messen Sie die Diagonale Ihres Fernsehers mit verschiedenen Methoden

Die Größe Ihres Fernsehbildschirms wird durch seine Diagonale gemessen.

Die Diagonale wird üblicherweise in Zoll, seltener in Zentimetern angegeben. Das Verhältnis zwischen den beiden Einheiten beträgt 1 Zoll mal 2,54 Zentimeter.

Manche Menschen gehen zum Beispiel fälschlicherweise davon aus, dass die Größe 32 Zoll die Breite des Geräts ist, also der Abstand des gesamten Fernsehers von links nach rechts. Dies ist jedoch nicht der tatsächliche Abstand, sondern 32 Zoll bzw. 81 cm in diesem Fall ist der Abstand von der oberen Ecke einer Seite zur unteren Ecke der gegenüberliegenden Seite und umgekehrt.

Die Diagonale des Fernsehers wird also von der oberen linken Ecke bis zur unteren rechten Ecke des Fernsehers gemessen (oder umgekehrt von der oberen rechten Ecke bis zur unteren linken Ecke).

Viele Benutzer machen einen sehr groben Fehler (insbesondere bei Einbaugeräten), wenn sie die Ecken des Gerätegehäuses messen.

Die daraus resultierende Zahl ist nicht korrekt, da der Rahmen dicker, größer oder kleiner sein kann oder manchmal sogar ganz fehlt. In letzterem Fall gibt es keine Probleme, aber in anderen Fällen erhalten Sie falsche Informationen.

Bevor Sie die Diagonale des Fernsehers messen, denken Sie daran, dass es ausreicht, den Bildschirm selbst ohne den Rahmen zu messen, da sonst dieses oder jenes Modell von den Abmessungen her möglicherweise nicht in die Möbel passt. Nein, natürlich wirkt sich die Bildschirmdiagonale auch auf die Breite und Höhe des Fernsehers aus, aber die endgültigen Abmessungen variieren je nach Modell und Hersteller.

8

Umrechnung von Zentimetern in Zoll

Während Röhrenfernseher in Zentimetern gemessen wurden, hat die Umstellung auf LCD-Bildschirme, die von einigen englischsprachigen Ländern, die noch das imperiale Maßsystem verwenden, eingeleitet wurde, die meisten internationalen Unternehmen dazu veranlasst, in Zoll zu messen.

Im Allgemeinen ist es üblich, dass die TV-Größen immer in Zoll angegeben werden. Für die meisten Russen ist diese Maßeinheit wenig aussagekräftig. Um sich die Größe des Bildschirms im Kopf vorzustellen, sollten Sie daher eine kleine Rechnung aufstellen und Zoll in Zentimeter umrechnen.

Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Es ist nicht schwer zu berechnen, dass ein 32-Zoll-Fernseher eine Bildschirmdiagonale von 81,28 cm hat, während ein 49-Zoll-Fernseher eine Bildschirmdiagonale von 124,46 cm hat.

Es ist auch möglich, die Rechnung andersherum zu machen. Um die Diagonale Ihres internationalen Fernsehers herauszufinden, messen Sie einfach die Bildschirmdiagonale (immer noch in Zentimetern) und teilen sie durch 2,54, dann erhalten Sie die Diagonale in Zoll.

Die Messung der Diagonale nach dem metrischen System ergibt ebenfalls ein Ergebnis in Zentimetern. Um das Ergebnis in Zoll zu berechnen, multiplizieren Sie diesen Wert einfach mit 0,393701.

Wenn Sie keine Lust zum Rechnen haben, können Sie eine spezielle Umrechnungstabelle für die Umrechnung von Zoll in Zentimeter verwenden.

3

So finden Sie die richtige TV-Größe

Bei der Auswahl eines Fernsehers ist es sehr wichtig, den Abstand zu Ihrem Sessel, Sofa oder Bett mit einem Maßband zu messen.

Bei Full-HDTV-Fernsehern besteht eine sinnvolle Lösung darin, die Länge der Fernsehdiagonale auf etwa ein Drittel des Abstands zwischen Zuschauer und Bildschirm einzustellen. Dazu können Sie den folgenden Faktor verwenden: 4,2 cm pro 1 Zoll Bildschirmdiagonale.

Bei 4K-Ultra-HD-Fernsehern ist dieses Verhältnis noch viel geringer: 2,1 cm pro 1 Bildschirmzoll.

  1. Ein kleiner 32-Zoll-Fernseher ist ideal für ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer oder einen anderen kleinen Raum, in dem der Platz begrenzt ist. Ein Bildschirm dieser Größe kann leicht einen Monitor ersetzen, so dass er auch von denjenigen geschätzt wird, die gerne Zeit mit Spielen verbringen. Für maximalen Sehkomfort sollte ein 32-Zoll-Full-HD-Bildschirm etwa 145 cm von Ihren Augen entfernt sein.
  2. Ein mittelgroßer Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 43 Zoll eignet sich für ein mittelgroßes Kinderzimmer oder Wohnzimmer. Wenn Sie gerne bis spät in die Nacht Filme schauen, ist er auch für das Schlafzimmer geeignet. Für einen optimalen Fernsehkomfort sollten Sie auf einen angemessenen Abstand zwischen dem Fernseher und dem Bett oder Sofa achten. Beim 40" Full HD-Modell beträgt dieser Abstand 170 cm.
  3. Größere Fernsehgeräte (48-65 Zoll) gelten als ideal für größere Räume. Aber auch wenn der Raum nicht groß ist, bedeutet das nicht, dass Sie auf einen großen Fernseher verzichten müssen. 65 Zoll ist sicherlich eine Menge, aber es ist ein Mythos, dass ein Fernseher dieser Größe nicht in eine kleine Wohnung passt. Natürlich kann es schwierig sein, einen großen FullHD-Fernseher zu installieren, aber ein 4K-Fernseher mit dieser Diagonale wäre ideal. Dank der hohen Bildqualität können Sie das Gerät auch näher am Sofa aufstellen und so Filme in hervorragender Bildqualität aus kurzer Entfernung ansehen: 103 cm bis 206 cm.

4

Welches Bildseitenverhältnis ist zu wählen?

Eine weitere Frage, die Sie sich beim Kauf eines Fernsehers stellen müssen, ist die Frage nach dem richtigen Bildseitenverhältnis. Welches Seitenverhältnis sollten wir wählen: 16:9 oder das klassische 4:3?

In der Tat gibt es keine einheitliche Antwort auf diese Frage. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vorteile, und jede Wahl wird auf die eine oder andere Weise einen Kompromiss darstellen.

Bis vor kurzem hatten die verkauften Fernsehgeräte nur ein 4:3-Bildschirmformat. Das ist ein typisches Fernsehformat, es ähnelt einem Quadrat und ist aus nächster Nähe für die Augen des Zuschauers unangenehm, das 16:9-Format funktioniert hier viel besser.

Tatsache ist, dass unsere Augen in der horizontalen Ebene einen viel größeren Blickwinkel haben als in der Vertikalen. Er wurde zu einer Zeit entdeckt, als das Kino zugunsten des Fernsehens an Popularität verlor (die ersten Filme waren im 4:3-Format). Damals begann man, Filme im Breitbildformat zu drehen.

Natürlich gibt es auch andere Filmformate, z. B. 2,35:1, 1,85:1. In der Praxis wird jeder Panoramafilm in einem anderen Seitenverhältnis als 4:3 aufgenommen.

Die meisten Fernsehsendungen sind im Format 4:3, und wenn Ihr Fernsehgerät dieses Seitenverhältnis hat, ist die Situation ideal. Das Problem entsteht, wenn Sie einen Spielfilm auf einem solchen Bildschirm sehen wollen.

Wie wir bereits gesagt haben, ist das moderne Kino auf das "Panorama" fixiert. Wenn Sie also keine Teile verlieren und das gesamte Bild mit den gleichen Proportionen einpassen wollen, müssen Sie den Film mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand ansehen.

Was haben wir also am Ende?

Wenn Sie Rahmen auf dem gesamten Bildschirm mit vollem Seitenverhältnis anzeigen möchten, gehen zwangsläufig der obere und untere Teil des Bildes verloren.

Wenn Sie hingegen das Seitenverhältnis des gesamten Bildes bei 4:3 belassen wollen, erhalten Sie ohnehin vertikale Streifen rechts und links. Dies erinnert an das Letterboxing, das in Filmen verwendet wird, wobei die Streifen jedoch auf einer anderen Ebene liegen.

Um den gesamten Bildschirm auszufüllen, ohne Fragmente zu verlieren, müssen Sie also die richtigen Proportionen der Figuren opfern. Das Bild wird gestreckt, was unweigerlich zu Artefakten führt.

Fazit: Wenn Sie den Fernseher nur zum Ansehen von TV-Inhalten verwenden, ist das 4:3-Format ideal. Wenn Sie Ihren Fernseher jedoch als Heimkinosystem verwenden, bei dem das Ansehen von Filmen im Vordergrund steht, sollten Sie ein Seitenverhältnis von 16:9 wählen.

Was ist die beste Bildschirmauflösung?

Das letzte Kriterium in der Reihenfolge, aber nicht das wichtigste, ist die Wahl der Bildschirmauflösung.

Die Größe und die Auflösung des Fernsehbildschirms sollten aufeinander abgestimmt sein, da 4K beispielsweise nur auf einem großen Bildschirm sein volles Potenzial entfalten kann. Full HD hingegen kommt auf Geräten mit einer kleineren Diagonale perfekt zur Geltung.

Ähnlich verhält es sich mit einigen Funktionen und Geräten - Sie werden ein völlig anderes Erlebnis haben, wenn Sie einen Film mit einer 3D-Brille auf Geräten unterschiedlicher Größe ansehen.

Wenn Sie ein hochwertiges Soundsystem haben, passt es auch perfekt zu größeren Fernsehern, so dass Sie sich fast wie in einem Kino fühlen werden.

Mit anderen Worten: Sie müssen sich überlegen, was Sie mit dem Kauf eines Fernsehers bezwecken, in welchem Raum und mit welchem Abstand Sie Filme und Serien sehen wollen.

Um die richtige Auflösung zu wählen, müssen Sie zunächst den Raum bestimmen und den erforderlichen Abstand berechnen.

Wählen Sie als Nächstes eine Bildschirmdiagonale und prüfen Sie, welche Auflösung Ihnen am besten gefällt. Je höher er ist, desto mehr Pixel werden auf dem Bildschirm angezeigt und desto detaillierter ist das Bild.

Allerdings sollte man bedenken, dass bei einem hochauflösenden Fernsehgerät wie UltraHD in Verbindung mit dem entsprechenden Display-Standard auch ein geringer Abstand zum Fernsehgerät Sie nicht daran hindert, Ihre Lieblingssendungen bequem anzusehen.

So können Sie 4K-Modelle sowohl in kleinen als auch in großen Räumen verwenden.

6

Entfernung von Full HDTV

Die Full-HD-Technologie ist derzeit die beliebteste und am weitesten verbreitete Technologie bei Heimfernsehern. Über 2 Millionen Pixel sind für die Auflösung von 1920?1080 verantwortlich.

Es ist zu bedenken, dass Modelle mit dieser Norm erst ab einer Entfernung von etwa 2 Metern ihre volle Wirkung entfalten. Wenn der Abstand zwischen dem Sofa und dem Fernseher geringer ist, sollten Sie eine andere Lösung in Betracht ziehen.

Die optimale Bildschirmgröße für einen Full HD-Fernseher liegt bei 55 Zoll. Für ein größeres Gerät wird in der Regel eine 4K Ultra HD-Auflösung empfohlen.

Der optimale Betrachtungsabstand für diese Auflösung ist:

  • bei 46 Zoll: 193 Zentimeter;
  • bei 48": 202 Zentimeter;
  • bei 50 Zoll: 210 Zentimeter;
  • 55 Zoll: 231 Zentimeter;
  • 60 Zoll: 252 Zentimeter;
  • bei 65 Zoll: 273 Zentimeter.

7

Entfernung zum Fernseher mit Ultra HD- oder 4K-Auflösung

Eine Auflösung von 3840?2160 wird als 4K Ultra HD bezeichnet.

In diesem Format werden rund 8 Millionen Pixel pro Bild dargestellt, fast viermal mehr als in Full HD. Dank dieser hohen Bildqualität ist es möglich und sogar notwendig, den Bildschirm aus nächster Nähe zu betrachten.

Beispiele für minimale und maximale Entfernungen (bei größeren Entfernungen vom Fernsehgerät sind die Unterschiede physikalisch nicht wahrnehmbar) in Abhängigkeit von der jeweiligen Diagonale der Matrix:

  • bei 43 Zoll: 90 - 181 cm;
  • 49": 103 - 206 cm;
  • Bei 55 Zoll: 116 cm - 231 cm;
  • bei 65 Zoll: 137 cm - 275 cm;
  • bei 75 Zoll: 158 cm - 315 cm;
  • bei 82 Zoll: 172 cm - 344 cm.

Wenn die oben beschriebenen Annahmen es ermöglichen, den minimalen und dennoch optimalen Abstand zu bestimmen, aus dem das Auge Details wahrnehmen kann, lässt sich auch leicht feststellen, wann der Kauf eines 4K-Ultra-HD-Fernsehers nicht sinnvoll ist.

Zum Beispiel ist es eindeutig keine gute Wahl, wenn die Bildschirmdiagonale kleiner als 55 Zoll ist oder wenn Sie planen, den Fernseher relativ weit von Ihrem Sessel oder Sofa entfernt aufzustellen.

Nützliches Video

Wie Sie die Diagonale Ihres Fernsehers messen können, erfahren Sie in diesem Video:

Siehe auch:

Eine Antwort hinterlassen

Küche

Elektronik

Auto